Hallo Zusammen,
ich hoffe das Ihr mich ein wenig unterstützen könnt und mich nicht direkt aus dem Forum jagt
.
Ich habe schon wochenlang das Internet durchforstet und auch hier alles was ich zu dem Thema gefunden habe gelesen aber so richtig komme ich nicht weiter.
Meine Planung sieht aktuell wie folgt aus:
Die Beleuchtung von eingesamt 5 Räumen soll zum einem durch indirekte, farbige Akzentbeleuchtung in Schattenfugen und Licht Vouten durch RGB CCT Strips realisiert werden und zum anderen mit TW Spots als Hauptlicht mit HCL Kurve.
Als Vorbereitung habe ich alle Decken Abgehangen und alles mit Leerrohren ausgestattet. Es kann also noch jedes beliebige Kabel eingezogen werden.
Die Haussteuerung wir übrigens via KNX realisiert.
Nun habe folgendes herausgefunden:
Zigbee (Hue etc.)
Spots:
+ Der Günstigster Kanalpreis, da keine Treiber, teuere Leuchtmittel und Netzteile benötigt werden benötigt werden.
+ Jedes Leuchtmittel einzeln ansteuerbar
+ Keine Extra Bus Kabel erforderlich 220 V reicht.
Strips:
+ Günstigster Kanalpreis da Treiber recht günstig ist (Davon habe ich bereits 5 Stück) https://www.led-trading.de/RGB-CCT-S...Bee-kompatibel
+ Momentan einzige Möglichkeit RGB CCT Stripes anzusteuern da (5 Kanäle ) statt normal 4 bei bei RGBW benötigt werden.
Insgesamt:
-Gateway von ISE oder BAB Tech relativ teuer und dann nur 25 Kanäle (zumindest bei dem ISE Gateway)
-Funkstandard daher störanfälliger als verdrahteter Bus.
-Weder Hue Gateway noch Hue seitig die Möglichkeit HCL Kurve zu aktivieren.
KNX
Spots:
+ LED Treiber mit HCL Kurve von MDT
- Nur wenige TW 24v Spots in guter Qualität auf dem Markt
- Kanalpreis sehr hoch da Spots sehr teuer und Treiber ebenfalls (nur bezahlbar wenn Spots zu Gruppen zusammengefasst werden).
Strips:
- Keine Treiber mit 5 Kanälen nur 4 für RGBW, daher aktuell keine Möglichkeit RGB CCT Strips zu steuern
- Kanalpreis auch hoch da Treiber sehr teuer
Insgesamt:
+ Kein zweiter Bus daher keine Extrakosten für GW
+ Kabel gebunden
+ Quasi Plug n. Play
+ HCL out of the Box es muss nichts selbst Programmiert werden
- Nur wenige Hersteller mit wenigen KNX LED Treibern
- aktuell keine RGB CCT Treiber
- Insgesamt sehr teuerer Kanalpreis
Dali:
Wie KNX
+ Kanalpreis etwas günstiger ab einer bestimmten Anzahl von Kanälen
- Zweiter Bus daher Gateway erforderlich
- auch nur 4 Kanal RGBW Treiber
DMX:
Spots:
+Treiber Günstiger da preiswert in Fernost zu beschaffen sind
-Hinsichtlich der Leuchtmittel genau so teuer wie bei KNX und Dali
Strips:
+ Günstige Treiber
- Treiber Aktuell auch nur für max.4 Kanal also RGBW
Insgesamt:
+ Günstigster Kanalpreis bei den Verdrahteten Bussen
- Kein RGB CCT
- Kein HCL ohne aufwändige Programmierung
- DMX Gateways teuer und sehr einschränkt hinsichtlich Szenen und Sequenzen
- Weiterer Bus
Lange Rede kurzer Sinn, trotz meiner Recherchen bin ich irgendwie nicht richtig weiter gekommen in meiner Entscheidungsfindung.
Ich würde ungerne 3000 Euro nur für Licht ausgeben, aber komplett auf Funk (Zigbee) zu setzen wäre mir auch nicht ganz geheuer.
Hab ich noch irgendwas übersehen. Habt ihr vielleicht auch beispielsweise Zigbee und Dali /KNX im Einsatz?
Gibt es ggf. doch eine einfach Möglichkeit HCL mit Zigbee oder DMX zu realisieren.
Korrekturen meiner Recherchen sind ausdrücklich erwünscht.
ich hoffe das Ihr mich ein wenig unterstützen könnt und mich nicht direkt aus dem Forum jagt

Ich habe schon wochenlang das Internet durchforstet und auch hier alles was ich zu dem Thema gefunden habe gelesen aber so richtig komme ich nicht weiter.
Meine Planung sieht aktuell wie folgt aus:
Die Beleuchtung von eingesamt 5 Räumen soll zum einem durch indirekte, farbige Akzentbeleuchtung in Schattenfugen und Licht Vouten durch RGB CCT Strips realisiert werden und zum anderen mit TW Spots als Hauptlicht mit HCL Kurve.
Als Vorbereitung habe ich alle Decken Abgehangen und alles mit Leerrohren ausgestattet. Es kann also noch jedes beliebige Kabel eingezogen werden.
Die Haussteuerung wir übrigens via KNX realisiert.
Nun habe folgendes herausgefunden:
Zigbee (Hue etc.)
Spots:
+ Der Günstigster Kanalpreis, da keine Treiber, teuere Leuchtmittel und Netzteile benötigt werden benötigt werden.
+ Jedes Leuchtmittel einzeln ansteuerbar
+ Keine Extra Bus Kabel erforderlich 220 V reicht.
Strips:
+ Günstigster Kanalpreis da Treiber recht günstig ist (Davon habe ich bereits 5 Stück) https://www.led-trading.de/RGB-CCT-S...Bee-kompatibel
+ Momentan einzige Möglichkeit RGB CCT Stripes anzusteuern da (5 Kanäle ) statt normal 4 bei bei RGBW benötigt werden.
Insgesamt:
-Gateway von ISE oder BAB Tech relativ teuer und dann nur 25 Kanäle (zumindest bei dem ISE Gateway)
-Funkstandard daher störanfälliger als verdrahteter Bus.
-Weder Hue Gateway noch Hue seitig die Möglichkeit HCL Kurve zu aktivieren.
KNX
Spots:
+ LED Treiber mit HCL Kurve von MDT
- Nur wenige TW 24v Spots in guter Qualität auf dem Markt
- Kanalpreis sehr hoch da Spots sehr teuer und Treiber ebenfalls (nur bezahlbar wenn Spots zu Gruppen zusammengefasst werden).
Strips:
- Keine Treiber mit 5 Kanälen nur 4 für RGBW, daher aktuell keine Möglichkeit RGB CCT Strips zu steuern
- Kanalpreis auch hoch da Treiber sehr teuer
Insgesamt:
+ Kein zweiter Bus daher keine Extrakosten für GW
+ Kabel gebunden
+ Quasi Plug n. Play
+ HCL out of the Box es muss nichts selbst Programmiert werden
- Nur wenige Hersteller mit wenigen KNX LED Treibern
- aktuell keine RGB CCT Treiber
- Insgesamt sehr teuerer Kanalpreis
Dali:
Wie KNX
+ Kanalpreis etwas günstiger ab einer bestimmten Anzahl von Kanälen
- Zweiter Bus daher Gateway erforderlich
- auch nur 4 Kanal RGBW Treiber
DMX:
Spots:
+Treiber Günstiger da preiswert in Fernost zu beschaffen sind
-Hinsichtlich der Leuchtmittel genau so teuer wie bei KNX und Dali
Strips:
+ Günstige Treiber
- Treiber Aktuell auch nur für max.4 Kanal also RGBW
Insgesamt:
+ Günstigster Kanalpreis bei den Verdrahteten Bussen
- Kein RGB CCT
- Kein HCL ohne aufwändige Programmierung
- DMX Gateways teuer und sehr einschränkt hinsichtlich Szenen und Sequenzen
- Weiterer Bus
Lange Rede kurzer Sinn, trotz meiner Recherchen bin ich irgendwie nicht richtig weiter gekommen in meiner Entscheidungsfindung.

Ich würde ungerne 3000 Euro nur für Licht ausgeben, aber komplett auf Funk (Zigbee) zu setzen wäre mir auch nicht ganz geheuer.
Hab ich noch irgendwas übersehen. Habt ihr vielleicht auch beispielsweise Zigbee und Dali /KNX im Einsatz?
Gibt es ggf. doch eine einfach Möglichkeit HCL mit Zigbee oder DMX zu realisieren.
Korrekturen meiner Recherchen sind ausdrücklich erwünscht.
Kommentar