Möchte den Thread wiederbeleben. Gibt es schon nähere Infos zum Coolvent Modul?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hoval Lüftung über LSA-Modul steuern / auslesen
Einklappen
X
-
Ich habe es mit einen NTC 10 Ohm Temperatur Fühler gemacht, da ich davon ausgehe das sie den selben Fühler wie für die Zuluft nehmen und es ein anderer User mit Coolvent nachgemessen hat.
Änderung der Jumper auf der Hauptplatine:
Ohne Cool Vent
Jumper 1 oben
Jumper 2 oben
Jumper 3 unten
Jumper 4 unten
Mit Cool Vent
Jumper 1 oben
Jumper 2 oben
Jumper 3 unten
Jumper 4 oben
Viel SpassZuletzt geändert von Handyman1983; 07.07.2019, 18:36.
Kommentar
-
Zitat von Handyman1983 Beitrag anzeigenIch habe es mit einen NTC 8 Ohm Temperatur Fühler gemacht, da ich davon ausgehe das sie den selben Fühler wie für die Zuluft nehmen und es ein anderer User mit Coolvent nachgemessen hat.
Änderung der Jumper auf der Hauptplatine:
Ohne Cool Vent
Jumper 1 oben
Jumper 2 oben
Jumper 3 unten
Jumper 4 unten
Mit Cool Vent
Jumper 1 oben
Jumper 2 oben
Jumper 3 unten
Jumper 4 oben
Viel Spass- hast du den Umbau erst vor Kurzem gemacht oder schon länger? Wie sind die Erfahrungen bisher
- Wo hast du den Schaltplan her?
- Ist die Coolvent Option wirklich nur dieser NTC?
- Gibt es Erfahrungen mit dem CoolVent in Bezug auf Feuchtereduzierung im Sommer?
Zuletzt geändert von worlde; 03.05.2019, 09:52.
Kommentar
-
Hatte den Umbau letztes Jahr gemacht ....
Schaltplan kannst du in der Anlage finden .
Um herauszufinden was eingebaut wurde hat ein anderer Besitzer mit cool Ventil Option alle teile fotografiert , es scheint nur der Fühler dazugekommen zu sein .....
Diesen hatte er für mich nachgemessen .
Hatte es dann bei mir dann mit einen kühlakku getestet und könnte sehen das die Drehzahl des Wärmetauschers hoch ging ..
Kommentar
-
Inzwischen war der Servicetechniker von Hoval da und hat die Anlage (FR 301) in Betrieb genommen. Dabei auch das Coolvent aktiviert. Allerdings weiß ich nicht, ob er dazu eine extra Software aufgespielt hat oder ob das Coolvent einfach mit Service-Code im Menü aktiviert worden ist. Ein Softwareupdate wurde auf jeden Fall gemacht. Also ist das Coolvent auf jeden Fall nur eine Software-Sache bei dem FR301. War wohl bei früheren Modellen so, dass man hardwaremäßig ein NTC nachrüsten hat müssen, wie man hier schon gelesen hat. Dann muss der Sensor für Ablufttemperatur direkt auf der Steuerplatine sitzen, da diese im Abluftteil ist. Externe Sensoren sind dort nicht angeschlossen. Nur in der Außenluft ist ein externen NTC mit der Netzteilplatine verbunden.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
bin auch an der "Coolvent" Option interessiert, meine Homevent RS-250 sieht exakt gleich aus wie auf den Fotos weiter oben von "Handyman1983".
Was ich mich aber immer noch frage, welcher NTC-Temperaturfühler genau ist notwendig und richtig?
Habe mal schnell den anderen NTC-Temperaturfühler Außentemperatur nachgemessen, habe 10,6 kOhm gemessen, bei ca. 20-22Grad (hatte gerade kein Thermometer zur Hand). Demzufolge würde ich sagen dass es ein 10 kOhm NTC Fühler ist, ist der nachzurüstende für die Ablufttemperatur derselbe??
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte, der die Coolvent Option schon erfolgreich am Laufen hat.
Und läuft die Coolvent Option auch zufriedenstellend und wie erwartet??
Vielen Dank schon mal!
Kommentar
-
Zitat von tirolermarco Beitrag anzeigenHallo zusammen,
bin auch an der "Coolvent" Option interessiert, meine Homevent RS-250 sieht exakt gleich aus wie auf den Fotos weiter oben von "Handyman1983".
Was ich mich aber immer noch frage, welcher NTC-Temperaturfühler genau ist notwendig und richtig?
Habe mal schnell den anderen NTC-Temperaturfühler Außentemperatur nachgemessen, habe 10,6 kOhm gemessen, bei ca. 20-22Grad (hatte gerade kein Thermometer zur Hand). Demzufolge würde ich sagen dass es ein 10 kOhm NTC Fühler ist, ist der nachzurüstende für die Ablufttemperatur derselbe??
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte, der die Coolvent Option schon erfolgreich am Laufen hat.
Und läuft die Coolvent Option auch zufriedenstellend und wie erwartet??
Vielen Dank schon mal!
Kommentar
-
Hier meine Hoval FR300 Ansteuerung ohne LSA Modul. Geht super. Aber ohne Gewähr ;-)
Hoval-FR300-Steuerung.png
- Likes 1
Kommentar
-
Guten Tag zusammen
Ich habe heute unser Hoval RS250 an den Bus angebunden. Dies habe ich direkt mit einem Siemens 526/02 Dimmaktor und einem Spannungsteiler, wie weiter vorne im Artikel beschrieben, realisiert. Ich bin nun ganz nahe am Ziel, einzig das Signal ist verkehrt. Das heisst, wenn ich im QC 100% wähle, dann läuft die WRL auf minimaler Stufe und wenn ich 1% wähle, dann volle Ventilatordrehzahl! Also muss ich den "Dimmwert" umkehren - was ich im HS Logikeditor versuche zu machen.
Aber das Resultat aus meiner Rechnung liefert gemäss Gruppenmonitor immer den Wert 255! Die beiden Kommunikationsobjekte haben den Datentyp 8-bit 5.001.
Was überlege ich falsch? Vermutlich liegt es am Datentyp – da die Rechnung ja auch Minuswerte annehmen kann. Wie löse ich das korrekt?
Vielen Dank für eure Mithilfe!
LG Beat
Umkehrung.JPG
Schaltplan_Anbindung.JPG
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDu musst deinen Wert von 255 abziehen.
Viel Erfolg, Florian
Und die Berechnung funktioniert nun auch...ich hatte nicht durchgehend (von der ETS zum QC) denselben Datentyp spezifiziert...Fingertroubles!
Schöner Abend und LG
BeatZuletzt geändert von eibianer; 06.05.2020, 14:47.
Kommentar
-
Zitat von HaraldP Beitrag anzeigenHallo Andreas,
schau dir mal die Doku von Bodo genau an. Ich gehe davon aus, dass es die ist, die Bodo von mir hat. Und da ist ein Spannungsteiler bestehend aus einem Festwiderstand und einem Poti vorgesehen, die aus der fixen Spannung (waren das 24V ?) 1-10V machen. D.h. du brauchst genau den passiven 1-10V-Aktor und nicht den teureren 0-10V.
Ich hab das Anschlussbild nicht da, aber so sollte es sein. Schau nochmal genau nach.
Gruß, Harald
ist diese Doku auch wo zu finden?
(Oder könntest du mir diese zusenden?)
Danke.
LG Oliver
Kommentar
Kommentar