Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logiken: Sperre mit Auswertung des Eingangs bei Deaktivierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 Logiken: Sperre mit Auswertung des Eingangs bei Deaktivierung

    Hallo Kollegen,

    ich möchte morgens alle Rollläden hochfahren, wenn der Wetterbaustein von Nacht auf Tag umschaltet. Allerdings nur, wenn auch der Schlafmodus deaktiviert ist. Ist dieser aktiviert, soll das Hochfahren solange gesperrt werden, bis der Schlafmodus deaktiviert wird. Naiv dachte ich, ich verwende einfach eine Sperre. Allerdings wird der Eingang der Sperre nicht auf den Ausgang gelegt, wenn die Sperre deaktiviert wird. Lediglich neue Telegramme werden ab dann weitergeleitet. Die Nacht-Tag Umschaltung wird aber nicht zyklisch gesendet.

    Habt ihr eine Idee wie ich eine Sperre bauen kann, bei der der Eingang ausgewertet und zum Ausgang weitergeleitet wird, in dem Moment wo die Sperrung aufgehoben wird?

    Viele Grüße
    Niko
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Hallo Niko,

    das habe ich auch schon oft vermisst.

    Kennst du den Baustein "Ausgangswahlschalter Plus" von hyman?
    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=20000011

    Meine Idee wäre, die Sperre damit zu bauen. Im gesperrten Zustand sendet man an einen Ausgang, der nicht verdrahtet ist. Für das Umschalten stellt man ein, daß das letzte Telegramm wiederholt wird.

    Ansteuerung mit 1-bit über Typ-Konverter, so daß daraus 0 bzw. 1 wird, zum Umschalten zwischen Ausgang 1 (benutzt) bzw. 2 (nicht verdrahtet, läuft in's Leere).

    Aber vielleicht geht es auch einfacher.

    Kommentar


      #3
      Einfacher? Ich wüsste nicht ... ich nehm auch meinen Ausgangswahlschalter+.

      Kommentar


        #4
        Hallo ihr beiden!

        Ich brauchte zwar für meinen speziellen Anwendungsfall noch einiges außenrum, aber ohne den Ausgangwahlschalter+ von dir hätte das alles nicht funktioniert.

        Bildschirmfoto 2019-11-04 um 07.24.11.png
        Schon komisch, für so ungewöhnlich halte ich die Anforderung gar nicht.

        Am liebsten hätte ich eine Sperre die beim Entsperren den letzten Wert der während der Sperre erhalten wurde, nochmals an den Ausgang legt. Aber nur, wenn auch ein Wert empfangen wurde. Da muss ich wohl irgendwann doch wieder die IDE anwerfen... Wäre es nur nicht Windows

        Viele Grüße
        Niko
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Am liebsten hätte ich eine Sperre die beim Entsperren den letzten Wert der während der Sperre erhalten wurde, nochmals an den Ausgang legt. Aber nur, wenn auch ein Wert empfangen wurde.
          Daumen hoch, das fände ich einen sehr nützlichen Baustein.

          Kommentar


            #6
            hyman ist der Quellcode deiner Bausteine zufällig irgendwo online einsehbar? Dann würde ich mich bei Gelegenheit mal daran versuchen. Das geht für mich schneller als wenn ich mich erstmal durch die ganze Doku wühlen muss
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Hilft es, im Eingangswahlschalter+ unter "Beim Auswählen senden" --> "Aktuellen Wert" einzustellen?

              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Aber nur, wenn auch ein Wert empfangen wurde.
              Und was soll er senden, wenn während der Sperre kein Wert empfangen wurde?

              Quellcode gibt es derzeit nicht online ... wollte ich aber gelegentlich mal machen ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Und was soll er senden, wenn während der Sperre kein Wert empfangen wurde?
                Ich bin nicht Niko, aber mein Wunsch wäre daß er dann nichts sendet. Also das nachholt, was (zuletzt) während der Sperre empfangen wurde, ansonsten einfach nix tun.

                Kommentar


                  #9
                  OK, das kann er bisher nicht; er sendet dann den letzten Wert vor der Sperre erneut. Wenn das stört, kann man dann nicht einfach einen "Send-By-Change" an den Ausgang hängen? Klappt natürlich nur, wenn man keinen Ruhewert braucht...
                  Zuletzt geändert von hyman; 28.08.2021, 15:43. Grund: Tippfehler korrigiert

                  Kommentar


                    #10
                    Genau was 6ast schreibt würde ich mir wünschen. Ein SbC hilft nicht in jedem Fall. Zum Beispiel wenn der gleiche Wert während der Sperre nochmals gesendet wird, würde ich den gerne am Ende der Sperre nochmals auf den Ausgang senden. Ein SbC würde den aber unterdrücken. Außerdem finde ich die grafischen Logiken schon unübersichtlich genug. Jeden extra Baustein wie z.B. den Typ Konverter und den SbC den ich mir einsparen kann, macht die Logiken leichter verständlich.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      OK, ich denk mal drüber nach, ob ich das in den Parameter "Beim Auswählen senden" (z. B. als neue Ausprägung "Letzten Wert während anderer Auswahl" -- kann man das einfacher ausdrücken?) einbaue...

                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Jeden extra Baustein wie z.B. den Typ Konverter und den SbC den ich mir einsparen kann, macht die Logiken leichter verständlich.
                      Typkonverter und Send-By-Change kann man platzsparend an jeden Ausgang dran flanschen...

                      In dem Zusammenhang fällt mir auf, dass es auch nützlich wäre, direkt ein boolean zur Auswahl des Eingangs zuzulassen...
                      Zuletzt geändert von hyman; 04.11.2019, 23:21.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        OK, ich denk mal drüber nach, ob ich das in den Parameter "Beim Auswählen senden" (z. B. als neue Ausprägung "Letzten Wert während anderer Auswahl" -- kann man das einfacher ausdrücken?) einbaue...
                        Fände ich gut. Die Benennung ist eh immer sehr subjektiv und vom mentalen Model des Lesers/Schreibers abhängig. Wenn die Doku passt, sollte die Benennung fast egal sein.

                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        In dem Zusammenhang fällt mir auf, dass es auch nützlich wäre, direkt ein boolean zur Auswahl des Eingangs zuzulassen...
                        In dem Zusammenhang wäre das tatsächlich nützlich. Auch beim Eingangwahlschalter. Meistens verwende ich die bei mir mit einem boolschen Wert und brauche jedesmal den Typ Konverter.

                        Dennoch fände ich die "Sperre+" für viele Fälle ausreichend und deutlich besser (da verständlicher) als eine Eierlegendewollmilchsau in jede Logik zu hängen, die nur anhand der Parameter zur Sperre wird.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          OK, ich denk mal drüber nach, ob ich das in den Parameter "Beim Auswählen senden" (z. B. als neue Ausprägung "Letzten Wert während anderer Auswahl" -- kann man das einfacher ausdrücken?) einbaue...
                          Im Zusammenhang mit der eigentlichen (namensgebenden) Funktion des Bausteins - Ausgangswahlschalter - fände ich das eher verwirrend.

                          Ich weiß nicht, welchen Aufwand ein neuer Baustein bedeutet (mit Icon, Doku usw.). Aus meiner Sicht wäre so eine einfache "Sperre Plus" zu bevorzugen, weil nachvollziehbarer.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, eine neuer Baustein klingt sinnvoller. Kann ich auch irgendwann machen -- hab' nur grad wenig Zeit (zu viele andere Projekte).

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde das gerne tun, auch um mich etwas mit der Programmierung vertraut zu machen. Magst du mir vielleicht den Code für den Ausgangswahlschalter+ anderweitig zukommen lassen, dass ich da mal drüber schauen kann? Natürlich unter der Annahme, dass du den ohnehin irgendwann veröffentlichen willst.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X