Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Planung

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt seit ca. 2 Monaten hier im Forum, Peters Seite, Büchern usw. Infos gesammelt habe, bin ich mit der Planung in einem etwas fortgeschrittenen Stadium.
    Mir stellen sich aber trotzdem noch einige Fragen, die ich mir aus anderen Beiträgen bisher nicht 100 % beantworten konnte.

    Zudem möchte ich euch bitten, einfach mal eure Meinung zu der Planung abzugeben. Mir gehts dabei natürlich nicht darum, ob ich genügend Lichtschalter habe, sondern eher, ob das mit den Komponenten prinzipiell funktioniert oder, ob ich etwas vergessen habe. Vielen Dank schonmal!

    Ausgangssituation ist, dass ich ein bestehendes Gebäude zu 3 Wohnungen umbaue.
    Das angehängte PDF zeigt die Komponenten und Kosten für eine Wohnung (incl 1/3 der gemeinsam genutzten Komponenten).

    Meine Fragen hierzu:
    - Wo stelle ich am Berker B.IQ die gewünschte RTR ein? Ich gehe stark davon aus, dass es nicht über die Taster passiert. Hab aber bisher noch nicht herausgefunden, wo.

    - Brauch ich für die Türöffnung mit GIRA Transponder noch etwas außer Transponder und -schlüssel?
    Funktioniert das dann wie bei herkömmlichen Schaltern zur Türöffnung?
    Hier Transponder-Lösungen - Geräte - Lexikon - KNX-User-Forum wird etwas von einem Audio-Steuergerät erwähnt. Wozu dient das?


    -Wie bekomme ich
    • Transponder
    • Rauchmelder
    • Glasbruchsensor

    an den Bus?

    - Ich hätte gerne eine Kamera an der Tür. Leider sind die, die ich bisher gefunden habe sehr teuer, um die 1000 € ist mir zu viel.
    Daher die Idee, eine IP-Kamera einzusetzen. Bekomm ich die Bilder dann einfach per LAN (ohne zusätzliches Gerät) zum HS und kann sie auf dem iPad anzeigen?
    - Was ist die einfachste Möglichkeit, um das Kamerabild aufs iPad zu bekommen, wenn jemand vor der Tür steht / klingelt?


    -Bei EIBMARKT EIB KNX Jalousie-/Rollladenaktor 4/8-fach steht auf eibmarkt, dass "Durch die integrierten Trennrelais für Parallelbetrieb eines 2. Antriebes pro Kanal, erhöht sich die Nutzungsmöglichkeit auf 8-Kanäle."
    Ich interpretiere das schon richtig... ich kann 2 Jalousien (auf/ab und lamellenstellung) mit einem kanal steuern?

    -Es ist ein DALI-Gateway aufgeführt. Das wird - je nach Lampenwahl - gegen einen Universaldimmer getauscht.
    - Erkenntnis: DALI ist günstig bei NV, teuer bei HV
    - In anderen Beiträgen wurde erwähnt, dass ESL selten dimmbar sind... ist das noch immer so?
    - Ist es bei NV-Halogenleuchten üblich, dass "normale" VSGs dabei sind oder kann ich die sparen und das Geld stattdessen in DALI-VSGs investieren?


    Um etwas cost-sharing zu betreiben, sollen 2 Komponenten gemeinsam genutzt werden: HS und Wetterstation. D.h. ich habe 4 Linien (Hauptlinie + 3 Wohnungslinien). In Sachen Topologie sehe ich 2 Varianten:
    a) 3 Linienkoppler + 1 IP-Router, Preis 3* 250 € = 750 € + 320 € = 1070 €
    b) 4 IP-Router, Preis 320 € *4 = 1280 €

    Benötige ich wirklich für jeden IP-Router eine separate SV?
    Wieso werden die nicht über die Busleitung versorgt?
    Alternativ könnte ich einen PoE-Switch mit 4 PoE-Ports nehmen, richtig?
    => Vorraussetzungen für den Switch ist 4 PoE-Ports und IGMP (Version?) Unterstützung?
    Könnt ihr da einen empfehlen?

    Welche Variante würdet ihr grundsätzliche empfehlen?
    Bei b) seh ich folgende Vorteile
    -bessere Filterung, d.h. aus Linie 1 darf bspw. nur auf Linie 1 und Hauptlinie zugegriffen werden (ist das per VLAN möglich?)
    -Möglichkeit, ein VLAN zwischen 2 Wohnungen für Datenaustausch einzurichten
    -schnelles Backbone

    Die Kosten für den Switch hab ich erstmal aussen vor gelassen, da er in beiden Varianten benötigt wird.
    Ich würde wegen den 210 € Mehrpreis stark zur IP-Router Lösung tendieren.


    Ich hab beide Varianten nach bestem Wissen und Gewissen gezeichnet und angehängt. Sind die Topologien grundsätzlich korrekt?
    Insbesondere:
    -Kann ich die GIRA SV 108700 für Haupt- und eine Wohnungslinie verwenden?
    -Klappt die iPad-Anbindung wie gedacht (ob jetzt WLAN Router oder Switch + AP sei mal dahingestellt ;-) )


    So, das waren jetzt doch viele Fragen... ihr würdet mir aber wirklich sehr weiterhelfen, wenn ihr mir die beantworten könntet. Dann hätte ich langsam das Gefühl einigermaßen durchzusteigen ;-)

    Danke schonmal und auch vielen Dank für das Wissen, das ich mir bisher durch andere Beiträge aneignen konnte...!

    Viele Grüße
    Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
    - Wo stelle ich am Berker B.IQ die gewünschte RTR ein?
    Du meinst die Soll-Temperatur, oder?
    Das geht z.B. über das Display, das auch eine Wippe ist. D.h. einfach links oder rechts auf's Display drücken.
    Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
    -Wie bekomme ich
    • Transponder
    • Rauchmelder
    • Glasbruchsensor

    an den Bus?
    Per Binär-Eingang.
    Je nach Typ und Signal brauchst Du dabei evtl. noch Relais die das Signal von oder nach potentialfrei wandeln
    Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
    -Es ist ein DALI-Gateway aufgeführt. Das wird - je nach Lampenwahl - gegen einen Universaldimmer getauscht.
    - Erkenntnis: DALI ist günstig bei NV, teuer bei HV
    Richtig.
    Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
    - In anderen Beiträgen wurde erwähnt, dass ESL selten dimmbar sind... ist das noch immer so?
    - Ist es bei NV-Halogenleuchten üblich, dass "normale" VSGs dabei sind oder kann ich die sparen und das Geld stattdessen in DALI-VSGs investieren?
    Das DALI EVG für NV-Halogen enthält bereits alles was Du brauchst, sowohl das DALI-"Businterface" als auch den 12 V "Trafo". Damit brauchst Du keinen normalen 12 V Trafo mehr kaufen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ahhh... das Display... hab das Ding auf sämflichen Bildern rechts und links abesucht, aber auf die Idee bin ich nicht gekommen.

      danke auch für die anderen antworten.

      Weißt vielleicht noch jemand zu den restlichen "paar" Fragen Rat?

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        -Bei EIBMARKT EIB KNX Jalousie-/Rollladenaktor 4/8-fach steht auf eibmarkt, dass "Durch die integrierten Trennrelais für Parallelbetrieb eines 2. Antriebes pro Kanal, erhöht sich die Nutzungsmöglichkeit auf 8-Kanäle."
        Ich interpretiere das schon richtig... ich kann 2 Jalousien (auf/ab und lamellenstellung) mit einem kanal steuern?
        Ja kannst du ,aber beide Rollos machen immer das gleiche , also in den Parametereinstellungen werden die 2 Rollos als einer gesehen.

        Wenn du jetzt 2 gleiche Rollos hast und diese nicht einzlen fahren willst dann kannst du diese funktion nutzen.
        Ich habe allerdings jeden Rollo auf einen eigenen Ausgang geklemmt dann bin ich unabhängig.

        Grüsse Benni
        greetz Benni

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
          Ja kannst du ,aber beide Rollos machen immer das gleiche , also in den Parametereinstellungen werden die 2 Rollos als einer gesehen.

          Wenn du jetzt 2 gleiche Rollos hast und diese nicht einzlen fahren willst dann kannst du diese funktion nutzen.
          Ich habe allerdings jeden Rollo auf einen eigenen Ausgang geklemmt dann bin ich unabhängig.

          Grüsse Benni
          danke für den hinweis... da ich 6 jalousien schalten musss, steig ich auf den Lingg & Janke Jalousieaktor J6F6H um.

          Könnt ihr mir noch Rückmeldung zu den Toplogien, Kamera und der iPad-Anbindung geben? Das wäre mir das wichtigste... wär super!

          Kommentar


            #6
            Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
            Welche Variante würdet ihr grundsätzliche empfehlen?

            b, das mit den VLANs ist mal ein anderer Ansatz, könnte evtl. gehen.
            Übrigens spricht man dann nicht unbedingt von einer Hauptlinie. IP ist da die eigentliche "Hauptlinie"



            Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
            -Kann ich die GIRA SV 108700 für Haupt- und eine Wohnungslinie verwenden?

            So wie ich das sehe hat die 2 verdrosselte unabhängige Ausgänge, also müsste das gehen.
            Evtl. wäre die Elsner PS640-IP was für dich, da ist IP-Router und SV kombiniert.

            Grüsse
            Iwan

            Kommentar

            Lädt...
            X