Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl Multi IO 570 "Stromstoßschaltung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl Multi IO 570 "Stromstoßschaltung"

    Hallo zusammen,

    als KNX-Neueinsteiger habe ich mir einen kleinen Testaufbau mit dem Weinzierl Multi IO 570 zusammengesetzt.
    Bei ersten Versuchen, stoße ich auf folgende Problematik:

    Aufbau:
    Spannungsversorung
    MDT IP-Schnittstelle
    Weinzierl 570
    Ein Taster an Eingang 1
    Ein Taster an Eingang 2
    Leuchte an Ausgang 11

    Ziel: Leuchte von beiden Tastern an und ausschalten zu können.

    Im Weinzierl 570 die Eingänge auf "Umschalten" bei Tastendruck parametriert.
    Ein Kommunikationsobjekt 0/0/1 "Leuchte schalten" angelegt.
    Beide Taster und den Ausgang durch "Drag and Drop" zusammengeführt.

    Wenn ich die Taster drücke, kann ich die Leuchte ein und ausschalten.
    Wenn ich die Leuchte aber an einem Taster eingeschaltet habe und an dem anderen Taster ausschalten möchte, geht der erste Tastendruck ins "Leere".
    Erst ein zweiter Druck schaltet die Leuchte wieder aus.
    Es scheint, daß der "Zustandsspeicher" an der Taste hängt und nicht von dem Ausgang aktualisiert wird.(Der von einer anderen Taste verändert wurde)

    Die große Frage lautet: Was mache ich falsch?

    Vielleicht kann mir jemand diesbezüglich auf die Sprünge helfen?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Axel



    #2
    Hui Grundlagen KNX, Handbuch gelesen?

    Hier mal zwei Stichworte nach denen Du mal suchen solltest, vorallem im Einsteigerforum, da tauchen solche Fragen hier und da mal auf. Aber selbst da nicht wirklich mehr oft.

    Höhrende Adresse
    Status-GA vom Aktor
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      oder du musst das S Flag setzen beim KO mit der 0/0/1 im Weinzierl und am Taster.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank!

        Das setzen des S-Flags hilft.

        Und in den Handbüchern werde ich bezüglich der "hörenden Adresse" weiterhin lesen, versprochen.

        Viele Grüße und vielen Dank für die schnelle Hilfe!
        Axel

        Kommentar

        Lädt...
        X