Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Yönnet Interra ITR 516 Zustandsrückmeldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Yönnet Interra ITR 516 Zustandsrückmeldung

    Moin Zusammen,

    mir ist über die letzte Zeit aufgefallen, dass bei einigen unserer MDT Smart II Taster die Zustandsrückmeldung (Lampe an, im Display Orange, Lampe aus, im Display Weiss) Anzeige nicht immer korrekt dargestellt wird.

    Dies habe ich versucht zu prüfen, konnte bei den Schaltern keine Fehler entdecken, auch die GA waren richtig zugewiesen.

    Bis ich dann auf die Tatsache gestoßen bin, dass alle GA Verknüpfungen und Anzeigen die funktionieren, auf einem MDT AKK Aktor liegen, alle die nicht richtig wiedergegeben werden auf den Yönnet Interra Aktoren.

    Die Konfiguration hier bin ich auch durchgegangen.

    knxforum_screenshot_1.png

    knxforum_screenshot_2.png

    Dabei ist mir nicht wirklich etwas aufgefallen.

    Dei GA sind verknüpft, das Telegramm für Feedback, also Zustandsrückmeldung als normal, nicht invertiert oder deaktiviert dargestellt.

    Hat jemand auch schon mal eine solche Erfahrung gemacht?

    Eventuell Ideen woran es liegen kann?



    Viele Grüße,

    Christoph


    #2
    Was lange währt ....

    Kurze Rückmeldung zu diesem Thema, da ich endlich darauf gekommen bin woran es lag.

    Meine MDT Schaltaktoren setzen anscheinend die zugeordneten Gruppenadressen für die Zustandsrückmeldung z.B. beim Schalten auf den Datentyp 1.011 Status. Die Yönnet Interra Aktoren machen dies anscheinend nicht. Deshalb war der Datentyp aufgrund meiner Unwissenheit auf "Schalten" gesetzt. Die MDT Smart II Schalter haben dies dann aber nicht akzeptiert für die Zustandsrückmeldung und die Farbe auf dem Display bzw. das Icon hat sich nicht verändert.

    Viele Grüße,

    Christoph

    Kommentar


      #3
      ????? DPT 1 kennt genau 2 Zustände, nämilch 1 und 0. Alles andere ist eigentlich nur Kosmetik in der ETS. Jetzt musst Du mal einem Dummen erklären, warum die 0 bei einem DPT 1.011 anders ist, als die 0 bei einem DPT 1.0xxxx

      Kommentar


        #4
        hjk Tja.... gute Frage. Ich habe keine Ahnung wieso es nur mit Status geht. Herausgefunden habe ich es nur, weil ich einen MDT Schaltaktor habe. Und der hat es als Typ Status angezeigt. Er muss sich selbst so eingestellt haben. Ich vermute dass es am Smart II Schalter liegt und wie dieser es interpretiert. Aber vielleicht weiß es ja hjk.

        VG

        Christoph

        Kommentar


          #5
          Der Subtyp ist gar nicht Bestandteil des KNX Telegramms. Wenn die ETS die Verbindung GA zu KO herstellt und der GT damit dann auch programmiert wird muss es schon funktionieren.

          Anderen Falls hätte die ETS schon eine Inkonsistenzmeldung geben müssen.

          Das man aber besser darauf achtet das alle KO/GA den gleichen Subtyp haben hilft bei der Nutzung von Visus usw. Die die ETS Projektdaten konsumieren und damit was ableiten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von hh22393 Beitrag anzeigen
            hjk Tja.... gute Frage. Ich habe keine Ahnung wieso es nur mit Status geht. Herausgefunden habe ich es nur, weil ich einen MDT Schaltaktor habe. Und der hat es als Typ Status angezeigt. Er muss sich selbst so eingestellt haben. Ich vermute dass es am Smart II Schalter liegt und wie dieser es interpretiert. Aber vielleicht weiß es ja hjk.

            VG

            Christoph
            Das Problem wird vermutlich vor dem Rechner sitzen. Natürlich kannst du die beiden KO mit einer GA verbinden. Die ETS gibt nur eine Warnung aus, da die Deklaration im Aktor anscheinend nicht korrekt ist. Der Taster ist korrekt.
            Solche Basics werden im KNX Grundkurs behandelt.

            Kommentar


              #7
              Moin,

              Dann muss ich der Interra Aktor anders verhalten als der von MDT. bei MDT funktionierte es sofort wie gewünscht.
              Viele Grüße,

              Christoph






              Kommentar


                #8
                Interra muss auch funktionieren, nur kommt halt die Warnung. Ansonsten ist das kein Problem und muss funktionieren.

                Kommentar


                  #9
                  Ja. Sehe ich wie Hjk und vento. Alles andere ist "Zufall durch nochmal programmieren der Geräte". Aber der Irrglaube schadet in den Fall auch nicht, also kann er es auch gerne weiter glauben.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ist zwar ein älterer Thread aber vielleicht hilft es ja jemanden. Habe die Problematik auch mit den nicht vorhandenen Status bei den Interra Aktoren. Bei mir ist das ein paar mal aufgetreten. Eigentlich immer, wenn ich in Edomi am basteln bin und dort mehrfach ein Projekt aktiviere, sind irgendwann die Status weg. Bus resetten hilft da auch nicht. Was geht, ist in der ETS die Applikation neu laden. Ich denke mal die Problematik weiter oben mit den DPT 1 Untertypen war es nicht. Der Fix war die Programmierung nach Änderung der Datentypen.

                    Scheint das die Interra wohl nicht so ganz ausgereift sind ;-) Betrifft übrigens auch die Positionsstatus wenn man sie als Jalousieaktor benutzt. Der Zusammenhang mit der Edomi Projektaktivierung ist mir auch schleierhaft.

                    Kommentar


                      #11
                      Nach langer Zeit muss ich hier auch nochmal einhaken.

                      Ich kann die selbe Problematik beobachten, jedoch unter etwas speziellen Rahmenbedingungen.

                      Bei Sommergewittern kommt es bei uns hin und wieder zu kurzen Stromausfällen (1-2 Sekunden). Dabei bricht die Busspannungsversorgung ein und alle Geräte starten neu. Nach einem solchen Neustart funktioniert die Zustandsrückmeldung der Interra Aktoren nicht mehr.

                      Weder beim Umschalten noch beim erneuten Senden der aktuellen Stellung kommen die Rückmelde-Telegramme.

                      Abhilfe verschafft nur ein erneutes Schreiben der Applikation auf die Interra Aktoren. Nach dem übertragen funktioniert alles wieder einwandfrei und ich kann die Zustandrückmeldungen auf den Glastastern anzeigen.

                      Das ist ziemlich nervig, weil einige Logiken und Zeitschaltuhren bei mir ohne Zustandsrückmeldung nicht vernünftig funktionieren.


                      Kennt jemand ähnliche Probleme, evtl. auch vin anderen Herstellern?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X