Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit MDT Schaltaktor AKK-03UP.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit MDT Schaltaktor AKK-03UP.03

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bzw. eben zum ersten mal ein Problem mit meinem MDT Schaltaktor AKK-03UP.03.
    Ich habe die ETS5 Produktdatenbank 2.0 des Aktors und nutze ihn lediglich als Schaltaktor.
    An den einzelnen Kanälen habe ich jeweils einzelne Verbraucher angeschlossen.

    Gerade eben habe ich den ersten Kanal ausgeschaltet und das Status-Objekt des Aktor hat als Rückmeldung auch die "0" als Bestätigung auf den Bus gesendet. Der Verbraucher war jedoch weiterhin eingeschaltet und hatte Strom.
    Erst nachdem ich den Kanal noch zweimal ein und wieder ausgeschalten hatte, hat der Aktor auch tatsächlich dem Verbraucher vom Netz getrennt.

    Der Aktor ist noch recht neu (dieses Jahr gekauft). Kann es sein, dass es bereits ein Defekt vom Aktor ist?
    Dieses fehlerhafte Verhalten ist heute zum ersten mal aufgetreten.

    Danke für Eure Meinung - vielleicht liest auch jemand von MDT mit und kann Tipps geben.

    Grüße
    Hardy

    #2
    Tritt das nur sporadisch oder regelmäßig auf?
    und der Status ist auch eine eigene GA nicht einfach nur eine hörende Adresse des Sendeobjektes am Taster in Kombination einer Ausschaltverzögerung im Aktor?

    Unschön wäre es wahrlich wenn der Status von der Relaisstellung abweicht.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ist die Busspannung korrekt?

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist auch, welche Last wird geschaltet ?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          das Problem trat gestern zum ersten mal auf.
          Wie geschrieben sendet der Aktor einen separaten Status (eigene GA) auf den Bus - und dieser hat nicht mit dem tatsächlichen Status übereingestimmt.

          Mit der Busspannung hatte ich bislang nie ein Problem und es sind auch keine neuen Geräte hinzu gekommen. Bislang hat der Aktor auch sauber funktioniert (ca. 6 Monate).

          Ich schalte über den gestern betroffenen Kanal einen Multiroom-Verstärker (Denon HEOS). Wieviel Einschaltlast dieser erzeugt, kann ich leider nicht sagen - im Betrieb sorgt er lediglich für Hintergrundmusik und dürfte nicht mehr als 200W konsumieren.

          Danke und Grüße
          Hardy

          Kommentar


            #6
            Für den Verstärker brauchst du ein C-Last Aktor. Mit einem 2-fach oder 3-fach UP Aktor geht das in keinem Fall.
            Das Relay dürfte schon beschädigt sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Für den Verstärker brauchst du ein C-Last Aktor. Mit einem 2-fach oder 3-fach UP Aktor geht das in keinem Fall.
              Das Relay dürfte schon beschädigt sein.
              Danke! Könnte ein 1-fach UP Aktor ausreichend sein (MDT AKK-01UP.03)? Ansonsten sieht es mit UP-Geräten schlecht aus?

              Gruß
              Hardy

              Kommentar


                #8
                Der AKK-01UP.03 sollte passen.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Für den Verstärker brauchst du ein C-Last Aktor. Mit einem 2-fach oder 3-fach UP Aktor geht das in keinem Fall.
                    Hallo Hans-Joachim,

                    kannst du einen Tipp geben, an welchem Parameter man diese kritische Last festmachen (identifizieren) kann?
                    Die Stromwerte des 10A Aktors sehen ja erstmal ausreichend aus, also worauf muß man achten? Echte ohm'sche Verbraucher gibt's ja kaum noch.


                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Volker,

                      es ist ist der hohe Einschaltstrom. Dazu gibt es leider bei vielen Geräten keine Angaben. Entweder haben die dicken Verstärker ein Ringkerntrafo oder ein drickes Schaltnetzteil. Beide Netzteile haben einen sehr hohen Einschaltrom.
                      Ich würde ein Einschaltstrom von 100-200A vermuten.

                      Gruß
                      Hans-Joachim
                      Zuletzt geändert von hjk; 10.10.2019, 19:31.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja. Ein Kriterium ist yF. Das sollte man vergleichen. Je höher desto besser. C-Last können da einiges.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Schaltaktoren haben sehr klare Angaben. Nur die meisten Lasten/Geräte eben nicht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X