Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Bus im garten - DALI Bus galvanisch trennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Bus im garten - DALI Bus galvanisch trennen?

    Hallo zusammen,

    da wir unsere KNX Infrastruktur komplett im sicheren Haus haben - also keine Busleitung nach außen gelegt haben - stellt sich gerade die Frage, wie wir unsere vom Haus entfernte Gartenbeleuchtung steuern. Eine Option wäre sicher, das dann per Funk zu machen, evtl mit einem Enocean oder sonstigem KNX Gateway. Da wir generell von der Funktechnik aber weitestgehend Abstand halten wollen - auch aufgrund etwas größerer Entfernungen, denken wir darüber nach, die Gartenbeleuchtung über Dali zu steuern, zumal die gesamte innere Beleuchtung bereits über Dali läuft und somit ein Dali Gateway vorhanden wäre.
    Nun die Frage: Wenn ich den Dali Bus über das bereits 5-adrige Erdkabel nach außen führe, könnte der Bus ja über kurzschließen der beiden Busadern außer Betrieb gesetzt werden, was dann ja das ganze Haus betreffen würde. Nun könnte ich ein zweites Dali Gateway verwenden - oder aber den nach außen geführten Bus galvanisch, z.B. über Optokoppler, trennen.
    Hat schon einmal jemand von Euch von einer Möglichkeit der galvanischen Trennung des Dali Bus gehört, gibt es so etwas?

    Vielen Dank vorab und beste Grüße

    Marko

    #2
    Interessanter Ansatz, aber warum an der Stelle wo es einem um ein Sicherheitsfeature geht mit Bastelwastel beginnen?

    KNX-Aussenlinie oder eben komplett getrenntes DALI-GW.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hey, danke für die schnelle Rückmeldung. Nö, basteln will ich nicht - habe gerade entdeckt, dass es auch Dali Repeater gibt, die wohl primär für lange Leitungslängen verwendet werden - und die enthalten auch eine bidirektionale galvanische Trennung. Ein zweites Gateway hätte ich aber auch noch hier rumliegen - dann könnte ich ja - da ich dann ja weitere 64EVGs anschließen kann - sogar mehrere RGBW Spots im Garten aufbauen und getrennt steuern - das wäre zumindest gut um die Nachbarn zu beeindrucken, zumal ich auch keine Kettensäge habe:-)

      Kommentar


        #4
        Oder doch knx per lwl Kabel extern als aussenlinie, dann eigenes Dali gateway. Dann hast du gar alle möglichkeit offen

        Kommentar


          #5
          ...ja, das wäre sicher eine sehr solide Lösung - aber dieser neue Schlitz für die LWL in der gerade verputzten Wand und die dann fällige Außenverteilung für das auf Hutschine zu setzende Dali GW? Ich glaube ich gehe den Weg mit dem 2.Dali GW in der Hauptverteilung - das kostet am wenigsten und sollte an Möglichkeiten für den Garten genug Optionen offen lassen. Zwei Dali Schaltaktoren habe ich mir auch noch besorgt, so dass ich dann ja sogar noch Steckdosen im Garten schalten kann - und viel mehr fällt mir für unseren Garten auch gerade nicht ein (automatische Bewässerung etc. haben wir nicht und auch sonst bietet der Garten bei uns wenig Spielraum für Automation. Sind halt nur Rasen, Büsche und Bäume drin - und die müssen alleine klar kommen, sonst haben sie sich den Platz im Garten auch nicht verdient -).

          Kommentar


            #6
            ein Überspannungsableiter wäre für die Strom und Dali Linie interessant

            Kommentar


              #7
              Zitat von mape71 Beitrag anzeigen
              Ich glaube ich gehe den Weg mit dem 2.Dali GW in der Hauptverteilung

              So habe ich das auch gemacht! Und das Stichwort Ueberspannungsschutz ist auch schon gefallen...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Danke für die Rückmeldung- ÜSS für die DALI Außenlinie hatte ich noch nicht auf dem Zettel, da ich in der HVT einen Universalableiter (Typ1 und Typ2) habe. Was genau habt ihr da gemacht?

                Kommentar


                  #9

                  Überspannungen kommen bevorzugt aus Leitungen außerhalb des Gebäudes. Dabei kann sich das bildlich gesprochen in beide Richtungen bewegen.
                  Dein vorhandener / geplanter Kombiableiter kann aber quasi nur in eine Richtung schützen, er würde technisch auch in Beide Richtungen schützen aber deine HV wird wohl kaum ein Überspannungserzeuger sein und auf der Strasse ist sicher kein Gerät was davor zu schützen ist. Also schützt er nur die Geräte in der HV sofern eine Überspannung über die Zuleitung von Außen herein kommt. Die Überspannungen die Deine Gartenleitungen einsammeln erreichen den Kombiableiter eben erst wenn sie durch den Verteiler durch sind und sich da drinnen auch noch schön verteilt haben. Insofern dafür nutzlos.

                  Daraus folgt jede Leitung die die Gebäudehülle verlässt gehört nah an der Einführung ins Gebäude an einen Überspannungsschutz angeschlossen, damit sich kein Schaden an den Geräten im Gebäude ergibt.

                  Aus dem Grunde kann man auch immer eine UV in den Außenbereichen empfehlen, da dies die Anzahl das Gebäude verlassende Leitungen reduziert. Eine abgerauchte UV ist mit deutlich weniger teurem Material gefüllt als die HV.

                  Die Profis können Dir das sicher auch noch an Hand von Normen und mehr Technik erklären, aber ich hoffe dir mal ein laienverständliches Bild beschrieben zu haben.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Von OBO gibts Ü Ableiter für MSR für 24 oder 48V... so was kann man auch beim KNX einsetzen. Würde auf jeden Fall mal schützen

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Hinweise. Habe gerade mal bei einem Meister Elektrotechnik mit Zusatzqualifikation Blitzschutz nachgefragt - in der Tat sollte jede aus dem Haus / in das Haus führende Leitung mit einem ÜSS abgesichert werden. Er sagte aber auch, dass aufgrund der geringen Wahrscheinlichkeit, dass über eine solche Leitung eine ÜS ins Haus eingetragen wird, dies in der Praxis nur sehr selten gemacht wird. Darüber hinaus ist zu beachten, dass ein ÜSS in einer UV darüber hinaus dann auch eine direkte Verbindung zur Potentialausgleichschiene, ausgeführt in mind 4mm2, benötigt, um so eine eventuelle ÜS auch sicher ableiten zu können. Muss ich noch ein wenig drüber nachdenken - ist aber zum Glück auch nicht zeitkritisch (bin ja noch in der Planungsphase)

                      Kommentar


                        #12
                        Ja Aufwand ist es, und viele reichen es dann einfach an die Versicherung weiter, das geht dann wahrscheinlich maximal ein bis zweimal gut, danach muss man wohl nachrüsten, und das ist wiederum viel aufwändiger als einfach direkt jetzt machen.

                        Aber schonmal ein Pluspunkt für den E-Meister den du gefunden hast.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X