Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Leuchten ansprechen per knx oder Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX Leuchten ansprechen per knx oder Dali

    Hallo zusammen,

    ich habe derzeit ein Projekt in Arbeit, in dem per Dali gateway schon diverse Dali leuchten angesprochen werden sollen, vermutlich wird es ein mdt scn-dali16.03, da vermutlich (Bemusterung steht noch aus) DT8-kompatible RGBW Leuchten verbaut werden.

    Nun möchte der Pooltechniker laut seinem Angebot drei Unterwasserscheinwerfer in RGB verbauen, die von Haus aus DMX sprechen und diese sollen laut Bauherren bitte von der Visualisierung angesteuert werden.

    Gewünscht ist nur eine manuelle Bedienung, also An/Aus, Heller/Dunkler und Auswahl der Farbe. Keine Sequenzen o.ä.... Wobei wie immer gilt was nicht ist kann ja noch werden...

    Was würdet ihr hierfür empfehlen? Ein KNX zu DMX Gateway oder einen Dali zu DMX Konverter? Zu letzterem mal generell gefragt:gibt es welche für DT8, die dann auch RGB(W) übersetzen können? Von DMX zu Dali DT8 bin ich fundig geworden, nur anders herum nicht!?

    Voarb vielen Dank für alle Kommentare.

    #2
    Also da die Bedienoberfläche alles im KNX liegt und Dali von allen dreien der langsamste Bus ist macht es ja gar keinen Sinn für eine eventuelle Vorbereitung auf weitere Features (der Appetit kommt beim Essen) das ganze durch den DALI Bus zu schicken. Dann halt direkt von KNX auf DMX.

    Am komfortabelsten finde ich das Elka-GW was preislich aber wohl bei der Anforderung der einen Lichtgruppe vollkommen überzogen ist.

    Dann mal die Software des BESKNX anschauen, das Ding verwaltet nur ein reduziertes DMX-universum, reicht aber für die Pool-Leuchte und ggf noch ein paar weitere Outdoor RGB-Leuchten die sind auch gern in DMX. In der Farbe heller/dunkler könnte gehen, da man in dem GW RGB-Gruppen anlegen kann.

    Musst aber mal schauen wie das Ding Status auf den KNX zurücksendet. entweder nur via einem Zweiten GW als Slave konfiguriert oder einfach so in der Annahme der Fire and forget Logik des DMX. ansonsten das BAB-Tec Duo. Das Elka macht das auch ohne Slave-Modus kann aber keine Sequenzen.
    Beim Arcus musst da nochmal schauen. Schon ne Weile her wo ich mich mit den Dingern intensiver beschäftigt hatte.

    Allerdings kann kein DMX-GW sowas wie eine DT8 Bedienung verstehen oder mit aus einer Visu gesendeten HSV-Werten umgehen. Hier musst also hinter einem Colorpicker in der Visu usw. alles in einer Logikengine auf die 3 Farben umrechnen und auf den DMX geben.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      In der Farbe heller/dunkler könnte gehen, da man in dem GW RGB-Gruppen anlegen kann.

      Allerdings kann kein DMX-GW sowas wie eine DT8 Bedienung verstehen oder mit aus einer Visu gesendeten HSV-Werten umgehen. Hier musst also hinter einem Colorpicker in der Visu usw. alles in einer Logikengine auf die 3 Farben umrechnen und auf den DMX geben.
      Also die Visu (Basalte Home) sendet mir vom Color Picker einen 3-Byte respektive 4-Byte Wert für RGB/RGBW.

      Ich habe mir jetzt das BES KNX und Babtec Duo zuerst angeschaut (aus preislichen Gründen) und beide können einen 3-Byte Wert verarbeiten. Beide geben aber kein Feedback über den Gruppenzustand in diesem Datentyp zurück, was ein Problem in der Kombination ist, dass man keine RGB-Gruppe als ganzes dimmen kann, sondern nur umständlich die Farbkanäle einzeln. Erstens kann das die Visu nicht, die stellt einen DTP 5.001 für die Leuchte/Gruppe bereit, was fummelig an der Logik unter Berücksichtigung des Status jedes einzelnen Kanals errechnet werden. Überdies steht aber so nach dem dimmen der Color Picker auch auf der falschen Stelle ohne das 3-Byte feedback.

      Ich habe es noch nicht geschafft mir das Arcus und Elka anzuschauen - Aber ist das generell so mit den DMX Gateways oder mache ich da einen Gedankenfehler? Für jeden einzelnen Kanal gibt es einen Status für An/Aus und Brightness, nicht aber für die Gruppe und in der eben auch nicht für den RGB-Wert!?
      Zuletzt geändert von TobiHH; 01.10.2019, 17:44.

      Kommentar


        #4
        Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
        Aber ist das generell so mit den DMX Gateways
        Ja die sind wohl primär dazu gebaut von KNX in den DMX zu übersetzen, aber eben nurganz bedingt geeignet auf dem Rückweg. Und wenn es in die eigentliche Domäne des DMX reicht dann sieht es ganz schlecht aus.
        RGBW, DT8 (ja ist DALI) usw. ist ja auch bei KNX selbst noch relativ frisch Gemessen daran wie weit verbreitet dann DMX -Kopplungen sind ist es nachvollziehbar das da so lange nichts passiert.

        Ich warte daher auch noch auf eine neue Lösung, an der schon gearbeitet wird, wird aber mit richtigen Rückmeldungen und voller Konfig für HSV-Bedienung usw. noch eine Weile dauern. Reines Koppeln KNX / DMX geht schon. Der Rückweg braucht halt noch mehr und natürlich nen Frontend ohne eigenes Programierkönnen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          DMX ist bei Unterwasserscheinwerfer (UWS) ist sehr verbreitet. Bekannte Hersteller wie Wibre haben nur LED-Ansteuerungen mit DMX im Verkaufsprogramm.

          Es lohnt sich jedoch , sich die Leuchten vorher anzuschauen. Oft sind die Datenblätter mangelhaft und die Betriebsdaten der LED's nicht angegeben. Bei den Betriebsgeräten stehen die Daten aber oft (aber nicht immer) in den Datenblättern. Sonst einfach bevor man bestellt ein Muster Leuchte mit Ansteuerung bestellen und mal messen... Spannung und Strom...

          Oft sind die UWS reine CC-LED's. Die habe ich dann mit elodoLED Dimmern per DALI angesteuert. Versorgung über Meanwell-Netzteil. Aus praktischen gründen versuche möglichst wenig unterschiedliche Bussysteme zu verwenden. Funktioniert TOP!

          Aufpassen: Spannungsversorgung für einen Pool darf nicht über 12V sein!

          Für künftige DMX-Projekte habe ich Babtec Duo eingeplant. Rückmeldung bei DMX kannst vergessen, DMX ist "fire-and-forget". Wobei die Ansteuerwerte ja in hoher Frequenz wiederholt werden.

          Edit: und ja, bei DMX-Gateways steuerst Du die einzelnen Farbkanäle auch einzeln an.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Oft sind die UWS reine CC-LED's. Die habe ich dann mit elodoLED Dimmern per DALI angesteuert. Versorgung über Meanwell-Netzteil. Aus praktischen gründen versuche möglichst wenig unterschiedliche Bussysteme zu verwenden.
            Wenn die 3 RGB-LED-Scheinwerfer aber nur über ein 2-adriges Kabel angeschlossen werden, bleibt dir leider nichts anderes übrig als das dazugehörige "Netzgerät" zu nehmen, welches dann mit DMX angesteuert wird.
            Naja, wenns der Kunde so haben will...

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Für künftige DMX-Projekte habe ich Babtec Duo eingeplant.
            Der Weg KNX-DMX hat da ganz gut funktioniert. Der umgekehrte Weg war zumindest beim damaligen Firmwarestand nur bedingt tauglich. Sobald der Datenverkehr im KNX etwas zu hoch wurde, hat es einfach Telegramme vergessen zu senden. In dem Projekt wurde halt dafür gesorgt, dass der Datenverkehr nicht so hoch ist (DALI-GWs haben die Zwischenstände beim Dimmen augegeben). Möglicherweise ist der Fehler in der aktuellen Firmware aber auch behoben.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              ich sagte ja schon: fire-and-forget...

              für ein paar uws mit dmx kommt man ganz gut ohne statusrückmeldungen klar
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Bei Sequenzen braucht ja niemand die Zwischenwerte auf ner Visu. Das gibt ja nur Zappelbilder, und da Dali um ein Vielfaches langsamer ist als KNX kann ein DALI GW auch Zwischenwerte zurück liefern, das stört dem KNX nicht wirklich.

                Ansonsten ist es natürlich schon von Vorteil wenn ein DMX-GW wenigstens als Status an/aus und Dimmwert usw. Zurück liefert, Dann hat man wenigstens auf der KNX Seite noch das Gefühl eine echte Rückmeldung zu haben auch wenn diese eben nicht vom EVG selbst kommt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wir gehen folgendermassen vor: der Pooltechniker liefert Gehäuse, die LED Einsätze kommen vor uns ( RGBW LED PAR 56 12V Konstantspannung)
                  RGBW Controller von MDT, Netzteil von Meanwell und davor ein Trenntrafo.
                  Kosten - ein Bruchteil dessen was der Pooltechniker angeboten hat.
                  Du hast aber auch kein Kopfzerbrechen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Aufpassen: Spannungsversorgung für einen Pool darf nicht über 12V sein!
                    Ist mir jetzt neu... Welche Schutzmassnahme definiert eine Spannung bis 12V? SELV geht wohl etwas weiter.

                    Kommentar


                      #11
                      noch mal nachgekuckt: es sind max 12V AC oder 30V DC nach Schweizer Vorschriften für UWS, die genaue Norm kann ich Dir aber nicht nennen. Ich habe da immer nur Auszüge bzw ZUsammenfassungen.

                      hatte die 12V im Kopf, bin da auf eine Grafik reingefallen, die nur aussagte: <=12V

                      Screenshot 2019-10-02 15.52.18.png
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        VDE 0100-702
                        Punkt:
                        Allgemeine Anforderungen
                        702.410.3.101.1

                        Bereiche 0 und 1 von Becken von Schwimmbädern
                        In den Bereichen 0 und 1 ist nur der Schutz durch Kleinspannung mittels SELV mit einer Nennspannung nicht
                        größer als AC 12 V oder DC 30 V erlaubt,

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X