Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung über Feuchtigkeit und Manuell steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftung über Feuchtigkeit und Manuell steuern

    Hallo zusammen,

    ich habe im Bad Lüfter (direkter Wandlüfter für den einzelnen Raum) eingebaut, welche ich sowohl über einen Feuchtigkeitswert als auch Manuell steuern möchte.

    Folgendes will ich machen:
    1. Wenn ein Feuchtigkeitswert X (80% Luftfeuchtigkeit = jemand duscht) erreicht wird, soll die Lüftung geschaltet werden und so lange laufen bis Wert Y (Wert für normale Luftfreuchtigkeit (irgendwo im Bereich 50 / 60 %)) erreicht wird.
    2. Möchte ich auf meinem Taster noch eine Funktion haben um manuell die Lüftung zu starten, wichtig, dann aber nur für eine Zeit n

    Mir stehen zur Verfügung:
    Taster JUNG 4194
    Schaltaktor Datec Unterputz - Hier dran hängt der Wandlüfter
    Präsenzmelder Intra Sewi TH-L-Pr

    Meine Idee:
    Im Präsenzmelder die Grenzwerte zu nutzen, habe ich soweit auch hinbekommen. Allerdings stehe ich irgendwie auf dem Schlauch. Ich hätte jetzt erwartet, dass ich für die Kommunikationsobjekte die ich durch Aktivierung der Grenzwerte erhalte auch definieren kann ob diese EIN/AUS oder UM schalten sollen, kann ich aber nicht. Ich woltle nämlich zwei Grenzwerte definieren, der eine schaltet halt EIN und der andere AUS, dass geht aber nicht.

    Jemand einen Vorschlag für die Umsetzung?

    Mein zweites Problem ist dann meine manuelle Schaltung der Lüftung. Theoretisch könnte man ja die Treppenlichtfunktion am Aktor nutzen, aber a) hat der Datec keine und b) darf ich ja eigentlich nicht den Schaltkanal am Aktor zeitlich steuern, denn dieser wird ja auch für die oben beschriebene Funktion benutzt und dort sollte ja keine zeitliche Steuerung am Kanal die Funktion stören.

    Hier jemand eine Idee?

    PS
    Theoretisch steht mir für die Umsetzung noch openhab zur Verfügung. Aber ich versuche eignetlich so viel wie möglich im ETS umzusetzen, damit meine Logiken so wenig wie möglich von einem funktionierenden / laufenden Server abhängen.

    #2
    Sperrfunktion / Priorität hat dein Aktor auch nicht?
    Was kann dein Sensor jetzt beim erreichen der Grenzwerte schalten? Immer nur EIN?
    Hat eins der Geräte einen freien OR-Logigkanal?

    Kommentar


      #3
      Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
      Präsenzmelder Intra Sewi TH-L-Pr

      Meine Idee:
      Im Präsenzmelder die Grenzwerte zu nutzen, habe ich soweit auch hinbekommen. Allerdings stehe ich irgendwie auf dem Schlauch. Ich hätte jetzt erwartet, dass ich für die Kommunikationsobjekte die ich durch Aktivierung der Grenzwerte erhalte auch definieren kann ob diese EIN/AUS oder UM schalten sollen, kann ich aber nicht. Ich woltle nämlich zwei Grenzwerte definieren, der eine schaltet halt EIN und der andere AUS, dass geht aber nicht.
      Elsner finde ich für sowas top. Ist die Einstellung auf S. 54 nicht die Lösung deines Problems? Die Hysterese wäre dann auf 80%-50%=30% einzustellen.

      https://www.elsner-elektronik.de/sho...ch_12Jul19.pdf

      intrasewi.jpg
      Manuelle Entfeuchtung würde ich auch per Treppenlichfunktion lösen. Wenn der Aktor das nicht kann dann muß man eben irgendwo ein Gerät haben, was diese Logikfunktion beherrscht. Beispiel Busch-Jaeger hat das als Logik in vielen Tastern, Präsenzmeldern usw. und diese Logik man kann auch mit externen GA nutzen.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 09.11.2019, 22:22.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Elsner finde ich für sowas top. Ist die Einstellung auf S. 54 nicht die Lösung deines Problems? Die Hysterese wäre dann auf 80%-50%=30% einzustellen.

        https://www.elsner-elektronik.de/sho...ch_12Jul19.pdf

        intrasewi.jpg
        Manuelle Entfeuchtung würde ich auch per Treppenlichfunktion lösen. Wenn der Aktor das nicht kann dann muß man eben irgendwo ein Gerät haben, was diese Logikfunktion beherrscht. Beispiel Busch-Jaeger hat das als Logik in vielen Tastern, Präsenzmeldern usw. und diese Logik man kann auch mit externen GA nutzen.
        Danke für deine Antwort.

        Das mit der Hysterese hat jetzt bei mir Klick gemacht. Problem 1 sollte somit gelöst sein.
        Problem zwei habe ich allerdings noch nicht lösen können.
        Theroretisch kann ich beim Aktor auf Treppenlicht umstellen, das wäre dann aber ja fürs automatische Entlüften doof.
        Habe mal die Möglichkeiten die ich beim meinem Taster beim Schaltkanal einstellen kann angehängt.
        taster.jpg

        Kommentar


          #5
          Du könntest bei der Automatik den Sensor das Signal regelmäßig wiederholen lassen.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Servus,

            du könntest den Szenenbaustein im 4194 nutzen.

            Szene 1: Ausgang 1-7 => Lüfter einschalten
            Szene 1: Ausgang 8 => Lüfter ausschaten

            Die Verzögerung bis zum nächsten Telegramm ist max. 2 Minuten, aber du könntest z.B. 7 x EIN (jedesmal 2 Minuten Verzögern), und dann AUS (wieder 2 Minuten verzögert) => 16 Minuten "Treppenhausfunktion".
            Zuletzt geändert von Oups; 11.11.2019, 06:50.

            Kommentar

            Lädt...
            X