Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Applikation programmieren ETS 5 mit EIBlib/IP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Problem Applikation programmieren ETS 5 mit EIBlib/IP

    Hallo zusammen,

    ich verwende die Version ETS 5.7.2 und habe noch 3 andere EIBlib/IP Schnittstellen, die funktionieren. die vierte will aber nicht. Verbindung in das Objekt per VPN (Fritz 7390 + ShrewSoft Client), Test der Schnittstelle OK, Diagnose liefert zuverlässig die Werte aus dem Objekt. Ich kann aber nicht wie sonst die Geräte programmieren. Woran könnte das liegen? HS ist Verein 4.9.

    Jemand eine Idee? Danke!

    Mit freundlichen Grüßen

    Hans
    Angehängte Dateien

    #2
    Warum den Umweg über den HS? Im Projekt ist doch ein IP Router vorhanden, versuchs doch mal direkt mit dem.

    Kommentar


      #3
      Den wollte ich neu starten, weil ich den in der ETS nicht angesprochen bekomme als Schnittstelle über VPN. Ich wusste dass die Frage kommt. Normal tauchen die Schnittstellen ja automatisch auf wenn man sich per VPN einloggt. In dem Objekt aber irgendwie nicht

      Kommentar


        #4
        Warum sind nur sehr viele über KNX/IP-Router angebundene Homeserver mit der falschen PA versehen?

        Topologisch gehören per Routing angebundene Geräte oberhalb des KNX/IP-Routers und nicht in die Linie unterhalb: Also nicht 1.0.250, sondern 0.0.250.
        Danach kannst du auch einen Dummy für den HS anlegen und das Filtern des KNX/IP-Routers aktivieren.


        Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
        Normal tauchen die Schnittstellen ja automatisch auf wenn man sich per VPN einloggt.
        Darauf ist kein Verlass, kommt auf das Netzwerk/VPN an...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Ich dachte die gehören in die oberste vorhanden Linie, also i.d.R. die Hauptlinie, bei mir also die 1.0.x ?! Naja, ich werde testen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
            Ich dachte die gehören in die oberste vorhanden Linie,
            Jein. Was ist denn deine "oberste vorhandene Linie"?
            Linienkoppler 1.1.0 koppelt TP-Linie 1.1 mit der TP-Hauptlinie 1.0
            und der KNX/IP-Router 1.0.0 koppelt die TP-Hauptlinie 1.0 mit dem IP-Backbone 0.0
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Oberste Linie ist 1.0 als TP, die spannt dann mit den LK die TP-Linien 1.1 - 1.4 auf.

              Backbone hab ich nicht (wissentlich) konfiguriert. Die Backbone mache ich sonst nur "auf", wenn ich beispielsweise ein Gira G1 "über" die Linie 1.0 in der ETS hinzufüge und erst dann kann ich doch auch wählen, dass die Backbone dann IP ist (habe das erst zweimal gehabt und ist schon eine Weile her).

              Oder liege ich da falsch?

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                Oder liege ich da falsch?
                Ja.

                Warum willst du ein Gerät, das auf die gleiche Art angebunden ist, auf eine andere Linie legen?

                Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                ...und erst dann kann ich doch auch wählen, dass die Backbone dann IP ist
                Du kannst ohne ein einziges Gerät im Projekt deine Linien passend auf IP, TP, RF und PL stellen:

                Linien.jpg
                Hat also nichts mit dem Einfügen des G1 zu tun. Im Gegenteil, wenn du den G1 in eine TP-Linie einfügen willst, bekommst du eine Fehlermeldung.

                Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                Backbone hab ich nicht (wissentlich) konfiguriert.
                Ich glaube bei einem neuen Projekt in der ETS 5 ist der immer IP... Außerdem immer vorhanden.



                Zum Thema: Hast du mittlerweile ausprobiert, ob die Änderung der PA dir hilft? Alternativ/zusätzlich mal den KNX/IP-Router manuell in der ETS angelegt und getestet?
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, du meintest doch, ich soll den HS in die Backbone adressieren mit 0.0.250?

                  Ich hatte ihn auf 1.0.250 weil ich der Meinung war, dass der in die Hauptlinie gehört.

                  Also ich habe den HS jetzt mit 0.0.250 bzw. 1.0.250 als PA gesetzt - leider ohne Lösung des Problems. Den KNX Router habe ich manuell als Schnittstelle angelegt, allerdings findet die ETS diesen trotzdem nicht. Ich erreiche den Router über einen Ping auch nicht. Deswegen wollte ich ihn mal neu starten aus der Ferne.

                  Arbeiten tut der Router aber. Ich kann über VPN am iPhone auf die QC Visu zugreifen und schalten bzw. aktuelle Meldungen sehen.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von knxhans; 01.11.2019, 08:14.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X