Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatureinstellung für Einzelzimmerregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatureinstellung für Einzelzimmerregelung

    Hallo.

    Da unsere Bauphase demnächst beginnt, wollte ich noch die letzten Details klären. Es geht mir dabei um die Einstellung der Temperaturen in einzelnen Räumen. Ursprunglich haben wir für jedes Zimmer einen 3er B.IQ mit RTR vorgesehen. (2 Licht Kreise, Rolladen, Heizung. Ist zwar erst mal eine Klick-Klack Nachbauinstallation, spätere Automatisierung ist aber eingeplant und wird vorverdrahtet). Jetzt stellte meine Finanzministerin fest, dass wir über den Budget liegen und forderte mich auf Kosten zu senken. Daraufhin habe ich mir überlegt 2er B.IQ ohne RTR aber zzgl. WG zu nutzen. Jetzt hänge ich aber an dem "Temperatureingabeproblem" fest. Wie kann ich komfortabel, einfach, günstig die Temperatur in jedem Zimmer einstellen? In jedem Zimmer wird zwar ein PC/Laptop stehen, aber ich will auch nicht das meine 9 jährige Tochter nachts aufwacht wenn ihr zu kühl ist und erstmal den PC einschaltet um im WG RTR-Script die Temperatur zu verändern. Später (in 2-3 Jahren) werden zwar die Visus dazukommen (Einbauplätze sind schon festgelegt) aber die Zeit muss erstmal irgendwie überbrückt werden.

    Wie ist es bei euch gelöst? Was würdet ihr vorschlagen? Bei dem Haus handelt es sich um ein Massivbau ohne Luftpumpe und mit Heizkörpern in Schlafräumen bzw. FBH in restlichen Räumen. Evtl kriegen wir im ganzen Haus die FBH hin.

    Danke und Gruss
    Alex

    #2
    Spar dir die vielen Tasterknöpfe und installiere dafür einen RTR anstelle.

    Wieso dass jedes Zimmer 2 x Licht und Jalousie haben musst, ist mir schleierhaft.

    Kannst ja lediglich einen Taster nehmen, reicht doch vollkommen.
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    Kommentar


      #3
      Hallo Alex,

      Also die Tasten die bei mir am wenigsten Beachtung finden sind die Temp + u. - vom RTR (TS2 plus), von den Kindern kommt glaube ich keiner auf die Idee diese zu verstellen. die Frau schon eher, aber bei der Trägheit der FHB naja.
      Ob ich heute noch einmal eine ERR realisieren würde ?
      Das hängt aber sicherlich auch mit der Bauweise zusammen, in den Schlafzimmern bzw. Kinderzimmern hätte ich aus heutiger Sicht auf Heizung auch komplett verzichten können. Evtl. werde ich aber noch die Kühlfunktion meiner Wp zu Nutze machen dann wird die ERR in den Schlafräumen doch noch ihre Berechtigung bekommen.

      Also ich würde auch auf das Wiregate setzen und die Temperaturvorgaben am Rechner einstellen evtl. einen RTR für die Frau im Wohnbereich einplanen.

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Filo Beitrag anzeigen
        Wieso dass jedes Zimmer 2 x Licht und Jalousie haben musst, ist mir schleierhaft.
        Ist ganz einfach. Als Beispiel nehme ich mal das Kinderzimmer. Es gibt einmal die Standardleuchte. Brauch schon mal einen Taster. Dann gibt es noch eine indirekte Beleuchtung/Sternenhimmel --> 2ter Taster. Rolladen werden zwar später auch Zeit und Wetterabhängig gesteuert, aber es soll auch Möglichkeit vorhanden sein um Mittags zu verdunkeln oder Nachts zu öffnen um z.B Sterne zu schauen. Es gibt noch einen zusätzlichen Taster beim Bett --> "Nachtmodus" Alle Lichter aus, Nachtlicht an, nach 10 Minuten Steckdosen aus und Rolladen fahren ganz runter.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
          Ist ganz einfach. Als Beispiel nehme ich mal das Kinderzimmer. Es gibt einmal die Standardleuchte. Brauch schon mal einen Taster......
          Sagst du mir, wo dann die Intelligenz der Hausautomation geblieben ist, wenn alles einzeln von Hand reguliert werden soll? Beim Benutzer?

          Glaub mir, du benötigst ganz sicher nicht soviele Taster...

          Als was hast du gedacht für ne zentralle Intelligenz?

          Benutze mal auch hier die SUFU, suche nach Szenen, oder Taster einsparen.
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #6
            Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
            Es geht mir dabei um die Einstellung der Temperaturen in einzelnen Räumen ... zzgl. WG zu nutzen ... Wie kann ich komfortabel, einfach, günstig die Temperatur in jedem Zimmer einstellen?
            ... Heizkörpern in Schlafräumen bzw. FBH in restlichen Räumen.
            Hoi Alex

            Du kannst an die Stelle des RTR's ein Zennio Z38i einbauen und darunter einen stinknomalen Taster der die Eingänge vom Zennio ansteuert.

            Das in den wichtigsten Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer)

            Den Rest automatisch (oder automatisiert mit dem WG) laufen lassen (bei mir z.B. durchgehend 22°) und fertig.
            Vielleicht regle ich den Steinboden im Bad noch auf Fusswarm am Morgen aber das war's schon. (WAF++)

            Einstellbar braucht's meiner Meinung nach wirklich nur in den Räumen mit Heizkörper.
            Die FBH sollte möglichst konstant durchlaufen, auch um evtl. die Bodenbeläge (Stein, Parkett) zu schonen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Es ist mittlerweile ein gewisser Erkenntnisstandard hier im Forum, dass die Vorgabe von Temperaturen durch die Einwohner / Benutzer, insbesondere hinsichtlich häufiger Veränderung eigentlich unnötig ist.

              Dies kommt insbesondere auch durch die mittlerweile häufig anzutreffenden Niedrigtemperatur-Fussbodenheizungen in Verbindung mit hohem Isolationsstandard (Niedrigenergiehaus). Bei letzterem benötigt die Heizung letztlich mehrere Stunden bis einen halben Tag (oder länger) um den angeforderten Temperaturwert auch zu erreichen. Daher machen wechselnde Temperaturvorgaben keinen Sinn.

              Die Erfahrung in solchen Häusern zeigt, dass man einmal die Temperaturen einstellt bei dem sich jeder / alle wohlfühlen und die RTR - gerne auch auf dem WireGate Multifunktionsgateway in Software - halten diese Temperatur entsprechend laufend ein.

              Eine andere Erkenntnis ist auch, dass die meisten Bewohner nicht verstehen was ein Thermostat ist und daher solche Einstellungen falsch begreifen und daher eine viel zu starke Veränderung vorgeben (dem Kind ist kalt und es stellt nicht von 20 °C auf 21 °C sondern gleich auf Vollanschlag bei, sagen wir, 28 °C mit dem Ergebnis, dass es einen Tag später extrem schwitzt, womit die Regelung dann auf 16 °C gestellt wird - aus der fälschlichen Ansicht heraus, dass es durch "heftige" Vorgaben schneller geht mit der Temperaturänderung).

              Also einmal zentral einstellen reicht völlig. Damit fühlen sich fast alle wohl. Dann will auch im Normalfall niemand was ändern und drehen. Bei längerer Abwesenheit läßt sich über Kalender / Ferien / Urlaubsfunktionen eine Absenkung realisieren, die aber auch - zumindest in Niedrigenergiehäusern - nur begrenzt Sinn macht.

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Inhaltlich kann ich den anderen nur zustimmen, z.B. StefanW
                Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                Jetzt hänge ich aber an dem "Temperatureingabeproblem" fest. Wie kann ich komfortabel, einfach, günstig die Temperatur in jedem Zimmer einstellen? In jedem Zimmer wird zwar ein PC/Laptop stehen, aber ich will auch nicht das meine 9 jährige Tochter nachts aufwacht wenn ihr zu kühl ist und erstmal den PC einschaltet um im WG RTR-Script die Temperatur zu verändern. Später (in 2-3 Jahren) werden zwar die Visus dazukommen (Einbauplätze sind schon festgelegt) aber die Zeit muss erstmal irgendwie überbrückt werden.
                Daher nur noch meine persönliche Erfahrung nach 1 Jahr ohne RTRs und Temperatur-Regelung über WireGate-Plugins:

                Ich habe zwar eine Visu (ist noch in Entstehung, aber das wichtige ist drauf) - ab der Soll-Wert ist bei mir immer noch hart in den Plugins verdrahtet! D.h. eine Soll-Wert-Änderung kann nur ich machen und nur dadurch, dass ich an meinem Laptop mich auf's WireGate anmelde und dort im Perl die entsprechende Zahl ändere.
                Hätte meine Frau einen Bedarf gehabt die Temperatur spontan zu ändern, wäre das schon längst auf der Visu oder ich wäre körperlich nicht mehr in der Lage diesen Text hier zu tippen...

                Mir ist aber klar, dass das einer der Punkte ist, die man beim verlassen eines konventionellen Hauses und dem Weg in ein modernes SmartHome glauben muss und viel Unwohlsein ob des neuen Konzeptes hervorruft. Aber dank der vielen verschiedenen Meinungen hier im Forum (und eigentlich alle nur Pro und keine Contra) ist das Risiko überschaubar.
                (Und solltet ihr die erste Ausnahme der Regel sein: einfach die B.IQ ohne RTR verkaufen und welche mit RTR rein. Da gibt's keinen großen Schaden)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Memphi,

                  die Empfehlung von Bodo für den Z38i kann ich nur teilen. Noch besser gefällt mir allerdings der neue Analog Screen (siehe Bilder).
                  Hier hast Du direkt 4 Tastenpaare, einen RT-Regler, Szenensteuerung und vieles mehr. Über Binäreingänge kannst Du einen oder zwei konventionelle Taster anschließen, die auf 1,10 m montiert werden, und den Analog Screen montierst Du auf 1,50 m für die bessere Lesbarkeit des Displays.
                  Bei Fragen fragen.
                  Angehängte Dateien
                  Viele Grüße Hartmut
                  Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                  "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                    Glaub mir, du benötigst ganz sicher nicht soviele Taster...
                    Da möchte ich entschieden widersprechen! Ggf. erhöht die Verwendung von Szenen auch die Anzahl der Taster. Es gibt gerade mit Kindern immer wieder die Situation, dass man etwas anders haben möchte, als sonst üblich. Darum habe ich im Kinderzimmer einen TS2+ 5-fach vorgesehen. Von den 10 Tasten sind bisher belegt:
                    • Dimmen Licht 1 (Eintastendimmen)
                    • Dimmen Licht 2 (Eintastendimmen)
                    • Rollo hoch
                    • Rollo runter
                    • Szene aufstehen (inkl. Heizung)
                    • Szene Kinder sind weg (Heizung aus)
                    • Szene Nacht
                    • Szene Einschlafen
                    • Alles aus

                    Das sind jetzt 9 Tasten ... und für die 10. fällt mir auch noch was ein

                    Meine RTR (TS2+) habe ich seit Inbetriebnahme auf 21°C stehen. Ich hatte noch nie das Bedürfnis, die Komfort-Temperatur zu ändern. Für mich liegt der Komfort dieser Dinger darin, jederzeit die Innen- bzw. Aussentemperatur und den Modus (Komfort, Standby, Nacht) angezeigt zu bekommen (und ggf. die Uhrzeit).

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo alle zusammen. Danke für die Tips. Hab mich entschieden in die Schlaffräume 2fache B.IQ einzubauen, also für Licht und Rolladen. Dann WG Temperaturfühler einbauen aber vorerst noch "analoge" Ventile und erst wenn der HS, zwecks Visu, da ist, werden die gegen Stellantriebe gewechselt. Und gesteuert soll es dann über IPAD5/IPhone7 bzw zentralle Visus. Der EG wird von Anfang an über WG gesteuert, weil die Temperqtur nicht so oft geändert wird. Im OG (Schlafräume) brauche ich aber die Möglichkeit die Heizventille schnell zu verstellen.


                      Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                      Sagst du mir, wo dann die Intelligenz der Hausautomation geblieben ist, wenn alles einzeln von Hand reguliert werden soll? Beim Benutzer?

                      Glaub mir, du benötigst ganz sicher nicht soviele Taster...

                      Als was hast du gedacht für ne zentralle Intelligenz?
                      Natürlich wird auch bei mir so viel es geht automatisiert, aber ich will auch die Möglichkeit haben, jederzeit meine Wünsche umzusetzen. Denn würde ich nur mit Szenen regeln wollen, währe meine Tastenmenge erheblich grösser. Mal wieder das Kinderzimmer als Beispiel. Da bräuchte ich folgende Szenen: Schlafen sofort/Schlafen nach einer Grusselgeschichte/ Sterne beobachten/ Aufstehen / Aufstehen aber noch etwas im Bett liegen mit leicht geöffneten Rolladen/ usw. Würde ich so weiter fortführen kämme ich leicht noch auf min 20-30 Szenen. Und deshalb will ich erst mal mit Klick-Klack nachbau schalten bzw. evtl kleinere Szenenschalter einbauen und später auf Visus setzten.

                      MfG Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                        Denn würde ich nur mit Szenen regeln wollen, währe meine Tastenmenge erheblich grösser.
                        Wie gesagt, die SUFU kann dir hier auch einiges bringen. Ich will dir aber nicht im Wege stehen, wenn du möglichst alles über Schalter einstellen willst.
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X