Moin moin zusammen,
neben meiner ersten Frage im Forum möchte ich mich vorab kurz vorstellen.
Mein Name ist Jan, bin 35 Jahre und komme aus Kiel. Dieses Jahr habe ich ein EHF aus den 60er Jahren gekauft, entkernt und komplett Saniert.
Die konventionelle sowie KNX Installation auf den 220m² Wohnfläche + 100m² Keller, hat ein befreundeter Meisterbetrieb übernommen. Die Parametrierung habe ich selbst durchgeführt und nebenbei hier viel mitgelesen.
Der Schaltschrank ist EHF typisch. Schalt-Jalousie/Dimm/Binär/Heizaktoren sind vorhanden. Der Gira X1 läuft bisher "nur" als Gateway und "kleine" Visu sowie ein völlig unnützes ISE Vaillant Gateway was der Neuling sich gerne aufschwatzen lies
. Vielleicht finde ich ja noch eine Verwendung...
Jeder Raum hat PM. Das EG ist mit MDT Glastaster II mit RTR ausgestattet.
Meine Missgeschicke würden vermutlich für ein eigenes Stand-Up Programm reichen
.
Meine ETS ist strukturiert aufgebaut und "läuft". Die Parameter werden aber noch wöchentlich justiert um der Dame des Hauses auch zu genügen.
Ich versuche mich derzeit an Gruppierungen, Nachtmodus, Sperren, Zeitschalter und Logiken.
Und hier nun meine erste Verständnisfrage zum GPA Logikmodul und der ETS.
Beispiel:
Raum OG Flur
-Wandleuchten dimmbar an Aktor Ausgang 1 (parameter 50% beim Schalten), Sperrobjekt aktiviert
-Deckenspots dimmbar an Aktor Ausgang 2 (parameter 70% beim Schalten), Sperrobjekt aktiviert
-1 Kanal PM Ein/Aus
GA 1/0/1 OG Nachtsperre (Taster im OG SZ)
GA 1/0/2 OG Flur Gruppenlicht
GA 1/1/1 OG Flur Wandleuchte
GA 1/1/2 OG Flur Deckenspots
Ich nutze aktuell nur 1/0/2 um mittels Zeitschaltur/Astrofunktion des X1 sowie 1/0/1 die Ausgänge entsprechend zu Sperren.
Meine Überlegung war jetzt folgende:
Ich benötige zu verschiedenen Zeiten verschiedene Dimmwerte:
1. Dämmerung bis 19:00 + PM = Wandleuchte 50% + Deckenspots 70%
2. 19:00-22:00 + PM = Wandleuchte 50% + Deckenspots aus/sperren
3. 22:00-06:30 + PM + 1/0/1 = Wandleuchte 30% + Deckenspots aus/sperren
Was passiert wenn ich per GPA Logik einen Dimmwert an einen Ausgang sende der teil einer aktiven GA ist? Was hat Vorrang?
Konkret betrifft das Fall 3
1 = 50%
0 = 0%
Der PM sendet um 22:01 eine 1 und der Ausgang schaltet auf 50%.
Nach meinem Verständnis würde es so gehen:
22:00-6:30 + PM + 1/0/1 = Sperre Ausgang 1 KO Schalten/Deckenspots aus/sperren/Wandleuchte 30% von Logik Dimmwert
Vielen Dank und viele Grüße
Hinni
neben meiner ersten Frage im Forum möchte ich mich vorab kurz vorstellen.
Mein Name ist Jan, bin 35 Jahre und komme aus Kiel. Dieses Jahr habe ich ein EHF aus den 60er Jahren gekauft, entkernt und komplett Saniert.
Die konventionelle sowie KNX Installation auf den 220m² Wohnfläche + 100m² Keller, hat ein befreundeter Meisterbetrieb übernommen. Die Parametrierung habe ich selbst durchgeführt und nebenbei hier viel mitgelesen.
Der Schaltschrank ist EHF typisch. Schalt-Jalousie/Dimm/Binär/Heizaktoren sind vorhanden. Der Gira X1 läuft bisher "nur" als Gateway und "kleine" Visu sowie ein völlig unnützes ISE Vaillant Gateway was der Neuling sich gerne aufschwatzen lies

Jeder Raum hat PM. Das EG ist mit MDT Glastaster II mit RTR ausgestattet.
Meine Missgeschicke würden vermutlich für ein eigenes Stand-Up Programm reichen

Meine ETS ist strukturiert aufgebaut und "läuft". Die Parameter werden aber noch wöchentlich justiert um der Dame des Hauses auch zu genügen.
Ich versuche mich derzeit an Gruppierungen, Nachtmodus, Sperren, Zeitschalter und Logiken.
Und hier nun meine erste Verständnisfrage zum GPA Logikmodul und der ETS.
Beispiel:
Raum OG Flur
-Wandleuchten dimmbar an Aktor Ausgang 1 (parameter 50% beim Schalten), Sperrobjekt aktiviert
-Deckenspots dimmbar an Aktor Ausgang 2 (parameter 70% beim Schalten), Sperrobjekt aktiviert
-1 Kanal PM Ein/Aus
GA 1/0/1 OG Nachtsperre (Taster im OG SZ)
GA 1/0/2 OG Flur Gruppenlicht
GA 1/1/1 OG Flur Wandleuchte
GA 1/1/2 OG Flur Deckenspots
Ich nutze aktuell nur 1/0/2 um mittels Zeitschaltur/Astrofunktion des X1 sowie 1/0/1 die Ausgänge entsprechend zu Sperren.
Meine Überlegung war jetzt folgende:
Ich benötige zu verschiedenen Zeiten verschiedene Dimmwerte:
1. Dämmerung bis 19:00 + PM = Wandleuchte 50% + Deckenspots 70%
2. 19:00-22:00 + PM = Wandleuchte 50% + Deckenspots aus/sperren
3. 22:00-06:30 + PM + 1/0/1 = Wandleuchte 30% + Deckenspots aus/sperren
Was passiert wenn ich per GPA Logik einen Dimmwert an einen Ausgang sende der teil einer aktiven GA ist? Was hat Vorrang?
Konkret betrifft das Fall 3
1 = 50%
0 = 0%
Der PM sendet um 22:01 eine 1 und der Ausgang schaltet auf 50%.
Nach meinem Verständnis würde es so gehen:
22:00-6:30 + PM + 1/0/1 = Sperre Ausgang 1 KO Schalten/Deckenspots aus/sperren/Wandleuchte 30% von Logik Dimmwert
Vielen Dank und viele Grüße
Hinni
Kommentar