Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - RGB-LED mit Konstantspannung u. 144 W: DALI möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - RGB-LED mit Konstantspannung u. 144 W: DALI möglich?

    Hallo,

    ich habe den Chromoflex-Controller (Funk-Lösung) sowie 4 jeweils 5 m lange RGB-Stripes der Fa. EVN (Konstantspannung, 12 V). Der Controller verarbeitet auf jedem Kanal max. 4 A (macht zusammen max. 12 A) und bei 12 V eine max. Leistung von 144 W. Das funktioniert.

    Ich liebäugle jetzt aber mit dem Gedanken, diese Stripes mit DALI zu steuern und über ein Gateway in KNX einzubinden.

    Für diese Leistung habe ich aber keinen DALI-Controller (bzw. auch -Konverter) gefunden. Aus bautechnischen Gründen kann ich die Stripes nicht wechseln.

    Kennt ihr einen entsprechenden DALI-fähigen Controller bzw. Konverter? Wie würdet ihr das lösen? Für jeden Kanal einen eigenen (1-Kanal-) Controller? Ich bin gespannt, wie ihr diese RGB-Stripes (über DALI) KNX-fähig macht!

    Danke für eure Hilfe!

    Harald

    #2
    Konstantspannungs-RGB-LED mit mehr als 2 A pro Kanal auf KNX

    Hallo zusammen,

    leider hatte bis jetzt noch niemand eine Idee.

    Ich habe mittlerweile viel recherchiert und jetzt noch präzisere Daten.
    Die verbauten Stripes sind keine 20 m lang, die Leistung ist also geringer. Konkret nachgemessener Ausgangsstrom:

    roter Kanal: 2,2 A, grüner und blauer Kanal jeweils 1,9 A maximal (warum braucht der rote mehr Saft?).

    Um diese Streifen KNX-fähig (z.B. über DALI, 1-10 V möchte ich nicht) machen zu können, habe ich folgende Lösungen gefunden, die ich euch Experten zur Diskussion stellen möchte:

    1. An vorhandenes Netzteil C003-Controller und einen C004-Booster (jeweils von Tridonic) anschließen. Weil der Booster nur 2 A pro Kanal schafft, müsste ich auf die maximale Leistung bei rot verzichten, wahrscheinlich auch kompensatorisch grün und blau nach unten anpassen, so dass die Helligkeit der Stripes etwas abnehmen würde. Mehr als einen C004 möchte ich nach Möglichkeit nicht verbauen (Preis).

    2. An vorhandenes Netzteil einen C003-Controller von Tridonic, danach einen Booster von pur-led ( LED Repeater / Booster PUR-LED® RGB BOOST12x3 12Vdc 4A günstig im PUR-LED Onlineshop ), der 4 A pro Ausgang schafft und relativ preiswert ist.

    3. An vorhandenes Netzteil einen KNX-fähigen LED-Dimmer installieren, z.B. den Bilton ( http://www.barthelme.de/products/led...ol_2011_33.pdf ), der 2,2 A pro Kanal schafft. Ich kenne hier allerdings nicht den Preis, ahne aber Teures.

    Momentan habe ich noch kein DALI-Gateway, es ist aber zumindest mittelfristig eines eingeplant für andere Lichtsteuerungen. Ggf. würde ich mir für Lösung 1 oder 2 gleich eines anschaffen.

    Ich favorisiere Lösung 2. Was ist von dem PUR-LED-Booster zu halten? Schafft der die PWM des C003? Riskiere ich Probleme mit den LED-Stripes? Kennt ihr einen besseren Verstärker? Habt ihr bessere Lösungen, Anregungen, Kritiken? Ich brauche dringend euren Input. Danke!

    Harald

    Kommentar


      #3
      Nimm 2. Dem C003 ist das egal.

      Der unterschiedliche Strom liegt daran, dass die LED unterschiedliche Durchlassspannungen haben. Das ist so.

      Leistung reduzieren geht natürlich nicht bei PWM. Die macht stets den Wechsel 0 - 100%. Dimmung passiert durch Änderung des Taktes, also nicht durch Reduzierung der Leistung. Auch eine mit 50% gedimmte LED zieht bei PWM in der 1-Phase den maximalen Strom. 1 ist also nicht möglich.

      3 habe ich gerade verbaut, weil kein DALI möglich. Preis unter Freunden ca. 350 €.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Herzlichen Dank, das gibt mir die Bestätigung, das Richtige zu tun.

        Nur zur Sicherheit: dem C003 macht das bestimmt nichts aus, was nach ihm passiert. Aber kann der nachgeschaltete Booster je nach Qualität die Lebensdauer der LEDs beeinträchtigen oder zu Qualitätseinbußen (z.B. bei Fadings) führen, oder sind da alle Verstärker gleich gut geeignet, Hauptsache, der Output stimmt von der Stromstärke her?

        In meinem letzten Post hatte ich mich schlecht ausgedrückt, was die Leistung betrifft. Ich wollte die Leistung nicht physikalisch reduzieren, sondern ansteuerungsmäßig, also z.B. die Kanäle mit 80 % ansteuern (bzw. dimmen). Dann käme ich auch unter die 2 A, es würde aber dunkler werden (weil über DALI gedimmt).

        Bei so kompetenten Antworten: ich kann zumindest den C003 über Dich beziehen, wenn ich das in anderen Beiträgen richtig verstanden habe? Wie/wo (Link)?

        Gruß

        Harald

        Kommentar


          #5
          Das mit den 80% hast du noch nicht richtig verstanden

          Wenn du mit 80% ansteuerst, schaltet der PWM-Controller die LED in 80% der Zeit VOLL ein, in 20% der Zeit aus. Im schnellen Wechsel sieht das aben gedimmt aus. Dennoch fließen entweder 0 oder 2,2 A. Jetzt verstanden?

          Der Verstärker kann die LED eigentlich nicht schädigen. Die Spannung wird ja vom externen Trafo erzeugt, wenn die passt, kommt auch nach dem Verstärker das richtige an. Und der macht nur ein/Aus, was der Halbleiterdiode aka LED relativ egal ist
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Ahh, jetzt habe ich´s gerafft! Ich habe mit einem analogen Messgerät, das natürlich eine gewisse Trägheit besitzt, gemessen. Wenn ich runterdimme, zeigt das Gerät einen geringeren Stromfluss an. Der Spitzenstrom beim "Ein" wird natürlich durch dieses Instrument nicht erfasst, es zeigt beim Dimmen geringere Werte an so wie das Auge auch. In Wirklichkeit ist der Strom beim "Ein" natürlich größer und auch konstant.

            Danke!

            Harald

            Kommentar

            Lädt...
            X