Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmverhalten Theben Dm 4-2 T vs. MDT AKD-0401.02 vs.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dimmverhalten Theben Dm 4-2 T vs. MDT AKD-0401.02 vs.

    Hallo zusammen,

    da ich mir aus verschiedenen Gründen gerade überlege meine 24V-Spots aufzugeben suche ich nach tauglichen Dimmern für 230V-LED-Spots.

    In der Version .01 schien mir der Theben klar im Vorteil vom Dimmverhalten zu sein. Leider finde ich bisher keine Berichte zum Dimmverhalten vom .02, welchen ich von der Applikation einfach deutlich interessanter finde.

    Zuletzt sei mir die Frage erlaubt: Wie ist das Dimmverhalten des Thebens und/oder MDT gegenüber dem 24V-LEDs....ist es so extrem deutlich oder nah dran?

    LG

    #2
    Habe noch keine 230V Dimmung gesehen, die auch nur ansatzweise an die 24V herankommen. Halogen ausgenommen. Gerade im unteren Bereich unter 10% finde ich die 24V unschlagbar. Habe bisher allerdings nur mit dem Theben getestet. Ist ja auch immer abhängig vom Leuchtmittel.

    Kommentar


      #3
      Kann ich bestätigen. Rüste daher fast alles von 230 auf 24V(dual White) . Bin mit den mdt Dimmer sehr Happy.
      Und selbst bei den ganz hellen LED Streifen ist bei 1% dimmung nur ser düsteres Licht noch übrig. Optimal für Kinder....
      ​​​​​

      Kommentar


        #4
        Mal eine ganz dumme (Anfänger-)Frage... Ich will die Verkabelung für alle Leuchten natürlich zum zentralen Schalten und Dimmen in den Schaltkasten legen lassen, habe bisher aber "normale" 230V Lampen eingeplant, d.h. der Leitungsqeurschnitt wird auch darauf ausgelegt sein. Könnte ich - wenn ich mich später komplett oder für einzelne Räume doch für 24V entscheide, die gleichen Kabel verwenden (d.h. nur im Schaltschrank statt an den 230V Dimm/Schaltaktor an den 24V Dimmer und das zugehörige Netzteil klemmen), oder müsste ich das bei der Verkabelung direkt berücksichtigen?

        Kommentar


          #5
          Gibt mehrere Wege.... Am individuellsten bist du mit 5*1,5 aufgestellt, am besten noch zusätzlich ein knx-Kabel an jede Lampe.

          Ansonsten die geplante Verkabelung in 2,5mm2 ausführen, was auch zukunftssicher sein kann.

          Hintergrund meiner Frage ist aber, dass ich nach nun 3,5 Jahren Betrieb bereits 4 defekte Leuchtmittel von ConstaLED beklagen muss. Das Dimmverhalten ist natürlich super, aber die Lebensdauer und die Nachkaufkosten lassen mich gerade hart an meiner Doktrin wackeln ausschließlich mit 24v zu arbeiten....zumal man für Hängelampen echt eingeschränkt ist, wenn 24v gesetzt ist....



          Kommentar


            #6
            Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
            Am individuellsten bist du mit 5*1,5 aufgestellt,
            Wobei du auch dort in einem Kabel später nicht 24V= und 230V~ mischen darfst. Also wenn, dann alles dort umstellen!


            Kommentar


              #7
              Richtig, aber 5adrig ist bei Nutzung von Dali optimal

              Kommentar


                #8
                Mit einer 5-adrigen Leitung ist man optimal aufgestellt, was 230V und DALI angeht. 24V und DALI in einer Leitung zu führen, ist nicht zulässig.

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  Ich habe umgerüstet von Halogen mit Trafo auf 230V Retrofit Philips. Hab vor 15 Jahren gebaut, da war das LED Thema noch nicht so ausgereift und greifbar für mich.
                  also Theben Dimmer rein und Vorschaltgeräte raus geschmissen. Bin zufrieden mit dem Ergebnis. Die Retrofit lassen sich sehr gut dimmen. Der Farbton ist super und es geht nahezu auf null runter zu Dummen ohne jegliches Flackern.
                  Bei zwei Stromkreisen hab ich G9 Stecksockel 230V in den Lampen. Da bin ich auf Chinaware gegangen, da es nichts vernünftiges dimmbar auf dem Markt gibt. Da komm ich nur auf 10% runter, da darunter die Birnchen einfach aus gehen. Ist aber die Hauptbeleuchtung in Ess und Wohnzimmer. Da hab ich in Szenen nur min. 20% und möchte da auch nicht weiter runter dimmen.
                  also rundum zufrieden mit dem Ergebnis. Der Dimmer arbeitet hervorragend die WZ beleuchtung hat insgesamt 40 Watt LED jetzt und der Dimmer verkraftet das problemlos.
                  Würde Theben und Retrofit jederzeit beim Kunden einbauen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                    da ich mir aus verschiedenen Gründen gerade überlege meine 24V-Spots aufzugeben suche ich nach tauglichen Dimmern für 230V-LED-Spots.

                    Die Gründe würden mich interessieren!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich das richtig verfolgt habe, ist er angepisst, weil ihm 5 Constaled Spots ausgefallen sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Wenn ich das richtig verfolgt habe, ist er angepisst, weil ihm 5 Constaled Spots ausgefallen sind.
                        Sehr professionell ausgedrückt!

                        Nein, ich bin nicht angepisst, sondern ich mache mir ernsthaft Gedanken über die Zukunft meiner Beleuchtung. Ich hinterfrage das Produkt kritisch und erörtere die Alternativen.

                        Meine Spots sind so eingebaut, wie es der Hersteller verlangt: Halo-X Dosen im Ortbeton mit den empfohlenen Brumberg-Spothaltern. Dazu mit 2,5mm² verkabelt, alles an einem dicken HLG angeschlossen und zentralen Dimmern von MDT und EldoLED.

                        2 Spots sind ganz ausgefallen, 2 flackern und 1er ist bei max. 20% Helligkeit. Das einzige, was ich als Angebot bekomme ist ein Neukauf mit ein wenig Mehr-Rabatt (trotzdem noch ein Preis für den ich 4 Philips MasterLED bekomme) und der Bitte die defekten Spots einzusenden. Obwohl im Nachbar-Thread weitere User die gleichen Probleme beim gleichen Modell melden wird bei mir von einem Einzelfall gesprochen.

                        Ja, ich liebe das Dimmverhalten bei 24V, gerade mit den EldoLED, aber der hohe Preis für die Leuchtmittel und die kurze Lebensdauer zwingen mich dazu das Konzept ernsthaft zu überdenken und daher der Thread. Ich dimme die Spots selten im Betrieb runter, sondern genieße das softe Ein- und Ausschalten, aber bei den Ersatzkosten verzichte ich da bald lieber drauf.

                        Kommentar


                          #13
                          Janncsi Danke für die Schilderung und klare Stellungnahme.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                            Ich dimme die Spots selten im Betrieb runter, sondern genieße das softe Ein- und Ausschalten, aber bei den Ersatzkosten verzichte ich da bald lieber drauf.
                            Ich stand vor einem Jahr vor der selben Entscheidung, ob Voltus 24V oder Retrofit.
                            Ich bin hier wirklich allen sehr dankbar, die mir die Möglichkeiten der Retrofit LEDs geschildert hatten.
                            Wir haben hier ca. 150 Philips Dim2Warm GU10 LEDS verbaut, innen und aussen, die Hälfte davon an Theben Dimmern, das Dimmverhalten ist schon super, auch beim langsam dimmen.
                            Wir dimmen, bzw. lassen dimmen, recht viel.
                            Unter 10% geht nicht, aber mal ehrlich, wofür braucht man das. Bei 10% leuchten die in etwa wie Teelichter mit einem seidenweichem Licht, weiter runter haben wir noch nie vermisst.

                            Wenn ich mir jetzt überlege, was wir dadurch an Geld gespart haben überlege ich doch gleich wieder, wie ich das wirklich sinnvoll in KNX investieren kann.
                            Den MDT Dimmer haben wir auch bei den Kids in der Etage, aber der Theben ist vom Dimmverhalten nochmal deutlich besser.

                            Habe mir auch gleich noch 20 LED Leuchtmittel als Ersatz weg gelegt, nicht das da mal eins kaputt geht
                            Mach das mal bei den 24V Spots ...

                            Kannst du dir übrigens gerne mal anschauen, kommst ja fast aus meiner Ecke

                            VG,
                            Doc
                            Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 24.10.2019, 20:28.

                            Kommentar


                              #15
                              Hat jemand den Theben mal gegen den *.02er getestet?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X