Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit Smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit Smart

    Guten Tag,

    ich bin neu in diesem Forum und ein absoluter Anfänger was KNX angeht. Meine Erfahrungen konnte ich nur bisher über Youtube und hier im Forum sammeln.
    Ich bin gelernter Elektriker und plane nächstes Jahr meine Stadtvilla zu bauen.

    Folgendes habe ich vor. Rolläden, Licht, Heizung und einzelne Steckdosen will ich über KNX steuern. Die Visualisierung möchte ich über Domovea realisieren(Alexa).
    Ich will folgende Sensoren Nutzen unmittelbar in der Nähe der Fenster Taster. In jedem Raum einen Mertentouch(Licht, Rolläden, Heizungen). Zusätzlich plane ich im Flur und WC Bewegungsmelder zu Installieren.
    Das obere Geschriebene weiß ich wie ich realisiert bekomme nur habe zum weiteren Verlauf einige "GROßE FRAGEZEICHEN".

    Nun zu meinen Fragen

    - Kann ich Fensterkontakte auf Binäraktoren schalten(z.B. Frau öffnet Fenster zum Lüften) Heizung reguliert runter oder den Sabotagekontakt für die Sirene nutzen,
    - Was kann ich noch mit Binäraktoren machen,
    - Wie kann ich die Klingelanlage(mit Kamera) in das KNX integrieren,
    - Kann ich das Garagentor mit integrieren (Öffnen über App oder Alexa mit Hilfe der Domovea),

    Ferner will ich mein Wohnzimmer (Leinwand + Beamer. Leinwand fährt automatisch runter wenn Beamer angeht oder umgekehrt), Fernseher (75 Zoll), Soundanlage(keine Ahnung welche) auch smart machen nur habe ich nicht den blassesten Schimmer welche zusätzlichen Geräte oder Marken diese Können.
    Da meine Mädels gerne Musik hören würde ich gerne Lautsprecher (in der Decke) in der Küche, EZ und Bad einbauen die ich gerne in das KNX integrieren möchte....

    Mir ist bewusst das ich vieles selber nachlesen kann aber vieles ist unverständlich.
    Über eure Antworten / Hilfe bedanke ich mich schonmal vor ab

    MfG
    Moussa

    #2
    Alle deine Fragen sind möglich mit mehreren Optionen. Fensterkontakte auf Binäreingänge ist eigentlich klar. Welcher hängt von den Kontakten ab (Spannung). Leinwand über Jalousieaktor Beamer Erkennung über Strommessung im Schaltaktor oder KNX Fernbedienung (Elsner, ggf Logitech Harmony). Musik Sonos oder andere Multiroom Lösung. Klingel Gira, Busch Jäger, Doorbird, Eigenbau... Alexa bekommt man auch anders an den Bus (Edomi, BABAppmodul etc)

    Die Fragen sind zu unspezifisch und die Möglichkeiten zu vielfältig. Deshalb: jap geht

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Alle deine Fragen sind möglich mit mehreren Optionen. Fensterkontakte auf Binäreingänge ist eigentlich klar. Welcher hängt von den Kontakten ab (Spannung). Leinwand über Jalousieaktor Beamer Erkennung über Strommessung im Schaltaktor oder KNX Fernbedienung (Elsner, ggf Logitech Harmony). Musik Sonos oder andere Multiroom Lösung. Klingel Gira, Busch Jäger, Doorbird, Eigenbau... Alexa bekommt man auch anders an den Bus (Edomi, BABAppmodul etc)

      Die Fragen sind zu unspezifisch und die Möglichkeiten zu vielfältig. Deshalb: jap geht
      Danke für die schnellen Antworten.
      Könnte ich dieses Projekt auch über die ETS Lite Version programmieren?

      Kommentar


        #4
        1. Jein, auf Binäreingänge. Dezentral nennt es sich dann Tasterschnittstellen
        2. Mit Aktoren lassen sich z.b. Steckdosen und Beleuchtung schalten. Meinst du Eingänge, lassen sich Taster, Fensterkontakte oder auch z.b. Rauchwarnmelder einlesen.
        3. KNX ersetzt kein Ethernet. Kameras über IP.
        Über einen Schaltausgang der Sprechanlage kann ein Binäreingang angesteuert werden.
        4. Ja, die meisten Tore haben Eingänge für Taster. Über ein Schaltausgang eines Aktors (ggf. Koppelrelais) kann dann der Bus das Tor steuern.

        Kommentar


          #5
          Ich habe gehofft das klar ist, dass KNX und Ethernet zwei paar Schuhe sind es braucht beides im Haus, mindestens eins davon Kabellos (WLAN).

          Kommentar


            #6
            Kann ich dieses Projekt über die ETS Lite realisieren?

            Kommentar


              #7
              weil auf der Homepage steht maximal 20 Produkte.... Ich habe 4 Schaltaktoren, 1 Heizungsaktor, 4 Präzensmelder, 10 Merten Touch, 8 KNX 4 Fach Taster und 1 6 Fach Binäraktor

              Kommentar


                #8
                Auch hier ein Jein, es geht, du kannst dein Haus auf mehrere Projekte aufteilen, musst dann aber immer die Gruppenadressen synchron halten. Damit kann man sich das Leben ganz schön schwer machen. Vielleicht wäre die ETS inside eine Alternative.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Moussa2210 Beitrag anzeigen
                  Kann ich dieses Projekt über die ETS Lite realisieren?
                  Grundsätzlich ja, AAAAABER....
                  ... weil du mehr als 20 Geräte hast, musst du deine Villa auf mindestens 2 Projekte aufteilen. Da die Übersicht zu behalten ist schwierig. Du wirst vermutlich 90% der Zeit für die Parametrierung mit Fehlersuche zwischen den Projekten verbringen. Würd ich nicht machen. Aber fürs Testbrett zum Üben sicher gut.
                  Aktuell läuft auch die KNX Forenaktion hier - nur als Tipp.

                  Und noch ein paar Anregungen: KNX Spielerei

                  Kommentar


                    #10
                    ich glaube, das wird nicht bei den wenigen Geräten bleiben ... wenn man frisch in der Materie ist, wird es zu schwierig den Überblick zu behalten, geschweige denn Fehler zu suchen. Ich würde gleich die Pro-Lizenz nehmen.


                    Leinwand und Beamer würde ich nicht automatisch über KNX laufen lassen. Ich würde da schon eine Harmony nehmen, die eine externe Logik triggert. Es ist zB sehr schwierig einen TV auszuschalten, wenn die Leinwand davor hängt bzw es ist auch schwierig einen Fernseher einschalten zu wollen, wenn die Leinwand noch unten ist (wenn der Beamer verhindert, dass die Leinwand hochfährt, weil der Lüfter noch nachläuft, um zu kühlen). Das sind so Sachen, die nicht unbedingt rein mit KNX automatisiert werden müssen.


                    Lautsprecher in der Decke:
                    die hab ich bewusst weggelassen und nur im Wohnzimmer vorgesehen (3D-Audio). In den anderen Räumen, stehen bei uns die Abhörwanzen und spielen Radio ab (im Büro sogar 2 wegen Stereosound). Die Abhörwanzen werden auch echt oft benutzt > hauptsächlich zum Radio hören, mal nerviges Licht in anderen Räumen ausschalten (weil die Nachlaufzeit noch nicht abgelaufen ist) oder um mal den Schlüssel oder das Handy zu suchen. Mal schauen, wie lange es noch dauert, bis auch darüber telefoniert wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Erstmal danke ich euch allen für eure Antworten, ich habe auch mittlerweile erkannt wie genial dieses Forum ist. Erleichtert habe ich festgestellt das ich nicht der einzige Neuling bin der Hilfe braucht.
                      Mein Entschluss steht fest ich werde die Sammelbestellung die ab Dezember startet abwarten und mir die Pro-Lizenz zulegen.
                      @ oggy Was meinen Sie mit Abhörwanzen.... und wie haben Sie Ihre 3D Audio im Wohnzimmer realisiert? Hersteller? Aufteilung? Haben Sie die Lautsprecher in der Decke?

                      Ferner habe ich durch die Suchfunktion gefunden das viele eine Vorrichtung direkt neben der Haustür haben die anzeigt ob Fenster, Licht oder diverse Steckdosen noch an sind bevor man das Haus verlässt. Manche haben diese über einen MDT Taster gelöst.... kann man dieses z.b auch über ein Tablet lösen?
                      Meine nächste Frage bezieht sich auf die Fenster viele Anbieter bieten diese mit integierte Kontakte an.... soll ich sowas bevorzugen oder Kontakte nachträglich daran machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Moussa2210 Beitrag anzeigen
                        Manche haben diese über einen MDT Taster gelöst.... kann man dieses z.b auch über ein Tablet lösen?
                        Meine nächste Frage bezieht sich auf die Fenster viele Anbieter bieten diese mit integierte Kontakte an.... soll ich sowas bevorzugen oder Kontakte nachträglich daran machen.
                        Kann man auch mit nem Tablet machen, aber ein einfaches LED das rot leuchtet sieht man im Vorbeigehen schnell. Ein Tablet dessen Bildschirm man erst aktivieren muss schaut man nicht immer an... und ein ständig strahlender Bildschirm in einem Vorzimmer ist auch nicht besonders schön.

                        Reedkontakte in Fenstern gibt es fast von allen Herstellern für unterschiedlichste Aufpreise (hier im Forum habe ich schon von 30€ bis ca. 150€ pro Kontakt gelesen). Man muss schauen ob man geschlossen, geöffnet und gekippt unterscheiden möchte oder nur geschlossen oder nicht. Die Kontakte sind in die Beschläge eingebaut - nachträglich kann man das zB. über Funklösungen in Fenstergriffen lösen. Einfacher und schöner ist es das gleich zu integrieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Moussa2210 Beitrag anzeigen
                          @ oggy Was meinen Sie mit Abhörwanzen.... und wie haben Sie Ihre 3D Audio im Wohnzimmer realisiert? Hersteller? Aufteilung? Haben Sie die Lautsprecher in der Decke?
                          Abhörwanze=Google Home

                          Die Lautsprecher sind On-Wall-Lautsprecher der Firma Klipsch, die an der Decke montiert sind bzw an der Lichtvoute montiert sind. Die untere Hör-Ebene wird mir Klipsch Standlautsprecher beschallt. Es kommt einem Auro3D-Setup sehr nahe. Befeuert wird das ganze von einem Denon AV-Receiver. Bild wird wahlweise auf dem TV oder dem Beamer ausgegeben.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke euch beiden.... Ich werde meinen Fensterlieferanten befragen zu den kontakten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X