Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424R2.02 LED - Tunable white Übergabe Farbtemperatur vor Einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0424R2.02 LED - Tunable white Übergabe Farbtemperatur vor Einschalten

    Hallo zusammen,

    ich setze o.g. LED Controller für 24V TW Beleuchtung ein. Die Tagesezitliche Steuerung der Lichtfarbe übernimmt eine Logik in Edomi, nicht der Controller. Grund hierfür ist, dass ich allen leuchten, auch eingebundenen Hue, die gleiche Lichtfarbe übergeben will.

    Mein Problem: ich finde keine Möglichkeit, dem Controller die Lichtfarbe vor/mit einschalten zu übergeben.

    Übergebe ich die Lichtfarbe (Kelvin absolut) im AUS-Zustand an das entsprechende KO, bestätigt der Controller dies. Das entsprechende Status-KO zeigt auch die korrekte neue Lichtfarbe. Man kann jedoch kein passendes Einschaltverhalten konfigurieren. Wähle ich "letzter Wert" schaltet der Controller trotz neu übergebener Lichtfarbe wieder die Lichtfarbe bei letztem Einschalten ein (zB 3000K statt aktuell 6000 eingestellten). Alle anderen Einschaltverhalten geben entweder eine feste Lichtfarbe vor oder werden mit internen Berechnungen gespeist, zB HCL des Controllers oder Sequenzen.

    Übergebe ich die Lichtfarbe verzögert, nach Einschalten, zB 200ms später, Fährt der Controller zuerst in der alten Lichtfarbe auf den eingestellten Dimmwert und ändert dann die Farbe, was total blöde wirkt weil das Licht "umspringt".

    Ich finde keine richtige Lösung - und ich kann doch nicht der einzige sein der die Lichtfarbe zentral und nicht im Autor steuern will

    Hat jemand nen Lösungsansatz oder ne gute Idee für mich?

    Danke und Gruß

    Fritze

    #2
    Setze doch ein paar dem Helligkeit Dimmwert. damit geht es bei mir.
    also zuerst den Farbwert ( ich nehme Prozent von kaltweiß), danach einschalten mit dem Dimmwert.

    Kommentar


      #3
      Tatsache, geht! Eigentlich wollte ich das vermeiden, da ich jetzt den Schaltbefehl vom Taster an die Logik übergebe und dann den Dimmwert an das Licht - fällt die Logik (Edomi) aus geht das Licht nicht mehr an. Mindert die Familienkompatibiliät ;-). Aber ich denke ich werde es so machen! Danke!

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch vom Taster den Dimmwert direkt an den Aktor Senden..
        Dem aktor macht es nichts, wenn Edomi danach einen niedrigen Dimmwert nachsendet

        Kommentar


          #5
          givemeone: Danke für deine Hilfe.

          Für alle die vor dem gleiche Problem stehen hier nochmal meine Lösung:
          • GA für Taster und Aktor wurden getrennt, dh es gibt in der ETS zb "Licht_Schalten_Taster" und "Licht_Schalten_Aktor"
          • Taster löst in der Logik die direkte Übergabe eines Dimmwertes an den Aktor aus, in Abhängigkeit ob Tag oder Nacht zB 100% oder 30%
          • Die Farbtemperatur wird fortlaufend vom Server an den Aktor übergeben und bei Übergabe des Dimmwertes behält er die Farbe bei. Das ist der Unterschied zum "Einschalten" über das Schaltobjekt, da zieht er die "Einschalt-Lichtfarbe" heran.
          • Ausschalten über Schaltobjekt, auch über Logikserver
          • Nachteil: Fällt der Server aus, tut sich beim Licht nichts mehr...
          • Alternative: Übergabe des Dimmwertes direkt vom Taster wie von givemeone vorgeschlagen. Dann kann man aber zB in Abhängigkeit Tag/Nacht nicht mehr eingreifen...

          Kommentar


            #6
            hjk Wäre super, wenn MDT bei den Möglichkeiten den Controller mit TW zu steuern noch etwas ausbauen könnte.
            Was mir konkret fehlt (und Punkt 1 wäre wohl auch die saubere Lösung für die Diskussion hier ):

            1. Möglichkeit bei Verwendung des KO Schalten (64 und 98) nur auf einen Dimmwert zu gehen, ohne die Farbtemperatur anzupassen. Quasi bei "Einschaltverhalten Tag/Nacht" zusätzlich zu "feste KW/TW Werte" und "feste TW Werte" eine Option "feste Helligkeit".

            2. Eine Möglichkeit die HCL-"Sequenz" zu reaktivieren, ohne dabei das Licht anzuschalten. Ich wollte das zum Beispiel mal so umsetzen, dass der Controller HCL nur nutzt, um die Farbtemperatur zu steuern, Helligkeit extern. Das Problem: Wenn man einmal eine Farbtemperatur manuell einstellt geht die HCL-Steuerung aus. Um diese wieder einzuschalten muss man die KOs 127/131 nutzen. Dabei wird aktuell aber *immer* auch der Kanal eingeschaltet. Also kann man nicht im abgeschalteten Zustand (z.B. über Logik beim regulären Abschalten des Kanals) die HCL reaktivieren.

            Die AKD-Controller sind jetzt schon unglaublich gut im Bereich TW und wohl den meisten anderen dabei weit voraus, aber so ein paar Kleinigkeiten wären halt noch offen, um das ganze Abzurunden
            Chris

            Kommentar


              #7
              Hallo Fritze,

              Du kannst auch mit der Bit-Szene nur die Helligkeit beeinflussen und das ganze ist dann per 1-Bit steuerbar.
              2021-01-06 08_14_32-Clipboard.png

              Dominik

              Kommentar


                #8
                Oh, stimmt, das wäre ein kreativer Workaround sich sein eigenes Schaltobjekt zu basteln. Fehlt noch die Möglichkeit, wiederholtes Ein zu ignorieren
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                  hjk Wäre super, wenn MDT bei den Möglichkeiten den Controller mit TW zu steuern noch etwas ausbauen könnte.
                  Was mir konkret fehlt (und Punkt 1 wäre wohl auch die saubere Lösung für die Diskussion hier ):

                  1. Möglichkeit bei Verwendung des KO Schalten (64 und 98) nur auf einen Dimmwert zu gehen, ohne die Farbtemperatur anzupassen. Quasi bei "Einschaltverhalten Tag/Nacht" zusätzlich zu "feste KW/TW Werte" und "feste TW Werte" eine Option "feste Helligkeit".

                  2. Eine Möglichkeit die HCL-"Sequenz" zu reaktivieren, ohne dabei das Licht anzuschalten. Ich wollte das zum Beispiel mal so umsetzen, dass der Controller HCL nur nutzt, um die Farbtemperatur zu steuern, Helligkeit extern. Das Problem: Wenn man einmal eine Farbtemperatur manuell einstellt geht die HCL-Steuerung aus. Um diese wieder einzuschalten muss man die KOs 127/131 nutzen. Dabei wird aktuell aber *immer* auch der Kanal eingeschaltet. Also kann man nicht im abgeschalteten Zustand (z.B. über Logik beim regulären Abschalten des Kanals) die HCL reaktivieren.

                  Die AKD-Controller sind jetzt schon unglaublich gut im Bereich TW und wohl den meisten anderen dabei weit voraus, aber so ein paar Kleinigkeiten wären halt noch offen, um das ganze Abzurunden
                  hjk : Da ich gerade wieder darüber stolper bei meinen ETS-Arbeiten ... Ist hier etwas geplant die Applikation des AKD-PWM-Dimmers zu erweitern? Insbesondere frage ich mich gerade, warum es bei den Bit-Szenen als Option "TW - Helligkeit ändern" gibt, bei den normalen Schaltaktionen (Ein/Ausschalten auf KO 64 bzw 98) diese Option aber nicht verfügbar ist (quasi Punkt 1 von oben). Das wäre schon eine super Verbesserung

                  HCL nutze ich jetzt vom AKD erstmal nicht mehr, da dies ohne eine Lösung für Punkt 2 *für mich* nicht brauchbar ist. Aber damit kann ich zur Not leben, das kann man extern emulieren. Nur hab ich dann halt für die ganze Wohnung immer die gleiche CCT, da der Bus sonst mit CCT-Telegrammen geflutet würde wenn ich das für jeden AKD die ganze Zeit getrennt übertragen würde

                  Grüße,
                  Chris
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                    Oh, stimmt, das wäre ein kreativer Workaround sich sein eigenes Schaltobjekt zu basteln. Fehlt noch die Möglichkeit, wiederholtes Ein zu ignorieren
                    Die Bit-Szenen sind genau für solche Sonderfälle gedacht. Soweit ich das richtig im Kopf habe wird auch beim "Schalten Ein/Aus" (Objekt 64 und 98) ein wiederholtes Schalten nicht unterdrückt.


                    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen

                    hjk : Da ich gerade wieder darüber stolper bei meinen ETS-Arbeiten ... Ist hier etwas geplant die Applikation des AKD-PWM-Dimmers zu erweitern? Insbesondere frage ich mich gerade, warum es bei den Bit-Szenen als Option "TW - Helligkeit ändern" gibt, bei den normalen Schaltaktionen (Ein/Ausschalten auf KO 64 bzw 98) diese Option aber nicht verfügbar ist (quasi Punkt 1 von oben). Das wäre schon eine super Verbesserung

                    HCL nutze ich jetzt vom AKD erstmal nicht mehr, da dies ohne eine Lösung für Punkt 2 *für mich* nicht brauchbar ist. Aber damit kann ich zur Not leben, das kann man extern emulieren. Nur hab ich dann halt für die ganze Wohnung immer die gleiche CCT, da der Bus sonst mit CCT-Telegrammen geflutet würde wenn ich das für jeden AKD die ganze Zeit getrennt übertragen würde

                    Grüße,
                    Chris
                    Soll HCL immer aktiv sein, kann der Parameter "HCL/Sequenzen aktiv halten" aktiviert werden. Damit wird ein HCL was einmal aktiviert wurde, z.B. durch das Resetverhalten, immer aktiv gehalten. Der einzige Ausweg ist die Aktion "ausschalten".

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Dominik,

                      Zitat von d0m Beitrag anzeigen
                      Die Bit-Szenen sind genau für solche Sonderfälle gedacht.
                      Also die Option "TW - Helligkeit ändern" sehe ich jetzt nicht wirklich als "Sonderfall", sondern als relativ simple Basisfunktion. Und selbst wenn es ein Sonderfall wäre: Warum sollte das nur bie Bit-Szenen eine Option sein, beim normalen Schalten aber nicht? SW-Technisch ist das ja keine umfangreiche Funktion

                      Zitat von d0m Beitrag anzeigen
                      Soweit ich das richtig im Kopf habe wird auch beim "Schalten Ein/Aus" (Objekt 64 und 98) ein wiederholtes Schalten nicht unterdrückt.
                      Ja, eben, das fehlt halt so oder so, wäre aber echt eine nützliche Einstellung.

                      Zitat von d0m Beitrag anzeigen
                      Soll HCL immer aktiv sein, kann der Parameter "HCL/Sequenzen aktiv halten" aktiviert werden. Damit wird ein HCL was einmal aktiviert wurde, z.B. durch das Resetverhalten, immer aktiv gehalten. Der einzige Ausweg ist die Aktion "ausschalten".
                      Leider ist das eben nicht so. Sobald man die CCT über 75/78 (vermutlich auch 74/77, die hab ich aber nie genutzt) ändert wird die HCL deaktiviert - das ergibt ja auch Sinn. Nur um die HCL zu reaktivieren gibt es eben dann keinen Weg, ohne dass direkt auch die Helligkeit geändert wird, selbst wenn die HCL auf "nur Farbtemperatur" eingestellt ist.

                      Wenn ich also eine (Farbtemperatur) HCL nutzen will, bei der die Farbtemperatur nie manuell geändert werden kann, ist das kein Thema. Sobald ich aber erlauben will in die Farbtemperatur manuell einzugreifen habe ich danach keine saubere Möglichkeit, die HCL zu reaktivieren. Am Schönsten wäre in diesem Kontext eine Option "HCL bei Helligkeit=0 reaktiveren", flexibler die Möglichkeit HCL zu aktivieren ohne die Helligkeit zu ändern (und somit auch den Kanal nicht einzuschalten wenn dieser gerade aus ist). Das könnte man dann z.B. nach Bedarf damit verknüpfen, dass ein Kanal bei Schaltstatus=0 über simple Logik eine 1 auf HCL aktivieren sendet.
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Alloc

                        Die Auswahl beim Schalten Ein/Aus ist bewusst simpel gehalten um es nicht zu überladen. Es macht keinen Unterschied dein Vorhaben über die Bit Szene umzusetzen.

                        Das Ändern der Farbtemperatur parallel zum HCL ist nicht vorgesehen. Ich habe dennoch den Vorschlag Zwecks einer Pflege / neuen Serie notiert. Wann dies geschieht kann ich z.Z. nicht sagen.

                        Dominik
                        Zuletzt geändert von d0m; 28.06.2021, 13:26.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Dominik,

                          also noch ein Mitarbeiter von MDT? War mir nicht klar

                          Zitat von d0m Beitrag anzeigen
                          Die Auswahl beim Schalten Ein/Aus ist bewusst simpel gehalten um es nicht zu überladen. Es macht keinen Unterschied dein Vorhaben über die Bit Szene umzusetzen.
                          Es macht schon einen Unterschied: Beim normalen Ein/Aus KO gibt es eine Unterscheidung zwischen Tag/Nacht, bei den Bit-Szenen leider nicht
                          Ich weiß, das sind alles sicher nicht die Wünsche der Mehrheit der Nutzer, aber letztlich hoffe ich einfach, dass das Produkt insgesamt am Ende einfach *noch* besser wird

                          Eine angemerkte Unterdrückung (gerne als Option) von Einschalten wenn bereits eingeschaltet ist wäre natürlich dann noch die Krone des ganzen

                          Grüße,
                          Chris
                          Chris

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X