Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire ohne HS nutzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire ohne HS nutzen

    Hallo zusammen.

    Ich bereite mich grade auf den Anfang von unserer Bauphase und dabei ist mir klar geworden, dass ich gar nicht weiss wie ich das Wiregate eigentlich auswerten soll wenn ich kein HomeServer besitze. Wenn ich das Wiregate mit KNX verbunden habe (über USB, RS232, IP oder sonst wie), was soll ich dann als nächstes machen? Wie kann ich dann die Temperaturwerte für meine Heizungssteuerung nutzen?

    MfG Alex

    #2
    Hoi Alex

    Das Wiregate kann die Temperaturwerte
    1. ganz normal auf den KNX-Bus senden, oder
    2. in einem Plugin einen RTR simulieren und die Stellwerte an den Heizungsaktor senden und
    3. eine Visu darstellen mit Graphen der Werte.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      4. Das ganze ist jederzeit als Webseite abrufbar (Grafiken und aktuelle Werte)

      Gruss
      Marcel
      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

      Kommentar


        #4
        Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
        wie ich das Wiregate eigentlich auswerten soll wenn ich kein HomeServer besitze.
        Wenn Du das WireGate hast, kannst Du Dir wahrscheinlich den HomeServer sparen.

        Je nach eigenen Fähigkeit kann das WireGate alles übernehmen, was der HomeServer sonst kann. (Und im Gegensatz zum HomeServer kann das WireGate manche Dinge mehr...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Konkret z.B.
          https://knx-user-forum.de/code-schni...r-einfach.html
          https://knx-user-forum.de/code-schni...tschalter.html

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Also wenn ichs richtig verstanden habe, dann bekommt der WireGate oder der simulierter RTR eine GA die ich dann mit dem Heizungsaktor verknüpfen kann. Und dieser Heizungsaktor kann dann die WG Temperaturdaten direkt verarbeiten. Bzw der WireGate stellt die Temperaturenwerte auf dem Bus in einem Format, welches die Aktoren verstehen.


            Ist es so in etwa richtig?

            MfG Alex

            Kommentar


              #7
              Ich versuche es einmal von Laie zu Laie zu erklären, vielleicht werden die Spezialisten mich dann verbessern.

              Du benötigst zunächst einen 1-Wire-Temperatursensor; diesen schliesst Du über den 1-Wire-Bus ans Wiregate an. Im Webinterface des Wiregates kannst Du diesem Temperatursensor eine KNX-Gruppenadresse zuweisen. Damit steht der Temperaturwert dieses Sensors auf KNX zur Verfügung.

              Mit diesem Temperaturwert kann ein KNX-Aktor (noch) nichts anfangen. Es wird irgendwo eine "Logik" benötigt, die den Ist-Wert des Sensors mit der Solltemperatur dieses Raums vergleicht und gestützt darauf entscheidet, der Gruppenadresse des für die Heizung zuständigen Aktors ein Ein- oder ein Ausschaltbefehl zu senden.
              Diese Logik kann beispielsweise in einem sog. Plugin, das auf dem Wiregate läuft, stecken.

              Vielleicht hilft Dir zur Illustration meine Ausführungen das Plugin, welches ich unter https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13980 publiziert habe:

              Meinem Temperatursensor, der am Wiregate angeschlossen ist, habe ich die GA 14/4/4 zugewiesen. Das Plugin liest nun den Temperaturwert dieser Gruppenadresse und vergleicht ihn mit dem Sollwert. Solange der Sollwert unterschritten ist, wird eine Einschaltbefehl an die GA 1/1/1 gesendet.

              Hoffe, dies hilft.
              Gruss
              Diego

              Kommentar


                #8
                Diego hat's eigentlich schon treffend beschrienen!
                Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                Also wenn ichs richtig verstanden habe, dann bekommt der WireGate oder der simulierter RTR eine GA die ich dann mit dem Heizungsaktor verknüpfen kann.
                Ja
                Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                Und dieser Heizungsaktor kann dann die WG Temperaturdaten direkt verarbeiten.
                Nein
                Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                Bzw der WireGate stellt die Temperaturenwerte auf dem Bus in einem Format, welches die Aktoren verstehen.
                Ja.

                Ein Heizungsaktor kann keine Temperatur-Werte verarbeiten! Der braucht Stellwerte (z.B. Ventil Zu, was 0% entspricht, oder Ventil Auf, was dann 100% wären, Ventil im zeitlichen Mittel halb auf, was 50% wären, etc. pp.)

                Das WireGate kann direkt die Temperatur-Werte per GA auf den Bus schreiben und jeder Bus-Teilnehmer der mit Temperaturen umgehen kann, wird damit wohl was anfangen können (z.B. eine Visualisierung).
                Außerdem kann im WireGate ein PlugIn die Temperatur-Werte entgegennehmen, die mit der Soll-Temperatur vergleichen und so einen Stellwert erzeugen und per GA an einen Heizungsaktor weiterreichen.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  vielen Dank für die verständliche Erklärung. Eine Frage habe ich aber noch dazu. Also ich wollte in jedem Zimmer Temperatursensoren einsetzen und der WG sollte dabei jedes Zimmer einzeln regeln. Insgesamt sind es 14 Regler + 3 Reserve. Kann ich mit WG das machen und mehrere RTR simulieren? Muss ich dafür z.B. den PI-Regler einfach mehrfach ausführen?

                  MfG Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Alex

                    Ja genau so wird das gemacht, mehrfach den Regler aufrufen.

                    Vielleicht zeitlich um einige sec. versetzt, könnte ich mir noch vorstellen...
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe einfach pro Heizkreis ein eigenes Plugin, dass sich jeweils nur minimal unterscheidet: Der Name ist leicht anders und die GAs da drinnen auch.

                      Funktioniert wunderbar!
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo.

                        Danke für den Feedback. Jetzt habe ich aber noch eine weitere Frage

                        Wie ist es in dem Fall, wen ich in einem Zimmer mehrere Sensoren einsetze.
                        Also z.B. einen im Estrich und den anderen an der Wand. In diesem Zimmer soll ab und zu ein Kamin betrieben werden. Wie soll dann die Regelung aussehen und was brauche ich dafür? Also das z.B. die Fussbodenheizung nicht zumacht wenn Kamin läuft usw.

                        MfG Alex

                        Kommentar


                          #13
                          Es kommt drauf an ob du die Raumthemperatur oder die Bodenthemperatur zur Regelung nimmst. Beim heizen mit dem Fühler im Estrich wird die Bodenthemperatur konstant auf einer angenehmen Themperatur gehalten. Ungeachtet wie warm die Raumthemperatur ist. Beim regeln nach Raumthemperatur hast du genau das Gegenteil. Der raum hat dann zwar eine angeneme Themperatur aber die Fussbodenthemperatur kann dabei schwanken.

                          Es hängt also von deinen Bedürfnissen ab wie du regelst. Wenn du die Fussbodenthemperatur konstant halten willst, hast du mit der Feuerstelle kein Problem. Und wenn du die Raumthemperatur konstant halten willst, ist es auch korrekt, dass die Bodenheizung beim überschreiten der Raumthemperatur abschaltet, da die Wärme ja von der Feuerstelle kommt.

                          Ich verstehe also deine Frage nicht ganz. Was wilst du denn genau machen?
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Wie swiss schon schrieb: es kommt darauf an, was man machen (regeln) will!

                            Machen kann man fast alles, vorher sollte aber erstmal klar sein, welches Ergebniss man erreichen will, nicht nur welche Regelparameter verfügbar sind..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X