Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit MDT SCN-MGSUP.01 CO2/Voc Sensor.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit MDT SCN-MGSUP.01 CO2/Voc Sensor.

    Hallo Community , ich wurde gerne mal eure Erfahrungen abklopfen zum MDT SCN-MGSUP.01 CO2/Voc Sensor.

    Meine Sensoren zeigen teilweise Werte über 2000ppm an trotz dauerhaft laufender und eingestellter KWL.Es gibt nur eine signifikante verbesserung wenn Fensterlüftung betrieben wird.

    In den Zimmern gibt es genug Überströmung durch die KWL, und teilweise werden die Werte auch bei leeren Räumen so angezeigt. Einzug ins Haus war Aug 2018 , seitdem sind die Sensoren dauerhaft in betrieb .

    Könnt ihr ähnliches Berichten oder hat hier jemand eine Erklärung ?

    #2
    Zitat von Giranewbie Beitrag anzeigen
    oder hat hier jemand eine Erklärung ?
    VOC ist sehr unspezifisch, Ursache können Ausdünstungen von Kleber sein oder vom Biomüll oder viele andere flüchtige Gase.

    Was meldet der Sensor, wenn er für längere Zeit intensiver Frischluft ausgesetzt wird?

    Kommentar


      #3
      Haben sämtliche Baumaterialien ihre komplette Austrocknungszeit hinter sich? Nach einem Neubau ist es häufig völlig normal, dass die Erde für 2-3 Jahre deutlich erhöht sind . Je nach Baumaterial sogar deutlich länger.

      Generell kann ich sagen, dass die VOC tendenziell recht brauchbare Werte liefern und man daran wirklich sieht, dass man mehr lüften sollte. Hast du HEPA Filter in der Lüftungsanlage?

      Kommentar


        #4
        Wenn ich das Fenster längere Zeit offen lasse gehen auch die werte runter , meist so auf 400ppm .

        Ich gehe schon davon aus das alle Materialien ihre Trocknungszeit hinter sich haben , zumindest macht die Luftfeuchtigkeit keine anstalten im winter oder sommer zu hoch zu sein .
        Ich habe eine Vallox MV350 verbaut die einen f7 und G4 Filter besitzt , dieser müsste den Hepa standart erfüllen .

        Ich bin halt verwundert das die Werte nicht besser werden selbst wenn ich alle 2h die Lüftung für 30min auf 100% laufen lasse . Die restliche Zeit läuft diese auf 50%.Ich habe in den betreffenden Zimmern eine Deckenhöhe bis zum Dachspitz von über 4m das Raumvolumen ist somit recht gross, die Überströmung ist durch die Türen gewährleistet da das Türblatt kürzer ist und die Luft "unten" durch kann . das merkt man auch deutlich bei 50%

        Kommentar


          #5
          Vollbeton trocknet in 4 Jahren zu 50%. An der Luftfeuchtigkeit merkt man das kaum.
          Wenns beim lüften so stark sinkt, stimmt eher der sensor....

          Kommentar


            #6
            Naja vom Eindruck her ist die Luft gar nicht so schlecht behaupt ich jetzt mal. Ich bin halt von den Werten irritiert

            Kommentar


              #7
              ich hab schon überlegt ob ich einfach in den abluft sammler mal den Voc sensor hänge um zu schauen was da dann rauskommt

              Kommentar


                #8
                Zitat von Giranewbie Beitrag anzeigen
                Naja vom Eindruck her ist die Luft gar nicht so schlecht behaupt ich jetzt mal. Ich bin halt von den Werten irritiert
                Der Frischluftwert sieht gut aus. Wie lange dauert es ungefähr, bis der Wert wieder auf 2000ppm ansteigt?

                VOC Mischgas-Sensoren sind kostengünstiger als echte CO2-Sensoren, aber leider reagieren sie undefiniert auf diverse Gase und Ausdünstungen. Es wird schon irgendwas in der Umgebung sein, worauf der Sensor reagiert. Du könntest ihn testweise an eine andere Stelle im Haus montieren.

                Kommentar


                  #9
                  ich hab jetzt den Senor mal ich den Abluft Sammler der KWL gehängt , er hängt nun im oberen Drittel des Sammlers frei im Luftstrom. Er zeigt bei 100% Volumenstrom aus der KWL ( Momentan dann rechnerisch in etwa 2500l/min ) seit ein paar Minuten konstant 450 +/-10 ppm an , in den Räumen jedoch liegen die Werte zwischen 1000 und 530ppm

                  Kommentar


                    #10
                    So nun mal ein erstes fazit , seit der voc sensor imsammler hängt sind die ppms nicht über 700 angestiegen , in den zimmern ist jetzt bei geschlossenen türen und schlafenden kids der wert bei ca 1500 angekommen . ich werde morgen mal noch einen voc in die zuluft hängen und das beobachten . immoment hab ich noch keinen plan warum das in den dosen der zimmer so hoch ist

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Giranewbie Beitrag anzeigen
                      So nun mal ein erstes fazit , seit der voc sensor imsammler hängt sind die ppms nicht über 700 angestiegen
                      Das spricht dafür, daß die VOC-Belastung örtlich unterschiedlich ist. In der gemeinsamen Abluft ist es dann gemischt/verdünnt.

                      Kommentar


                        #12
                        Oder er hat in der gemeinsamen Abluft einfach kein Frischluftereignis.

                        Kommentar


                          #13
                          Frischluft ereignisse hab ich eigentlich genug, ich habe aber so langsam das gefühl das die Einbauposition in den U-Putz Dosen zu den Werten führt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Giranewbie Beitrag anzeigen
                            Frischluft ereignisse hab ich eigentlich genug, ich habe aber so langsam das gefühl das die Einbauposition in den U-Putz Dosen zu den Werten führt
                            Irgendwas mit Weichmachern in der Nähe? Oder Vinyltapete?
                            Welche Räume haben die höchsten Werte?

                            Kommentar


                              #15
                              Kinderzimmer und Schlafzimmer. Das sind auch die einzigen Räume die Teppichboden haben. Aber der liegt auch seit 1jahr drin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X