Hallo zusammen,
habe ein Projekt vor einiger Zeit realisiert bei dem jetzt zur Kühlung (FBH) eine Wärmepumpe dazu kam.
Habe im Heizungsraum einen Lingg&Jahnke eco+ 3-Fach Schaltaktor gesetzt, der auf einem Kanal die Freigabe für die WP setzt und auf dem zweiten Kanal die Freigabe für die Heizung (Pellet). Im Heizkreis ist ein 3/2-Wege Ventil verbaut, was bestromt den Heizkreis öffnet und unbestromt den Kühlkreislauf. Entsprechend werden auch die Pumpen abgeschalten, alles über Relais und den 3-fach Aktor.
Habe derzeit die Busch Jäger RTR (6124) auf automatische Umschaltung Heizen/Kühlen und als „Master“ das Bad im DG genommen. Dessen Status (heizen oder kühlen) schaltet entsprechend den Aktor im Heizungsraum.
funktioniert im Sommer eigentlich ganz gut.
nur jetzt mit der kalten Jahreszeit fangen die Probleme an.
Im Bad möchte er heizen, sonst eigentlich nirgends. Der RTR schaltet den Heizkreis an. Im Schlafzimmer steht die Solltemp auf 18 grad. Wenn es nur aber 20 grad hat will der RTR kühlen und dreht das Ventil im HKV auf. Das SZ wird immer und immer wärmer, solange im Bad die Solltemp nicht erreicht ist.
lange Rede kurzer Sinn:
meine Lösung war einfach, aber Schwachsinn. Jetzt bräuchte ich einen kleinen Denkanstoß wie ich das richtig funktionierend machen kann.
Die RTRs können die Umschaltung auch über Objekt machen. Dann würde ich einen Sensor hernehmen und eine Taste mit Heizen und eine mit Kühlen belegen. So viel muss der Kunde dann doch selbst machen, aber das ist ihm egal.
Funktioniert das nun einfach mit einer GA für Heizen in der ich den Tastsensor mit den Freigaben der RTRs und des Aktors im Heizungsraum verknüpfe? Fürs kühlen natürlich entsprechend gleich.
Die Ventilansteuerung sollte ja unverändert bleiben können, oder?
vielen Dank vorab und einen schönen Sonntag noch,
Manuel
habe ein Projekt vor einiger Zeit realisiert bei dem jetzt zur Kühlung (FBH) eine Wärmepumpe dazu kam.
Habe im Heizungsraum einen Lingg&Jahnke eco+ 3-Fach Schaltaktor gesetzt, der auf einem Kanal die Freigabe für die WP setzt und auf dem zweiten Kanal die Freigabe für die Heizung (Pellet). Im Heizkreis ist ein 3/2-Wege Ventil verbaut, was bestromt den Heizkreis öffnet und unbestromt den Kühlkreislauf. Entsprechend werden auch die Pumpen abgeschalten, alles über Relais und den 3-fach Aktor.
Habe derzeit die Busch Jäger RTR (6124) auf automatische Umschaltung Heizen/Kühlen und als „Master“ das Bad im DG genommen. Dessen Status (heizen oder kühlen) schaltet entsprechend den Aktor im Heizungsraum.
funktioniert im Sommer eigentlich ganz gut.
nur jetzt mit der kalten Jahreszeit fangen die Probleme an.
Im Bad möchte er heizen, sonst eigentlich nirgends. Der RTR schaltet den Heizkreis an. Im Schlafzimmer steht die Solltemp auf 18 grad. Wenn es nur aber 20 grad hat will der RTR kühlen und dreht das Ventil im HKV auf. Das SZ wird immer und immer wärmer, solange im Bad die Solltemp nicht erreicht ist.
lange Rede kurzer Sinn:
meine Lösung war einfach, aber Schwachsinn. Jetzt bräuchte ich einen kleinen Denkanstoß wie ich das richtig funktionierend machen kann.
Die RTRs können die Umschaltung auch über Objekt machen. Dann würde ich einen Sensor hernehmen und eine Taste mit Heizen und eine mit Kühlen belegen. So viel muss der Kunde dann doch selbst machen, aber das ist ihm egal.
Funktioniert das nun einfach mit einer GA für Heizen in der ich den Tastsensor mit den Freigaben der RTRs und des Aktors im Heizungsraum verknüpfe? Fürs kühlen natürlich entsprechend gleich.
Die Ventilansteuerung sollte ja unverändert bleiben können, oder?
vielen Dank vorab und einen schönen Sonntag noch,
Manuel
Kommentar