Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quadclient und 1Wire Sensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Quadclient und 1Wire Sensoren

    Hallo,

    Habe die Suche benutzt und auch reichlich Infos zu dem 1Wire Gateway gefunden. Mein Elektriker kennt das 1Wire nicht, deshalb Frage ich hier nach.

    Wenn ich zwei Linien mit je 20 Sensoren haben wie bekomme ich die im QC vom HS angezeigt? Sprich wie greife vom KNX auf die Werte der einzelnen Sensoren zu um mit dir RT anzuzeigen bzw. Auch Diagramme darstellen zu lassen? Was benötige ich dazu? Brauche ich da dann noch das Wiregate Gateway oder reicht irgend ein Koppler der mir die Daten vom 1Wire Bus auf mein KNX schickt. Dazu würde ich gerne noch wissen wie ich dann beim KNX auf die einzelnen Seriennummern der 1Wire Sensoren zugreife.

    Danke euch.

    #2
    Hallo Jache,

    ich glaube du hast da noch ein grundsätzliches Verständnisproblem.
    den 1-Wire Bus hängst du am Wiregate an. Mit dem Wiregate kannst du die RT Werte auf den KNX Bus senden.

    Hoffe das hilft schon mal?

    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke dir, das wollte ich wissen.

      Also benötige ich das Wiregate Gateway und dieses sendet dann die Werte an mein KNX Bus.

      Danke für die Erklärung.

      Noch eine weitere Frage, vielleicht auch eine Verständnisfrage.

      Ich möchte bzw. Die Frau :-) in allen Haupträumen einen Gira TS 3 Plus haben um die Raumtemperatur zu steuern. In dem TS 3 Plus ist ein KNX Fühler drinnen. Wenn ich jetzt noch mehrere 1Wire Sensoren im selben Raum habe kann ich dann einen Mittelwert über den einen KNX Sensor und den 1Wire Sensoren bilden um einen genaueren Wert zu haben und meine FBH zu regeln.

      ebenfalls würde ich gerne wissen ob es beim TS3 Plus möglich ist auf dem Display mehrere Werte anzeigen zu lassen und somit auch die Sensorwerte von einem 1Wire Sensor?

      Sprich die RTR des TS3 Plus mit dem 1Wie kombinieren.

      Sonstige Werte von den anderen Sensoren in Lüftungsanlage, etc. Werden nur in der Visu angezeigt.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Ich kenn den TS3 nicht, aber bei meinem KNX-RTR (habe 2 davon, danach hab ich das Wiregate gekauft) zeige ich die Aussentemperatur (1-Wire) auf dem Display an.

        Im Wiregate kannst du für jeden Sensor die KNX Adresse definieren, welche auf dem Bus dann "sichtbar" ist.

        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Wenn ich zwei Linien mit je 20 Sensoren haben wie bekomme ich die im QC vom HS angezeigt? Sprich wie greife vom KNX auf die Werte der einzelnen Sensoren zu um mit dir RT anzuzeigen bzw. Auch Diagramme darstellen zu lassen? Was benötige ich dazu? Brauche ich da dann noch das Wiregate Gateway oder reicht irgend ein Koppler der mir die Daten vom 1Wire Bus auf mein KNX schickt.
          Das WireGate ist erst mal genau so ein "Koppler".
          Aus KNX-Sicht ist das nichts anderes als ein weiterer Bus-Teilnehmer, der auf entsprechend konfigurierten GAs den Temperatur-Wert (oder Luftfeuchte, ...) sendet. (Das Konzept sollte dem Elektriker nicht vollkommen fremd sein - ein DALI-Gateway macht das selbe, nur halt auf Aktor und nicht auf Sensor-Seite)

          Außerdem kann das WireGate jeden dieser Werte auch als Diagramm darstellen, dass sich dann als Bild/Webcam in die Visu einfügen lässt (zumindest bei HTML basierten Visus, den QC kenne ich nicht)
          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Dazu würde ich gerne noch wissen wie ich dann beim KNX auf die einzelnen Seriennummern der 1Wire Sensoren zugreife.
          Gar nicht, brauchst Du auch nicht.
          Im WireGate stellst Du (per Web-Oberfläche) die Verbindung zwischen 1wire-Seriennummer und KNX-GA ein.
          Der KNX sieht dann nur noch die GAs.
          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Ich möchte bzw. Die Frau :-) in allen Haupträumen einen Gira TS 3 Plus haben um die Raumtemperatur zu steuern. In dem TS 3 Plus ist ein KNX Fühler drinnen. Wenn ich jetzt noch mehrere 1Wire Sensoren im selben Raum habe kann ich dann einen Mittelwert über den einen KNX Sensor und den 1Wire Sensoren bilden um einen genaueren Wert zu haben und meine FBH zu regeln.
          Beantwortung der Frage: So weit ich weiß, können die TS (zumindest wohl der TS2...) zwei Messwerte mitteln, Stichwort ist "externer Fühler", oder so. Dann würdest Du den 1wire-Wert als Externen Fühler konfigurieren und damit dürfte die Aufgabe gelöst sein.

          Aber: mach Dich hier im Forum nochmal schlau, dazu gab es schon einige Diskussionen. Es macht nämlich eigentlich keinen Sinn, die Temperaturen überall einstellbar zu machen, erst recht nicht bei Fußbodenheizung. Die reagiert viel zu träge, als dass man da einen Effekt merken würde - da macht jede Einstellmöglichkeit das Problem eher schlimmer als besser.
          Worst Case wäre z.B. ein Bügel-Zimmer, dass natürlich zum Energiesparen erst mal nicht beheizt wird, d.h. auf 7°C Frostschutz steht (und praktisch per Temperatur-Ausgleich mit den Nachbarräumen evtl. gute 15°C hat). Nun soll gebügelt werden, also wird die Temperatur-Regelung auf angenehme 21°C gestellt. Die Heizung gibt ihr bestes und schafft nach 4 Stunden durchaus etwas Energie in den Raum zu bringen - doch dummerweise war das Bügeln vor zwei Stunden schon zu Ende und da wurde die Regelung wieder auf Frostschutz gestellt.
          => Du hat einen übel teuren TS3+ verbraten um immer im Kalten zu sitzen...

          Ähnlich schlimm sind Leute, die nicht verstehen, dass da ein Regler drinnen steckt (diese Leute gibt es überall, sei es Thermostat-Benutzer, Auto-Klimaautomatik-Benutzer, ...). Die meinen um jetzt möglich schnell die richtige Temperatur zu bekommen erst mal den Regler auf den maximalen (bzw. minimalen) Wert stellen zu müssen... (Beim Auto sind das die, wo die Klimaautomatik auf 18°C, Low, o.ä. steht - sich dann beschweren, dass die Klimaanlage die immer krank macht und daher eigentlich gleich ausschalten )

          Gerade mit Visu und zentraler Logik-Engine kannst Du das Thema deutlich intelligenter angehen:
          • Temperatur-Sollwerte werden nur über die Visu eingestellt
          • Die Logik-Engine regelt die Temperaturen, möglichst schon vorausschauend (Montag Abend ist immer Bügel-Tag? Dann ab Montag Mittag die 21°C vorgeben, ab Montag-Abend wieder auf Frostschutz gehen.)

          PS: Ich habe bei mir nur einen RTR (im B.IQ). Davon abgesehen, dass der IMHO falsche Werte anzeigt, wird an dem immer rumgespielt - ohne dass ich glaube dass das einen sinnvollen Effekt hat. Alle anderen Temperaturen regelt das PI-Regler-Plugin im WireGate. Die Sollwerte hab ich nicht mal auf der Visu liegen, d.h. die müsste ich momentan direkt im Plugin-Code ändern - aber die Veranlassung dazu war nie gegeben. Entweder war der initiale Wert schon gut, oder 1x Nachbessern hat gereicht. Damit hatten wir bereits sehr komfortablen Sommer und Winter.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Danke für die Infos.

            Ok, kann man den TS auch nur mit Display nehmen ohne RTR? Denn die Atemp ablesen würde ich schon gerne bzw. Bestimmte Statusmeldngen angezeit bekommen.

            Im Bad z.B möchte ich die Temp regeln können. DOrt wird auch ein Sensor in den Estrich gelegt. Dort möchte ich auch jedenfall einen TS+ mit RTR.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Ok, kann man den TS auch nur mit Display nehmen ohne RTR? Denn die Atemp ablesen würde ich schon gerne bzw. Bestimmte Statusmeldngen angezeit bekommen.
              Klar - es sagt ja keiner dass Du den internen RTR nutzen musst. Genau so kannst Du alternativ natürlich auch die Sollwert-Verstellung sperren.
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Im Bad z.B möchte ich die Temp regeln können. DOrt wird auch ein Sensor in den Estrich gelegt. Dort möchte ich auch jedenfall einen TS+ mit RTR.
              Du darfst hinbauen was Du willst wo Du willst. Du musst Dich auch nicht dafür rechtfertigen (zumindest hier nicht...)

              Nur als Input: Gerade im Bad sollte ein Smart-Home die Temperatur selber einstellen.
              Ihr steht immer gleich auf, da die Arbeitszeiten eigentlich fest sind? Dann lass per Zeitschaltuhr rechtzeitig (= Stunden!) vorher die Fußboden-Temperatur anheben.
              Per Dusch- oder Badeerkennung (z.B. Temperatursensor am Warmwasser) kannst Du den Handtuchheizkörper bei Bedarf zuschalten um warme Handtücher zu haben.

              Wenn's um eine dezentrale Anzeigemöglichkeit geht, gibt's z.B. die MicroVis oder das neuere Touch_IT.

              Wie gesagt: Das ist nur Input, damit Du weißt, zwischen was Du entscheiden kannst. Entscheiden musst Du selbst.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Rechtfertigen möchte ich mich auch nicht :-) aber euch Profis fragen wie es am Besten geht.

                Das mit der automatischen Erkennung im Bad ist eine gute Idee. Gefällt mir!

                Die andere Frage ist ja wenn ich ein TS3+ habe ist es ja dumm den RTR nicht zu nutzen. Zusätzliche Sensoren gibt es sowieso.

                Um die Wassertemperatur zu messen kann ich da den Sensor von 1Wire nutzen mit der Schelle um diese direkt an einem Rohr zu befestigen? Ist es sinnvoll diesen Sensor direkt im Bad vor der Dusche oder Badewanne am Rohr zu befestigen oder wo sonst? Bzw bei der Badewanne auch einen Sensor unter der Badewanne um einfach die Temperatur der Wanne zu checken, da die temp des Rohrs ja sinken kann wenn ich anschließend in der Wanne liege.

                Ich habe gelesen, dass man die billigen 1Wire Sensoren (5 Stück für 10€) nutzen kann und einfach ein Kabel anlöten kann und diese dann hinter einen Taster zu verstecken. Geht das bzw. Kann ich die auch hinter einen Taster in die Doße setzen, also wirklich dahinter und nicht nur hinter den Rahmen, da wir als Hauptrahmen den Gira Esprit nutzen wollen und man den Sensor bei Weinglas wohl sehen würde. Habe irgendwie Angst, dass der Sensor ineiner UP Dose nicht die wirkliche Raumtemperatur misst...

                Kommentar

                Lädt...
                X