Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ASCII Text über einen RS232 zu IP Wandler einlesen und KNX zuweisen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS ASCII Text über einen RS232 zu IP Wandler einlesen und KNX zuweisen

    Hallo,

    Ich möchte über eine Serielle Schnittstelle einer ASCII Text von mehr als 14Byte einlesen. Versuche mit einem Zennio RS232 zu KNX Wandler scheitern, weil diese auf 14Byte beschränkt ist.
    Nun würde ich gern mit Hilfe eines RS232 zu IP Wandler, über den Homeserver, den ASCII Text einlesen.

    Mit dem Befehl Abfrage und Auswertung von Web-Seiten und IP-Geräten ist das wohl möglich.
    Ich bekomme aus der RS232 aber alle 5s einen String.
    Meine Frage, kann das die HS - Funktion "Abfrage und Auswertung von Web-Seiten und IP-Geräten" leisten? und wenn ja, wie.
    Für Hilfe wäre ich dankbar
    Gruß

    Celsius

    #2
    Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
    RS232 zu IP Wandler

    Was ist das für ein Gerät?

    Kommentar


      #3
      Ich habe mir die Geräte Com-Server LC von W&T ( https://www.wut.de Artikel.Nr 58661) angesehen

      Das müsste gehen

      Kommentar


        #4
        die W&T Geräte kenne ich ... die funktionieren prima seit Jahren ... die Kommunikation findet auf dem Port 8000 statt, falls ich mich richtig erinnere ... wie Du damit aber die Kommunikation zum HS ohne Weiteres herstellt , weiß ich gerade nicht ... ich nutze die COM-Server über eine eigene Anbindung (Software-Dienst), die dann per WEB-Api abgefragt werden kann.

        Kommentar


          #5
          Im Experten gibt es die Funktion "Abfrage und Auswertung von Web-Seiten und IP-Geräten"
          Einsatzzweck
          • Steuern externer IP-Geräte und Auswertung der Antwort
          • Abruf von Web-Seiten und die Auswertung des Inhalts, z.B. von Wetter-Seiten oder zur Anzeige von RSS-Feeds.
          • Ansteuerung serieller Geräte via Seriell-IP-Konverter.
          Damit müsste es gehen. Der HS kann 500.000 Zeichen empfangen.
          Ich sehe aber in der dazugehörigen Maske, dass immer eine Anforderung gesendet wird. dann der Empfang kommt.
          image_88542.jpg

          image_88543.jpg


          In der ersten Maske wird die Anforderung gesendet. Das brauche ich aber nicht, weil alle 5s ein Datensatz autom. kommt.
          In der 2. Maske werden die Daten empfangen und den GA's zugeordnet.
          Ich weis aber nicht, wie die Daten ohne Sendeanforderung aufgenommen werden können

          Gruß
          Celsius
          Zuletzt geändert von Celsius; 25.09.2019, 13:17.

          Kommentar


            #6
            die Problematik - die ich sehe - ist, dass der HS den IP-Socket nicht offen hält und dauernd analysiert ...

            er kann meines Wissens nach nur

            - Anfragen
            - Antwort erhalten
            - Auswerten

            ... d.h. man müsste nach jeder Antwort die Verbindung neu aufbauen. Das setzt aber voraus, dass die Gegenstelle eine art Muster hat, nach der die Verbindung geschlossen und ausgewertet werden kann. Bietet das die RS232 Gegenstelle? Was ist das Kommunikationsprotokoll? Was kommt da als Zeichen?

            Kommentar


              #7
              die Schnittstelle sendet alle 5s einen String. Ich habe nach meinen bisherigen Wissen keinen Zugang, um die Schnttstelle abzubrechen. oder zu steuern.

              Aber eventuell geht folgendes ja:
              Der HS kann unter "Abfrage und Auswertung von Web-Seiten und IP-Geräten/Daten/Verbindung nach bestimmter Anzahl Daten beenden"
              einen Haken setzen. Es ist genau bekannt, wie lang der String ist. dann wird die Verbindung automatisch unterbrochen.


              Und dann:
              "senden /HTTP-Abruf senden:" , damit wird dann das Empfangen wieder scharf gemacht.

              Wäre das eine Möglichkeit?
              Gruß
              Celsius

              Kommentar


                #8
                Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                Es ist genau bekannt, wie lang der String ist.

                Ja, das hört sich gut an

                Kommentar


                  #9
                  Man könnte aber den WuT Com-Server woh auch im Client-Mode betreiben, dann müsste er immer die neuen Daten an den HS senden ...

                  https://www.wut.de/download/print/e-58001-ww-prde-000.pdf

                  ab Seite 94 ff

                  Code:
                  7.2.3 Programmbeispiel: Socket Server
                  7.2.4 Programmbeispiel: UDP-Server
                  [URL="https://www.wut.de/download/print/e-58001-ww-prde-000.pdf"][/URL]





                  Kommentar


                    #10
                    ich habe das heute Abend mal getestet ... als UDP habe ich das auf die Schnelle hinbekommen ....

                    Unbenannt.PNG

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X