Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturfühler (NTC) Simulieren TS3 + HS3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ja das Bauteil ist super simpel und kostet bei Hersteller satte 300€ WOW!!!

    Das ist "Betrug" vom feinsten und ab jetzt kann sich das ding jeder selber zusammen löten.

    Nun gilt es aber die Wirkungsweise auf den Bus zu bringen.

    Verständnisfrage:

    Beispiel
    ABB 2 Fach Analogaktor
    http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/e6077e92f731f07fc1256df300318683/$file/2cdc505016d0101.pdf

    Als Externe Spannung lege ich die Ausgangsspannung der Heizung (Welche ja geregelt werden soll) auf den Eingang des Aktors.

    Der Aktor hat einen skalierbaren Bereich von Basis 0 -1000 welcher dann mit einem (einstellbarem?)) Faktor Multipliziert wird 0,01/0,1/1/10/100/ um die Auflösung der Skala zu bestimmen.

    Der einstellbare Bereich des Aktors geht von -32686 bis + 32687 welcher ja mit der Skala und der anliegenden Spannung verrechnet werden muss.

    Eingang = 5V (vermutlich)
    20° RT = 2,22V

    1. ((1000*Faktor(1) / 5V) * 2,22V = 444

    2. (65373(Einstellbereich) / 5V) * 2,22V = 29025,612

    Habe ich bis hier her was falsch verstanden und welchen Wert bekommt der Aktor gesendet 1 oder 2?

    Gruß
    Marc

    Kommentar


      #17
      Ich glaube nicht, dass das geht. Laut ABB Datasheet
      Hilfsspannung: 230 VAC +10% / -15%, 50 … 60 Hz
      D.h. Du wirst ihn wohl kaum dazu überreden können da vernünftig mit den 5V Input zu arbeiten. Zwar kann der ABB 0-5V ausgeben, aber dann vermutlich aus der Hilsspannung selbst erzeugt. Das paßt dann irgendwie nicht so richtig ins Schaltbild...

      Achso, bin noch nicht zum Messen gekommen, muß erst wieder die Front abschrauben

      Kommentar


        #18
        Hmmmm... das klingt logisch und steht da auch so

        Naja so schlimm wäre es nicht vorausgesetzt das die Ausgangsspannung der Heizung konstant ist und entweder 5V oder 10V beträgt.

        Die Ausgangsspannung der Reglerkarte ist ja eingentlich für einen Fühler ohne Hilfsspannung bestimmt wenn diese nicht abgenommen wird dürfte es ja nicht sonderlich stören (I hope so)

        Den RG10 nachbauen können wir ja jetzt ist aber nicht so schön als Alternative

        Überall TS3 RTR und dann nen Analogfühler in einem Raum

        Gruß
        Marc

        Kommentar


          #19
          Zitat von AresHB Beitrag anzeigen
          Naja so schlimm wäre es nicht vorausgesetzt das die Ausgangsspannung der Heizung konstant ist und entweder 5V oder 10V beträgt.

          Die Ausgangsspannung der Reglerkarte ist ja eingentlich für einen Fühler ohne Hilfsspannung bestimmt wenn diese nicht abgenommen wird dürfte es ja nicht sonderlich stören (I hope so)
          Könnte da nicht noch ein Potentialunterschied eine Rolle spielen wenn man nicht die interne Bezugsspannung nimmt?

          Kommentar


            #20
            Wenn das eine Rolle spielt fällt der Analogaktor direkt (ohne verabeitende Schaltung weg) und man müsste eine Schaltung aufbauen welche anhand der Ausgangsspannung des Aktors die Spannung der Heizung auf benötigte Werte regelt... Welche Bauteile könnten das sein ?

            Jetzt wäre ich gerne Elektroniker

            Kommentar


              #21
              Du brauchst sowas ! Allerdings noch nicht KNX Tauglich !

              Digital Potentiometer, 24,95 € - Fachhndler fr preiswerte Messtechnik, Programmiergerte, Entwicklungsumgebungen uvm.


              Der nachgebildete Widerstand muss wie ein realer Widerstand absolut potentialfrei sein. Du weißt ja nicht, wie der Regler den Widerstand auswertet, z.B. in einer Brückenschaltung, mit einer Konstantstromeinprägung, mit einer Konstantspannungseinprägung in irgendwelchen Bereichen. Die Gefahr, den Regler zu killen, ist groß.

              Je nach gewünschter Auflösung ist ein preiswerter Aktor (z.B. 8-fach) mit einer Widerstandskaskade und binärer Kodierung der schnellste Weg einen steuerbaren Widerstand mit 256-stufiger Auflösung zu bekommen.

              Gruß Micha

              Kommentar


                #22
                Brauchen wir denn so viele Stufen bzw eine so hohe Genauigkeit überhaupt?
                Wäre es nicht ausreichend 4 stufig zu arbeiten?
                00: Verbindung unterbrochen (Temperaturführung nur über Außenfühler)
                01: Ist-Temp < Soll-Temp
                10: Ist-Temp = Soll-Temp
                11: Ist-Temp > Soll-Temp

                Damit sollte sich doch dann reglungstechnisch alles ableiten lassen oder?
                Was ich damit erreichen will ist zB an genau solchen Tagen wie heute:
                - Außentemp nachts < 16°C
                - aber Tagestemp (und damit Raumtemp) sehr hoch
                dass man der WP mitteilen kann: in den Räumen ist es warm genug... auch wenn's draußen kalt ist, Du brauchst nicht heizen!

                Kommentar


                  #23
                  Danke Micha für den Tipp leider konnte ich keine möglichkeit googlen die SDI Schnittstelle mit dem Hs zu verbinden. Gibt es da was?

                  Ansonsten CTR gebe ich dir recht das wir es eigentlich nicht so hochauflösend brauchen.

                  Wie wäre es mit einem 4 Fach Aktor z.B. günstigen Siemens 5WG1 510 1ABO2?

                  Der gibt noch ne Statusmeldung raus und ist günstig, ETS3 läuft auch noch

                  Der Widerstandsbereich eines NTC 3K reicht bei +15°/4,71KOhm bis +25°/3KOhm wobei 20°/3,75KOhm entspricht.

                  Nehmen wir nun Ausgang 1 als Bedarfsregelung An / Aus (3KOhm) bleiben noch 3 Ausgänge für eine kleine Widerstandskette.

                  Mögliche Werte:
                  Vorwiderstand (R1) = 3KOhm

                  Ausgang 2 = 200Ohm
                  Ausgang 3 = 400Ohm
                  Ausgang 4 = 600Ohm

                  Möglichkeiten 3,2K; 3,4K; 3,6K; 3,8K, 4K; 4,2K und 4,4KOhm

                  Das würde ca. 25°; 23,25°; 20,5°; 19°; 17,75°; 17°; 16,2° entsprechen.

                  Die feinere Abstufung unterhalb der 20° finde ich gut da so die VLTemp energiesparender geführt werden kann.

                  Die Voreinstellung die am RG10 durch ein Drehpoti eingestellt wird wäre dann noch nicht am Bus was aber auch nicht wirklich sein muss das der Referenzwert im Hs angegeben wird und zur not kann man ja eine seltene Korrektur auch mal von Hand machen

                  Ist glaube ich eine (in der EIB Welt) günstige Lösung und bringt die Nibe weit mehr an den Bus heran als manch andere Geräte...

                  Bestimmt gibt es wieder einen haken

                  Ps: Morgen bau ich erstmal den RG10 nach und klebe den Provisorisch im HTR an

                  Gruß
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von AresHB Beitrag anzeigen
                    Bestimmt gibt es wieder einen haken
                    Nö, als absoluter nicht-Elektroniker finde ich die Widerstandskaskade am Aktor immernoch die einfachste&sicherste Lösung (bzgl. Störungen, Rückwirkung/Zerstörung auf die Regelung).. Vielleicht nicht die günstigste oder beste Lösung, aber..

                    Wiegesagt ich hatte das initial auch so ähnlich (bis ich den RS422 der Steuerung gehacked hatte und reinschreiben konnte was ich wollte ))

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Hi, der nachgebaute rtf funktioniert einwandfrei

                      Nächste Woche probiere ich einmal die Widerstandskaskade am 4fach Aktor...

                      Gruß

                      Kommentar


                        #26
                        @makki

                        Wie bist du in den rs422 reingekommen?

                        Gruß

                        Kommentar


                          #27
                          Per Portmon das Protokoll der grottigen Software des Herstellers analysiert.. ziemlich blutige und langwierige Geschichte (Suche idm..)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Oha das klingt echt brutal... Aber das Ergebniss ist fein... Gruß

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, das Ergebniss ist absolut perfekt, weil ich jeden der zigdutzend Parameter eben nun setzen/lesen kann wie ich will. Weil ich es kann (das soll keine selbstbeweihräucherung sein, sondern eher eine Warnung; das muss einem liegen "mal kurz" aus 300kB portmon-log ein Protokoll zu erraten..) und gefühlte 2 Mannwochen reingesteckt habe (da gings aber ums Prinzip..).
                              Wirtschaftlich zielführend: klares Nein.
                              Ob ich das nochmal machen würde -> ??? Ich würde eher im Vorfeld jeden Heizi/WP-Hersteller, der mir nicht freiwillig&gleich eine vollständige Schnittstellenbeschreibung liefert mit einem fetten Tritt vor die Tür setzen. Fertig. Es gibt immer einen besseren, der im Jahr 2011 lebt

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von AresHB Beitrag anzeigen
                                Hi, der nachgebaute rtf funktioniert einwandfrei

                                Nächste Woche probiere ich einmal die Widerstandskaskade am 4fach Aktor...

                                Gruß
                                Hallo Marc,

                                sorry, dass ich diesen älteren Thread noch einmal 'aufwärme', aber ich stehe vor einem ähnlichen Problem.
                                Bei der Installation meiner Zehnder Comfobox wurde vergessen, den vorgesehenen Raumtemperaturfühler in einem der Wohnräume zu installieren.
                                Nun hängt er direkt im Haustechnikraum am WP-Gehäuse, was sicher nicht der optimale Ort für die Ermittlung der Referenztemperatur zur Steuerung des Vorlauf ist.
                                Nun habe ich in jedem Raum eh einen RTR und die Temperaturwerte alle auf dem Bus. Wie kann ich nun mittels Aktor und Widerstandskaskade (oder auch auf andre Art) den eigentlich vorgesehenen NTC 10k simulieren. Meine googeleien haben mir noch nichts konkretes erbracht. Kannst Du bitte noch ein wenig genauer beschreiben, wie Du vorgegangen bist?

                                Greetinx,
                                Udo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X