Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung von Elektroladestation an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung von Elektroladestation an KNX

    Hallo zusammen,

    bei unserer KNX Planung ist auch eine Elektroladestation für evtl. zukünftige Elektroautos geplant.

    Bei der Suche nach Möglichkeiten der Verkabelung habe ich relativ wenig in Bezug auf Elektroladestationen in Verbindung mit KNX gefunden.

    In den Verkablungsplänen von div. Elektroladestation sind unterschiedliche Angaben wie LAN, RS485 etc. enthalten.

    Da ich nun auch nicht unnötig Kabel legen möchte wollte ich mal fragen, ob einer schon mal eine derartige Integration durchgeführt hat und mir sagen kann, ob die folgenden oder andere Kabel benötigt werden:

    Stromkabel
    RS485 (JYSTY)
    LAN


    Danke und Gruß

    #2
    Vom ISE existiert ein KNX Gateway für IGT Ladegeräte.

    Selber habe ich Schneider EVlink Smart G4 im Einsatz, leider, außer Freigabe und Strommessung, ohne weitere KNX-Anbindung. Was es hat ist eigene Verwaltungs-Webinterface, angeschlossen wird mit normalem Ethernet Patch-Kabel.
    Zuletzt geändert von xrk; 28.09.2019, 14:44.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Zitat von xrk Beitrag anzeigen
      Vom ISE existiert ein KNX Gateway für IGT Ladegeräte.

      Selber habe ich Schneider EVlink Smart G4 im Einsatz, leider, außer Freigabe und Strommessung, ohne weitere KNX-Anbindung. Es hat eigene Webinterface.
      und wie sieht da die verkabelung ausserhalb des verteilers aus?

      Geht da lediglich das Stromkabel zum Elektroladegerät oder auch Netzwerk bzw. sonstiges?

      Das von ISE habe ich auch gefunden, leider steht dort nicht wirklich was zur eigentlichen Verkabelung.

      Kommentar


        #4
        Schneider G4 WallBox ist bei mir angebunden mit 5x6mm² (L1,L2,L3,N,PE) plus LAN-Kabel.
        Zuletzt geändert von xrk; 29.09.2019, 09:32.
        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

        Kommentar


          #5
          Ich würde einmal Netzwerk und 1x KNX legen.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            JYSTY für RS485?

            Denn habe gelesen das der Modbus auf RS485 basiert.

            Kommentar


              #7
              Strom in ausreichenden Dimensionen und Leerrohr für Datenleitung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                LAN wird auf jeden Fall gebraucht. Manche Wallboxen sind Modbus-fähig, andere nutzen sonst eine andere Implementierung auf Basis RS485. Leg doch einfach zwei Ethernetkabel. KNX in dem Segment ist nicht nur sehr selten, sondern auch die falsche Wahl. Wenn es etwas im Sinne Regelung braucht, dann muss das schnell sein, wofür Modbus eher in Frage kommen dürfte. Sonst gibt es meistens zwei Geräte auf Basis IP. Eines nahe beim Stromzähler für die Messung der aktuellen Last, der Rest steckt in der Wallbox. Vernetzung auf Basis IP dürfte sich durchsetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde ebenfalls 2 LAN Kabel ziehen....dazu min. 10mm² Kupfer und ggf. auch den 2.Ladepunkt gleich miteinplanen inkl. Leerrohr zum 1. Ladepunkt, falls es doch bei RS485 bleibst, kannst du damit die Ladepunkte verbinden und ein Lastmanagement umsetzen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X