Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte in Hauptlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräte in Hauptlinie

    Hallo Spezis,
    Ich habe ein Einfamilienhaus mit 2 Linien.
    In der Hauptlinie 1.0.0 habe ich Geräte wie den Homeserver, Wetterstation und ähnliches. Die Linien 1.1.0 und 1.2.0 haben auch schon ca. 50 Teinehmer.
    Nun habe ich arge Probleme mit mehreren Merten Präsenzmelder 6304xx. Diese habe ich in der Linie 1.2.0. Bei der Erstprogrammierung mit physikalischer Adresse und Applikation gibt es keine Probleme. Sobald ich die geänderte Applikation laden will, bekomme ich Fehlermeldungen, das das Gerät nicht programmiert werden kann. Ein Auslesen des Gerätes funktioniert einwandfrei. Stecke ich den Präsenzmelder auf die Linie 1.1.0, ist das Problem weg. Merten schiebt das Problem auf ein zu hohen Busverkehr (im Schnitt 10%).
    Um das Problem aus dem Weg zu gehen, dachte ich mir, das ich alle Präsenzmelder in die Linie 1.1.0 lege, dazu müßte ich aber andere Geräte in eine andere Linie schieben. Ich dachte mir, alle im Schaltschrank verbauten Geräte in die Hauptlinie zu legen. Spricht da was dagegen?
    Achso, die Linienkoppler stehen auf durchzug.
    Ich kann mir nicht helfen, aber das kann doch nur ein Applikationsproblem von Merten sein, oder? Alle anderen Geräte, in allen Linien, lassen sich problemlos programmieren.
    Gruss Klaus

    #2
    i have experienced something similar. The problem wat some new devices that didn't have a physical address. After I addressed all devices, the problem was solved.

    You might also try to change the phhysical address of your programming BCU.
    grusse,

    Mike van der Hulst
    Domoticom (NL)

    Kommentar


      #3
      Von welcher Linie aus programmierst du ?? Versuch dich mal in die 1.2 Linie zu hängen, und dann zu programmieren, schätze es liegt am Linienkoppler und du programmierst von der 1.1 Linie aus.

      Kommentar


        #4
        Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
        Die Linien 1.1.0 und 1.2.0 haben auch schon ca. 50 Teinehmer.
        Die Linien heißen 1.0, 1.1 und 1.2; das Gerät 0 ist der Koppler

        Dein Problem hört sich arg danach an, daß die Schnittstellenadresse nicht zur Linie passt.
        z.B. Schnittstelle hat 1.1.250 ist aber an Linie 1.2 angeklemmt usw.

        Die Buslast solltest Du mal unter die Lupe nehmen; vlt. kann man das optimieren.

        Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
        Ich dachte mir, alle im Schaltschrank verbauten Geräte in die Hauptlinie zu legen. Spricht da was dagegen?
        Achso, die Linienkoppler stehen auf durchzug.
        Besser wäre es "zusammenarbeitende" Geräte in einer Linie zu platzieren um durch Filterfunktionen der Koppler die Buslast zu optimieren. Bei deinem Vorhaben erreichtst Du eher das Gegenteil.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ich programmiere über den HS in der Linie 1.0.0.
          Egal in welcher Linie ich mich hänge bleibt das Ergebnis gleich.
          Auch die Programmierung mittels USB Schnittstelle in allen Linien, bringt keinen Erfolg. Der Gruppenmonitor zeigt, wie bereits erwähnt, eine sehr geringe Buslast. Beim programmieren habe ich allerdings gesehen, dass während der Programmierung meine Wetterstation und mein Energiezähler in regelmäßigen Abständen sendend und kurz danach der Programmiervorgang erfolglos beendet wurde.
          Woe bereits erwähnt, alle anderen Geräte machen keine Probleme.
          Gruss Klaus

          PS: Programmieren mit physikalische Adresse und Applikation funktioniert einwandfrei.

          Kommentar


            #6
            Hallo Klaus,

            wenn die Topologie ok ist, denke ich liegt das Problem an der Parametereinstellung der Linienkoppler. Versuche doch die LK auf Standard zurück zusetzen, die Linienkoppler einspielen und im Abschluß die Problemgeräte. Beachte Telegramme von HS werden nicht weitergeleitet, wenn kein entsprechender Dummy in de ETS angelegt bzw. die Grp.adr auf weiterleiten gestellt sind. Du kannst auch eine Schnittstelle in die betreffende Linie setzen und die Linie vom LK trennen und versuchen die Geräte einzuspielen.

            mfg Peter

            Kommentar


              #7
              welche Schnittstelle

              Hallo Klaus

              mit welcher Schnittstelle kommuniziert der HS?
              FT 1.2

              IP Router?
              Wenn du mit dem IP router programmierts (via HS) dann ist dieser in der Topologie weiter unten, im LAN (0.0.x)



              Physikalische Adresse im Homeserver und in der ETS muss die gleiche sein.

              Gruss Aendu
              Gruss Aendu
              HS3/HS2/Pronto/.......

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die ganzen Tipps.
                Der HS kommuniziert über USB in der Linie 1.0.0.
                Der Tipp mit der Programmierung der LKs hat zumindest bei einem Versuch geholfen. Ich werde aber noch weitere Tests folgen lassen. Die LKs hatte ich vergessen, mir fehlt da irgendwo die ETS3 Funktion "Ansicht/geänderte Geräte", gibts die bei der 4 auch? Dort habe ich immer gesehen, dass die LKs auch programmiert werden wollen.
                Was moch trotzdem wundert, gibt es das Problem nur bei den Merten Präsenzmelder.
                Ich werde noch ein wenig testen und das Ergebniss posten.
                Gruss Klaus

                Ein frohes Osterfest.

                Achso, das Problem gabs bei der ETS3 auch schon, da half die Programmierug der LKs nicht. Nur das Ausschalten der Spannungsversorgungen half kurzfristig. Das war übrigens ein Grund für mich zur ETS4 zu wechseln, mit der Hoffnung ein Problem weniger zu haben.

                Kommentar


                  #9
                  Da bin ich nochmal,
                  Leider zu früh gefreut.
                  In der Linie 1.1.0 funktioniert, das Programmieren einwandfrei, sobald ich den Präsenzmelder in die Linie 1.2.0 bringe, kann ich die Physikalische Adresse und Applikation laden. Sobald ich die Parameter ändere und dann nur die Applikation laden will, kommt es zu einer Fehlermeldung.
                  Das ist nur bei den Merten PM's (habe zur Zeit 5 Stück im Einsatz), alle anderen Geräte lassen sich problemlos in alle Linien programmieren.
                  Gruss Klaus

                  Gefunden: Geänderte Geräte findet man jetzt im Dynamischen Ordner.

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Geheimtipp: Du hast unter 256 TLN, richtig? stell die LK auf LV und damit auf durchzug.. Das wird zwar nicht die Schuldfrage aber das Problem lösen..

                    Wenn Du wirklich die Schuldfrage lösen willst: können wir dann weiter verhandeln

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X