Habe gestern meine Steuerung der Fußbodenheizung mit MDT-Heizungsaktor und Bedienzentrale Smart 86 in Betrieb genommen und dabei nur die Größen Isttemperatur, Sollwertverschiebung (2 Byte) und Status aktueller Sollwert gemappt. Funktioniert alles soweit.
Jetzt würde ich gern das System so robust machen, dass es nach einem Busspannungsausfall oder Neustart eines beteiligten Geräts den Betrieb mit den vorherigen Werten wieder aufnimmt. Muss ich dazu irgend welche Einstellungen à la "Messwert senden bei Änderung" oder "Messwert zyklisch senden" zusätzlich aktivieren? Eigentlich wäre es doch am sinnigsten, wenn der Heizungsaktor seine benötigten Größen wie "Isttemperatur" selbst beim Temperaturfühler/Bedienzentrale anfragt? Dann könnte man sich unnötige zyklische Nachrichten am Bus sparen. Ist dem so?
Ebenso (vice versa) beim "Status aktueller Sollwert". Wird dieser in Eigenregie von der Bedienzentrale angefragt?
Jetzt würde ich gern das System so robust machen, dass es nach einem Busspannungsausfall oder Neustart eines beteiligten Geräts den Betrieb mit den vorherigen Werten wieder aufnimmt. Muss ich dazu irgend welche Einstellungen à la "Messwert senden bei Änderung" oder "Messwert zyklisch senden" zusätzlich aktivieren? Eigentlich wäre es doch am sinnigsten, wenn der Heizungsaktor seine benötigten Größen wie "Isttemperatur" selbst beim Temperaturfühler/Bedienzentrale anfragt? Dann könnte man sich unnötige zyklische Nachrichten am Bus sparen. Ist dem so?
Ebenso (vice versa) beim "Status aktueller Sollwert". Wird dieser in Eigenregie von der Bedienzentrale angefragt?
Kommentar