Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira EIB Alarmanlage und Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira EIB Alarmanlage und Homeserver

    Ich habe u.a. eine EIB Gira Alarmanlage, und neuerding ein Homeserver. So weit läuft alles. Ich wollte nun den HS legitimieren, die Alarmanlage scharf zu stellen. Ich weiß, dass ich dieses in der ETS3 die Parameter programmieren muss, d.h. die Adresse als mögliche Schaltscharfeinrichtung hinzufügen muss. Inerhalb der Parameter in der ETS gibt es aber nur eine Dropdown Liste zur Auwahl, und dort kann ich den per USB angebundenen HS nicht auswählen. Was mache ich falsch ?

    #2
    leg dir die Gruppenadresse im HS als "leseflagg" an, denn die Adresse muss zyklisch gelesen werden, damit war es das schon.


    ABER ACHTUNG

    Bedenke dass wenn du den HS als "scharfschalteinrichtung" einrichtest, dass es dir passieren, kann dass wenn du den HS neustartest, und die EMA will die GA lesen geht ein Alarm über das Wählgerät raus, und dann rückt der Wachdienst/Polizei an...

    Hab ich leider schon gehabt, da da bös Lehrgeld bezahlt, würde ich Stand heute nicht mehr machen, und lieber den Auftrag für die Integration der EMA ablehnen, EMA gehört in die Hände von Errichtern, und nicht KNX'lern.......

    Denn an

    - Telenot
    - ABI
    - Honeywell

    kommt einfach nix ran, auch kein HS !

    Meine persönliche Meinung

    Kommentar


      #3
      Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen

      ABER ACHTUNG

      Bedenke dass wenn du den HS als "scharfschalteinrichtung" einrichtest, dass es dir passieren, kann dass wenn du den HS neustartest, und die EMA will die GA lesen geht ein Alarm über das Wählgerät raus, und dann rückt der Wachdienst/Polizei an...
      Um das Problem zu umgehen lasse ich den HS die Alramanlage nicht direkt scharfschalten, sondern gehe über eine Szene, welche in einem Taster mit gepuffertem Netzteil liegt. HS triggert die Szene an, Taster schaltet scharf. Polling der Alarmanlage geht an den Taster und der sendet brav sein Lebenszeichen - ergo kein ALarm beim HS Restart.

      lg. Martin

      Kommentar


        #4
        danke für Euche schnellen Antworten.
        Ich glaube, dass ich meine Frage nicht genau formuliert habe, oder ich Deine Antwort nicht genau nachvollziehen kann.
        Ich habe eine Adresse mit Leseflag in der ETS angelegt, diese habe ich auch dem entsprechendm Ausgang der Alarmanlage zu geordnet. D.h. zur Zeit kann ein Taster die Alarmanlage ein/ausschalten, und das Infodisplay. Diese beiden Adressen habe ich in den dem Plug in von der Gira Alarmanlage in der ETS hinterlegt. D.h. die Alarmanlage prüft ab, ob dieses Gerät mit seiner Adresse berechtigt ist, die Alarmanlage scharf zu schalten, wenn ja, dass ist alles gut, wenn nein, wird es ohne Kommentar abgeleht. Nun möchte ich aber, dass der HS als zusätzliches Gerät die EMA scharf schalten kann. Also muss ich der Alarmanlage die HS Adresse mitteilen. Diese Adresse steht mir in dem Plugin nicht zur Verfügung, und ich weiß nicht warum. Muss ich die HS Adresse vorher als "zugelassene" Sicherheitsadresse irgendwo bzw. irgendwie noch bekannt geben, damit das Plugin darauf zu greifen kann ? Wenn ja, wo und wie ...
        Die Idee mit der Szene ist gut, und werde ich losgelöst obriger Thematik auch mal versuchen. Was heißt gepuffertest Netzteil ? Ich bin ein Laie, der sich mit der Sache intensiver beschäftigen möchte. :-)
        Danke

        Kommentar


          #5
          Verwende eine Dummy-Applikations für den HS. Vergebe dieser Dummy-Appl. die phys. Adresse des HS und verknüpfe ein Objekt mit der GA der Scharfschaltung.
          Fertig.

          Info:
          Das PlugIn der AZ schaut im ETS-Projekt nach den Teilnehmern, die mit der Scharfschalt-GA im Projekt verknüpft sind, und zeigt zu diesen Teilnehmern in der Dropdown-Liste die phys. Adresse an.

          Kommentar

          Lädt...
          X