Hallo Zusammen,
ich möchte in einem EFH
Zentrale Installation der Aktoren und Binäreingängen:
Gibt es ggf. noch andere Aspekte, bzgl. des Ausfallrisikos die zu berücksichtigen wären?
Mit bestem Gruß
Kirsten
ich möchte in einem EFH
- sieben Rollläden (Somfy), später kommt noch eine Markise dazu, steuern,
- die elf Verschlusskontakte (inkl. separater Sabotageerkennung) für die 11 Fensterflügel bei den Rollläden (vier doppelflügelige und drei einflügelige Fenster)
- und die zwei Verschlusskontakte der Haustür und eines Fensters ohne Rollladen, diese beiden Kontakte liegen günstigerweise nahe beieinander, erfassen.
Zentrale Installation der Aktoren und Binäreingängen:
- Hierfür benötige ich einen Rollladen- bzw. Jalousienaktor z. B. MDT JAL-B1UP.02, für 230 € und
- das Kabel NYM-J 5x1,5 (durchschnittlich 20 m * 0,7 ct / m= 14€) sowie die notwendigen Installationsmaterialien, wie die benötigte Reihenklemmen im Schaltschrank usw. (pauschal 5 € pro Rollladen). Damit also 152 € (8 x (14+5)).
- Außerdem eine ausreichende Anzahl von 26 potentialfreien Binäreingängen (13 x 2) die ich wohl am günstigsten mit einem WEINZIERL 570 KNX Multi IO Ein-und Ausgangsmodul (300 €) zzügl. einer Spannungsversorgung wie z. B. mit einem MEANWELL HDR-30-24 Schaltnetzteil SNT DIN-Schiene 36W 24V/1,5A (13 €) realisieren könnte.
- Außerdem noch die entsprechenden 180 m (9 x 20 m) J-Y(St)Y 4x2x0,8 Kabel für 60 ct/m und damit 108 € zzgl. des Installationsmaterials (von pauschal ca. 10 €)
- Gesamtkosten ca. 813 € (230 + 152 + 300 + 13 + 108 +10)
- Mir wurde erläutert, das über die Verschlusskontakt Überspannung, z. B. durch Gewitter, auf die Binäreingänge wirken könnten. Damit würde ggf. nicht nur der einzelne Binäreingang defekte gehen, sondern ggf. das ganze Modul, was bei dieser hohen Portdichte teuer wird.
- Die gleich Problematik würde auch für den Rollladenaktor gelten.
- Mehrere Module einzusetzen um diese (Kosten-)Risiko zu verringern mach die Installation auch nicht wirklich günstiger.
- Hierfür würde ich acht MDT JAL-B1UP.02 Jalousienaktor 1-fach UP 6A 230VAC sowie einen MDT BE-04001.01 à 75 € und eine Tasterinterface UP Eingänge für potentialfreie Kontakte 4-fach für 43 € einsetzen. Zusammen 643 € (8 x 75 + 43).
- Hinzu kommen noch die zusätzlich benötigen KNX Kabel (6 x 5m * 0,60 ct / m) an die entsprechende Stellen für 18 € sowie
- die Kabel (NYM-J 3x1,5) für die Stromversorgung der Rollladenaktoren. Diese würde ich jedoch in jeder Etage (2 x) sternförmig umsetzen. Bis zu den Sternpunkten wäre es dann 14 m + 18 m zuzüglich durchschnittlich 6 m bis zu den 8 Rollladenaktoren. Insgesamt also 80 m (14 +18 + 8 x 6) x 0,50 ct /m für 40 €
- Hinzu kommt noch das Installationsmaterial, wie die benötigte Reihenklemmen im Schaltschrank 2 x 5 € pro Etage und an den Aktoren (pauschal 10 €)
- Gesamtkosten ca. 721 € (643 + 18 + 40 + 2 x 5 + 10)
- Die Risiken bzgl. der zentralen Installation würde ggf. reduziert. Jedoch bleibt die Frage, in wie weit ein solcher Fehlerfall sich auf dem KNX-Bus bzw. über die Stromversorgung fortpflanzt und damit nicht wirklich was gewonnen wird.
Gibt es ggf. noch andere Aspekte, bzgl. des Ausfallrisikos die zu berücksichtigen wären?
Mit bestem Gruß
Kirsten
Kommentar