Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage / Speicher - Wie in KNX (mit Loxone) einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV-Anlage / Speicher - Wie in KNX (mit Loxone) einbinden?

    Hallo zusammen,

    ich hole gerade Angebote für eine PV-Anlage evtl. mit Speicher ein.
    Ich frage mich, wie ich die Daten davon in mein Bussystem bekomme (KNX plus Loxone als Visu/Logik)?
    Alle Auswertungen, die mir bisher vorgeführt wurden, mussten letztendlich über Internet/Cloud per Browser wieder abgerufen werden. Das möchte ich eigentlich nicht.
    Wie bindet ihr Eure Anlagen technisch ein? Auf welche Schnittstellen muss ich achten?

    Gruß
    ThePhantom

    #2
    N'Abend,

    per API-Abfrage von und mit Node-Red, laufend auf dem realKNX in die ProServ Visu (wenn die 2byte Statusanzeige denn dann geht ).


    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Modbus TCP (Netzwerkverbindung)
      Ist dann egal ob direkt in die Loxone, NodeRed, IO Broker oder sonst was.

      Fronius oder Kostal und noch andere können das!

      Kommentar


        #4
        Ich bin auch grad am Überlegen eine PV-Anlage zu installieren und auf den 2-Richtungszähler von Lingg&Janke gestoßen: http://lingg-janke.de/knx-smart-mete...nergiezaehler/
        Hat jemand Erfahrungen mit diesem Gerät? Ich würde es gerne nach den Netzbetreiber-Zähler hängen um Strombezug/Einspeisung vom/ins Netz zu protokollieren und Logiken zu triggern um Eigenverbrauch zu verbessern (zB Warmwassersolltemp. erhöhen bei Überschuss). Geht das mit diesem Zähler oder gibts da bessere Alternativen?
        Zuletzt geändert von meti; 01.11.2019, 17:16. Grund: nicht vor sondern nach den Netzbetreiber-Zähler

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Ich würde es gerne vor den Netzbetreiber-Zähler
          An der Stelle wird es wohl scheitern, da das Netz vor dem Zähler dem EVU gehört, und Du da rein gar nichts zu suchen hast.

          Kommentar


            #6
            Oh ja da hab ich mich falsch ausgedrückt. Also dann wohl dahinter - vom EVU kommend...
            Wenn hier schon ein Wiener mitliest, weißt du zufällig ob man die 2-Richtungszähler die man von den Wiener-Netzen bekommt auch direkt auslesen kann?

            Kommentar


              #7
              Ich hab mir dafür die Lingg&Janke Schnittstelle mit dem optischen Lesekopf gegönnt. Die reich völlig aus.
              Je nachdem was der Netzbetreiber für einen Zähler installiert bzw welche Lesepunkte (OBIS Kennzahlen) freigegeben sind kannste die dann auf den Bus schicken.
              Bei meinem Zähler sind leider nur die 2 Richtungswerte frei, aber in Zusammenhang mit den Werten aus der solaredge API kann ich alles machen was ich will wenn ich wollte .

              Gruss
              Guido
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Die Wiener Netze schwafeln schon seit der Bekantgabe, das Smartmeter eingebaut werden sollen, von einer Schnittstelle die auch vom Kunden ausgelesen werden kann. Jedoch konnte mir bis jetzt niemand sagen, wie die ausschaut. In 14 Tagen ist aber wieder so eine Jubelveranstaltung bei denen, mal sehen ob ich da was rauskriege.

                Kommentar


                  #9
                  Im ersten Post war ja die Rede von einem Speicher also muss der jeweilige Datenmanager im System mit dem Zähler reden können!
                  Zum Beispiel beim Fronius gibt es einen eigenen SmartMeter und bringst keinen KNX Zähler ins System. S0 würde gehen aber ist von der Datenqualität schlecht. Den Datenmanager fragst du dann direkt ab.

                  Die Hersteller fragt man in der Regel über Modbus TCP oder auch RTU ab.
                  Befehlserkennung in der API/Quelltext usw. wenn es nicht anders geht.
                  Also konkret nach dem Register fragen bzw. gibt es schon eine Menge Vorlagedateien!

                  EVU Zähler:
                  https://wiki.volkszaehler.org/hardware oder https://www.loxone.com/enen/info/sma...gy-meter-list/

                  ThePhantom wo bist du zuhause (Netzbetreiber bzw. EVU Zähler) und welcher Wechselrichter schwebt dir den vor?

                  vento66 E450 ??
                  Video/Anleitung von einem Burgenländer (eventuell passt die bei dir auch ) https://www.photovoltaikforum.com/th...esen/?pageNo=4
                  Zuletzt geändert von aleladata; 02.11.2019, 09:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Falls jemand bei ner Suche mal hierüber stolpert:
                    Wiener Netze hat mir folgende Infos per Mail zukommen lassen:
                    Die Kundenschnittstelle ist nach folgendem Standard aufgebaut:
                    • Protokoll: IEC 62056 - 21
                    • Hardware Ausführung optische Schnittstelle (Infrarot)
                    • DLMS IDIS CII

                    Die Zähler können folgende Daten lt. IMA-VO unidirektional und verschlüsselt über die Kundenschnittstelle in einem Intervall von einer Sekunde ausgeben:
                    – Uhrzeit und Datum
                    – Wirkenergie +A (Wh)
                    – Wirkenergie -A (Wh)
                    – Blindenergie +R (varh)
                    – Blindenergie -R (varh)
                    – Momentanleistung +P (W)
                    – Momentanleistung -P (W)
                    – Momentanleistung +Q (var)
                    – Momentanleistung -Q (var)

                    Die Daten können über einen Infrarot-Lesekopf ausgelesen werden, der kompatibel zur Norm IEC 62056-21 arbeitet. Solche Leseköpfe müssen AES-GCM entschlüsseln können um die Daten auszulesen und von den KundInnen selbst gekauft werden.
                    Wäre interessant ob das mit einem Lingg+Janke BCU-EZ-EHZ-RJ10-OPT1-DREG - FW auslesbar ist. Das wäre nochmal etwas günstiger als ein eigener Zähler.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann der Lingg+Janke alles. Hab den bei mir dran.
                      Mein Zähler hier in Kölle gibt leider momentan nur Wirk A+ und A- raus. Ich bin aber noch in Diskussion mit meinem EVU was da noch geht.
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X