Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1: RGBW zur Signalisierung - vorherigen Zustand speichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1: RGBW zur Signalisierung - vorherigen Zustand speichern

    Ich würde gerne ein RGBW Stripe zur Signalisierung nutzen (z.B. Klingel, Post, Störung,...). Dieses wird aber auch zur Beleuchtung genutzt, somit sollte es nach der Signalisierung wieder auf den vorherigen Beleuchtungszustand wechseln (zumindest bei der Klingel, bei den übrigen Meldungen macht es nicht unbedingt Sinn). Wie ließe sich das mit dem X1 realisieren? Meine Idee ist, den aktuellen Wert in einem variablem Datenpunkt zu speichern (aber nicht vom Wert der Signalisierung überschreiben zu lassen - wie auch immer) und anschließend wieder zu senden. Hat jemand Ähnliches umgesetzt und einen Tipp für mich?
    Oder geht das mit dem MDT LED Controller auch einfacher und ich habe es nur nicht gefunden?


    VG
    Erik

    #2
    Ja geht. Nimm szenen. Speichere sie vorher ab, dann die signalisieren, dann rufst du die Szene wieder ab.

    Kommentar


      #3
      Ich weiß nicht ob ich dich richtig verstehe: Die Signalisierung als Szene speichern und diese dann abrufen? Wie komme ich dann anschließend wieder an den vorhierigen Beleuchtungszustand? Oder für die Beleuchtung (auch) mit Szenen arbeiten? Dann müsste ich ja auch den vorherigen Zustand (ausgewählte Szene) kennen.

      Kommentar


        #4
        Du kannst einen Zustand als Szene speichern, indem du Szenennummer + 128 sendest (*)

        Die Idee wäre, das zu machen, bevor du die Signalisierung auslöst. Also eine Szenennummer festlegen für den "Istzustand" und unter dieser Nummer speichern, durch Aufruf von Szenennummer + 128. Dann kannst du später diesen Zustand wieder abrufen.

        Für die beteiligten Aktorkanäle muß diese "Istzustand" Szenennummer natürlich konfiguriert sein, damit sie darauf reagieren können, und das Speichern einer Szene muß ggf. im Aktor eingeschaltet werden (bei MDT: "Szene speichern: aktiv").

        __________________________________

        (*) Technisch korrekt: Szene n ist auf dem Bus der Wert n-1. Gespeichert wird, indem man diesen Wert + 128 sendet.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 15.11.2019, 13:59.

        Kommentar


          #5
          Du kannst auch das Szenenset im X1 verwenden, geht wahrscheinlich schneller.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Die Logik (X1) müsste also erst den aktuellen Beleuchtungszustand als Szene im Controller abspeichern lassen, dann z.B. eine Sequenz im LED Controller starten und anschließend die gespeicherte Szene aufrufen.
            Da man so gespeicherte Szenen auch so ablegen kann, dass sie nach einer Programmierung erhalten bleiben, frage ich mich, ob diese im Flash abgelegt werden und diese Vorgehensweise somit dem Controller auf Dauer schaden kann (täglich mehrere Schreibzugriffe). Ob also diese Szenenspeicherfunktion für so eine Anwendung gedacht ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Du kannst auch das Szenenset im X1 verwenden, geht wahrscheinlich schneller.
              Gruß Florian
              Du meinst damit die gleiche Vorgehensweise, nur dass die jedesmal neu zu speichernde Szene dann im X1 gespeichert wird?

              Kommentar


                #8
                Ja, und die anderen Szenen natürlich auch.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ja, und die anderen Szenen natürlich auch.
                  Warum? Damit macht man seine Lichtinstallation abhängig vom Funktionieren des X1. Finde ich nicht so clever, wenn man es auch mit den Aktor-internen Szenen lösen kann.

                  ~~~

                  Gibt's eigentlich eine Lösung, wie man bei den "internen" Szenen von X1/L1 die Szenennummer frei wählen kann? Als ich mir das zuletzt angeschaut hatte starten die Szenennummern immer mit 1 und waren einfach fortlaufend. Das passte nicht zu meinen bestehenden Szenennummern.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich finde die Szenenbearbeitung im X1 wesentlich komfortabler als im Aktor, zumal jeder Aktor eine etwas andere Parametrierung verlangt. Bei Szenen kann ich mit der Ausfallmöglichkeit leben. Nachteilig bei Szenen im X1 ist, dass die Signale für jedes Gerät einzeln gesendet werden, während KNX-Szenen nur einen Busbefehl benötigen. Es führen eben viele Wege nach Rom.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Du kannst auch das Szenenset im X1 verwenden, geht wahrscheinlich schneller.
                      Gruß Florian
                      Ich habe das gerade zufällig gefunden - super Idee, um die Dimmer an der Fassade bei Klingeln voll aufzudrehen und dann wieder in den vorherigen Zustand zu versetzen!

                      Kommentar


                        #12
                        falls du den streifen über einen mdt led controller steuerst hab ich noch diesen vorschlag

                        es gibt zwei sperrmöglichkeiten, und in der sperre kann er das signalisieren was du möchtest und nach der sperre wieder das machen wie davor

                        so habe ich das im wohnzimmer gelöst, ich habe einmal für das festnetztelefon klingeln zwei farben abwechselnd blinken, für die türklingel zwei andere farben

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X