Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Fragen zu: L-Flag, Rückmeldeobjekt, u.ä.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfänger Fragen zu: L-Flag, Rückmeldeobjekt, u.ä.

    Jetzt bin ich schon lang genug dabei, um mich dieser Anfängerfragen zu schämen - aber egal, wer nicht fragt bleibt dumm.

    Da ich meine Installation nach einem Jahr endlich von "Provisorium" auf "Sauber" umstellen möchte, bin ich nun über den nicht ganz trivialen Themenkomplex L-Flag, Rückmeldeobjekte, etc. pp. gestolpert, wo ich mir gerade nicht ganz sicher bin, wie man das jeweils richtig löst, insbesondere wenn eine Visu mit im Spiel ist. (Den guten Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...konsorten.html habe ich bereits gelesen und auch der Lexikon-Eintrag zu dem Thema Flag ist auch sehr gut!)

    Verstanden habe ich bisher, dass es für jede (mich interessierende) GA einen Teilnehmer geben sollte, der das L-Flag gesetzt hat. Das ist normalerweise ein Aktor. Zentral-GAs sollte man nicht auslesen, d.h. bei diesen GAs kein L-Flag setzen.

    Was ich nun noch nicht ganz verstanden habe, ist das Thema der Rückmeldeobjekte:

    Was mache ich, wenn ich meherere Aktoren für eine GA habe und die jeweils ein Rückmelde-Objekt haben?
    Was mache ich, wenn ein Aktor mich wählen lässt, ob ich ein Rückmeldeobjekt haben will oder über das Schaltobjekt laufen kann?
    Zitat von BuschJeager Dimmaktor
    Der "Status schalten" kann entweder über ein eigenes 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Schalten" oder über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Schaltobjekt" erfolgen. In beiden Fällen wird sobald der Dimmaktor einen Wert größer "0" annimmt ein EIN-Telegramm ausgesendet. Hat der Dimmaktor einen Wert "0" wird aus AUS-Telegramm gesendet.
    Spielt da irgendwie das Cache des eibd mit rein?
    <Frage die ich mangels Wissen noch nicht stellen kann>?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    "Sauberer" ist immer ein eigenes Rückmeldeobjekt....

    wenn du jetzt mehrere Aktoren hast kannst du mehrere GAs verwenden, oder du nimmst nur EINEN der den Status rücksendet - ich würde die Variante mehrere GAs wählen
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris
      sind irgend wie mehr als 2 Fragen...

      Wenn man ein separates Rückmeldeobjekt wählt, dann weiss man dass der Aktor geschaltet hat, (der Schaltbefehl ist bei Aktor angekommen) Diese Rückmeldung ist also eine effektive Meldung.
      Nachteil: der Telegrammverkehr nimmt zu, Buslast wid gösser.

      Wenn du mit einem Schaltbefehl 2 Aktoren ansteuerst, kannst du also auch zwei separate Rückmeldungen generieren. (Lampe 1 hat eingeschaltet , Lampe zwei hat eingeschaltet.


      Zitat von BuschJeager Dimmaktor
      Der "Status schalten" kann entweder über ein eigenes 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Rückmeldung Schalten" oder über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Schaltobjekt" erfolgen. In beiden Fällen wird sobald der Dimmaktor einen Wert größer "0" annimmt ein EIN-Telegramm ausgesendet. Hat der Dimmaktor einen Wert "0" wird aus AUS-Telegramm gesendet.
      Hier ist es so, dass wenn du einen Hellligkeitswert sendest, der grösser als 1 ist, so wird vom Aktor beim Schaltobjekt der Wert 1 gesendet (ansonsten würde der Wert 1 beim Rückmeldeobjekt (Status ein) gesendet.
      Arbeitet man mit dem kombinierten Schaltobjekt so würden also auch Aktoren einschalten die , die gleiche Gruppenadresse als Schaltobjekt haben.
      (zu kompliziert erklärt?)

      Früher gab es keine separaten Rückmeldeobjekte , daher kommt das mit dem Kombinierten Schalt(RM)Objekten.
      Hatte man keine Leseflag gesetzt, konnte man den Status auch nicht abfragen. Fragt man diese Gruppenadresse ab (der man das Leseflag gesetzt hat, dann wird die Antwort des Aktors auch andere Aktoren schalten, die mit dieser Gruppenadresse verknüpft sind.
      Fazit: immer aufpassen was man macht.....

      Konnte ich etwas Klarheit verschaffen, oder ist jetzt alles noch schlimmer?

      Gruss Aendu
      Gruss Aendu
      HS3/HS2/Pronto/.......

      Kommentar


        #4
        Nun, ich bin mir sicher das Du das Grundprinzip verstanden hast, also können wir direkt zu den Problemen kommen
        die Sache ist bei KNX "floating" - der letzte gewinnt einfach.
        Das Leseflag sollte für die Visu natürlich gesetzt sein, aber nur bei dem einen Aktor, der auch wirklich den Status kennt!
        Da macht die "reine" KNX-Lehre dann auch richtig Sinn: Schalten über die eine, Statusrückmeldung über eine zweite GA..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          mehr muss man über flags aber auch nicht wissen:
          wenn ich einen wert auslesen will, dann muss das L-flag gesetzt sein.

          das ist zu 99.9% das einzige was man in die richtung tun muss. meist bei selten zyklisch gesendeten messwerten, an die man aber bei visu-neustart oder bei inbetriebnahme auch sofort ran will.

          alles andere ist imo fast immer ein zeichen von problemen die anders besser zu lösen sind.

          Kommentar

          Lädt...
          X