Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie sicher ist Ihr Smart Home?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ja, klar sorry. ENA natürlich. Und ich hoffe auf eine ENA2, die auch mit IPv6 klar kommt - am besten zur L&B 2020
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #62
      Zitat von crewo Beitrag anzeigen

      Sorry das ich Rückfrage, aber wie erkenne ich denn an diesem Beitrag, dass es sich um bezahlte Werbung handelt?
      Ganz einfach: Wer hier (in dieser Form) Werbung macht, hat dazu vorher eine Erlaubnis eingeholt, sonst wäre der Beitrag umgehend verschwunden.(Ich gebe zu, dass ich über das Ergebnis nicht immer begeistert bin, aber 100 %ig konform mit meinem/unseren Geschmack wird Werbung nie werden.)
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #63
        Nach 3 Kommentar-Seiten zum Artikel kommen wir nun zu einer Erkenntnis, die wir bereits im Artikel erwähnt haben: S1 nutzt auch die Cloud.

        Zurück zu den Kommentaren.

        crewo : Nun, wenn jemand den Computer eines Systemintegrators stiehlt, könnte diese Person potenziell auf die NAS Speicheranlagen gelangen, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Und damit noch viel sensiblere Daten manipulieren als beim Zugang zum Smart Home Gateway.

        BlackDevil : Auch wenn das nicht viel mit Netzwerksicherheit zu tun hat, beantworten wir gern deine Frage.

        Ja, wir nutzen ein Raspberry Pi 3 Device für die Box - das wurde bereits gesagt und wir haben das seit dem ersten Tag unserer Produkteinführung klar kommuniziert. Wir kommunizieren auch offen die DIY-Lösung, für die sich viele unserer Nutzer/innen entscheiden.

        Mit der Box konzentrieren wir uns auf die Software und die Lösungen, die hier diskutiert wurden. Und bezüglich der Hardware haben wir viele verschiedene Devices in Erwägung gezogen, die bereits in Smart Homes existieren (NAS Systeme, Smartphones, iPads, VM’s, PCs…). Wir wollten die Einrichtung so einfach wie möglich machen, um Kosten zu sparen und natürlich einen niedrigeren Preis für die Endkunden anzubieten. Also entschieden wir uns dafür, mit dem Device zu gehen, das sich bei vielen tollen Apps bewährt hat und von dem bereits über 25 Mio. Einheiten verkauft wurden.

        Das RPi Device selbst hat eine Zertifizierung, genau wie alle hinzugefügten Komponenten - und diese sind öffentlich zugänglich. Hier haben wir sie einmal für Sie zusammengestellt:

        - Europäische Konformitätserklärung: https://www.raspberrypi.org/document..._3b_CE_RED.pdf

        - RE-D Konformitätserklärung (DoC):
        https://www.raspberrypi.org/document...lus_EU_RED.pdf

        - Und hier ist das Datenblatt des PRi3 Devices:
        https://static.raspberrypi.org/files...duct-Brief.pdf

        Zur Bedienungsanleitung - wie erwähnt, ist unsere Mission die Vereinfachung komplizierter Dinge im Smart Home, das gilt auch für die Box. Es beginnt hier: https://bit.ly/35ohegu und geht weiter mit nur wenigen, einfach zu befolgenden Schritten in unserem Dashboard.
        - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
        - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
        - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

        Kommentar


          #64
          Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
          Nun, wenn jemand den Computer eines Systemintegrators stiehlt, könnte diese Person potenziell auf die NAS Speicheranlagen gelangen, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Und damit noch viel sensiblere Daten manipulieren als beim Zugang zum Smart Home Gateway.
          Wie soll das nochmal technisch funktionieren? Der SI bekommt über den VPN (der auch noch über eine passende IP erfolgen muss) Nur Zugang zum KNX-Router! Da ist nichts mit Panikmache von wegen "Zugriff auf alle Handys, NAS, Geburtsurkunde der Grossmutter, Hochzeitsfoto vom Hund etc.!) Und selbst wenn, dann wird der Zugang gesperrt, und ein neuer angelegt...... Meine VPN Zugänge zu Kundenanlagen funktionieren nur hier vom Büro aus.
          Zuletzt geändert von vento66; 21.11.2019, 18:00.

          Kommentar


            #65
            Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
            Nach 3 Kommentar-Seiten zum Artikel kommen wir nun zu einer Erkenntnis, die wir bereits im Artikel erwähnt haben: S1 nutzt auch die Cloud.
            Oh Snap! BREAKING NEWS

            Ihr habt euren Aufkleber drauf, ihr seid Hersteller, ihr müsst eine CE Erklärung ausstellen.

            Kommentar


              #66
              Code:
              Das RPi Device selbst hat eine Zertifizierung, genau wie alle hinzugefügten Komponenten - und diese sind öffentlich zugänglich. Hier haben wir sie einmal für Sie zusammengestellt:
              Ich weiß nicht wie das im allgemeinen aussieht aber wir vertreiben beruflich Systeme zur Überwachung von Windkraftanlagen. Diese bestehen aus Einzelkomponenten welche einzeln alle Zertifizierungen besitzen. Diese sind in einem Schaltschrank verbaut und sind im gesamten zertifiziert. Ändern sich auch nur geringe Bestandteile dieses Schrankes geht das komplette Zertifizierungsprozedere von vorn los. Ich denke nicht dass man einfach Einzelzertifikate einreichen kann um damit das Gesamtprodukt Validität zu garantieren.

              Ich bin auf dem Gebiet leider nur Laie, das ist eher ein Thema fürs Produktmanagement. Die Erklärung finde ich so allerdings nicht zufriedenstellend.
              Grüße
              Marcel

              Kommentar


                #67
                Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                crewo : Nun, wenn jemand den Computer eines Systemintegrators stiehlt, könnte diese Person potenziell auf die NAS Speicheranlagen gelangen, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Und damit noch viel sensiblere Daten manipulieren als beim Zugang zum Smart Home Gateway.
                Ja, blöd das ich das Gegenteil geschrieben habe, genau das NAS ist gut gesichert. Ein hoch auf den, der die deutsche Sprache versteht. Sollen wir in Englisch schreiben? Hier gehen irgendwo Informationen verloren.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Ganz einfach: Wer hier (in dieser Form) Werbung macht, hat dazu vorher eine Erlaubnis eingeholt, sonst wäre der Beitrag umgehend verschwunden.
                  Danke für die Klarstellung Matthias! Seid ihr nicht als Betreiber der Plattform verpflichtet, solche Beiträge zu kennzeichnen? Ich bin nur Laie, aber so ganz ohne Kennzeichnung scheint mir das nicht ok.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                    Hier haben wir sie einmal für Sie zusammengestellt:
                    Und wie lautet eure WEEE Reg Nummer?
                    Hab sie nicht gefunden.

                    Kommentar


                      #70
                      Lonie Ich vermute das es ähnlich wie im Maschinenbau ist und das der, der seinen Namen drauf schreibt automatisch Hersteller wird. Bei elektronischen Geräten bei denen das nicht der Fall ist, die also ein Rebranding erfahren haben, steht meist drauf "Powered by ..." somit der Hersteller klar bleibt.

                      concept hast du da mehr Wissen zu?

                      Kommentar


                        #71
                        1Home
                        Ihr solltet euch sehr zügig mit dem Thema Konformitätserklärung auseinandersetzen! Ihr als diejenigen, die das Produkt in den Verkehr bringen, seit zu 100% in der Verantwortung und nicht der Komponentenhersteller.

                        Eine Firma eurer Größe und eurer Expertise weiß das aber mit Sicherheit. Derjenige, der bei euch die Konformität unterschreibt, ist übrigens mit seinem Privatvermögen in Haftung...

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Ja, klar sorry. ENA natürlich. Und ich hoffe auf eine ENA2, die auch mit IPv6 klar kommt - am besten zur L&B 2020
                          Oh ja, dann kaufe ich sofort!!!!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen

                            Eine Firma eurer Größe und eurer Expertise weiß das aber mit Sicherheit. Derjenige, der bei euch die Konformität unterschreibt, ist übrigens mit seinem Privatvermögen in Haftung...
                            Nicht ganz richtig. Die sch* regnet von oben nach unten, der GF hat erstmal die Gesamtverantwortung. Wer dann noch im Boot sitzt hängt vom jeweiligen Fall ab. Es gibt wenige Fälle wo die Konstrukteure auch am Galgen hingen, aber es gibt sie. Im vorliegenden Fall liegt wohl Prozessversagen vor und somit ist der GF in der Schuld. Ein CE Koordinator im Betrieb sollte eine Stabsstelle der GF sein und eine beratende Funktion inne haben, damit er eben geschützt ist.

                            So die Theorie.

                            1Home ich bin im Moment auf der Suche :

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Danke für die Klarstellung Matthias! Seid ihr nicht als Betreiber der Plattform verpflichtet, solche Beiträge zu kennzeichnen? Ich bin nur Laie, aber so ganz ohne Kennzeichnung scheint mir das nicht ok.
                              Ohne diesen Thread jetzt kapen zu wollen und damit OT.

                              Die von Dir angesprochene "bezahlte Werbung" ist im Forum klar als solche zu erkennen, da es sich ausschlieslich um sog. Bannerwerbung handelt. Das in den jeweiligen "Herstellerforen" werbetechnische Tendenzen implizit sind, versteht sich von selbst.

                              Dieser Thread ist eine Meinungsäußerung bzw. ein Hinweis auf eine "Veröffentlichung" und dient damit vermeintlich klaren Marketingzwecken. Stellt jedoch keine "Werbung" im eigentlichen Sinn dar, hat jedoch werbende (wenn ggf. auch negative) Wirkung.

                              Was MatthiasS zum Ausdruck bringen wollte, ist dass wir Threads die Marketing (Guerilla-Marketing) zum Ziel haben, im Forum nicht dulden, es sei denn, es gibt auf Grund eines "Sponsorings" eine Absprache zur Duldung.

                              Da wir offen mit dem Thema umgehen, kann das gerne weiter diskutiert werden, öffnet dazu jedoch bitte einen neuen Thread unter https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...waltung-archiv

                              Kommentar


                                #75
                                Lasst uns bitte mit dem Halbwissen und den Verschwörungstheorien aufhören.
                                Um die Basics zu erklären:

                                - Das RPi3 Board ist auch alleine schon zertifiziert
                                - Man muss auf jeden Fall eine neue Zertifizierung erstellen, wenn man die Leiterplatte (PCB) in irgendeiner Weise anpasst - aber wenn man nur eine passive Leiterplatte hinzufügt, die beispielsweise die HDMI Kommunikation von einem Port zum anderen leitet (so wie wir es tun), braucht man keine neue Zertifizierung. Weil es sich um eine passive PCB-Erweiterung handelt.
                                - Was das Gehäuse angeht: Die neue CE Zertifizierung wird nur benötigt, wenn es sich um ein Hochspannungsgerät (über 60V) handelt - unseres ist keins (5V).
                                - Wenn man ein Logo aufs Device druckt, muss man nicht automatisch eine neue Zertifizierung beantragen - das ist überhaupt der springende Punkt beim OEM-Modell (Erstausrüster). Man muss in einigen Fällen neue Zertifizierungen beantragen, wenn man das Gehäuse (physisch) anpasst - und in den meisten Fällen bei der Anpassung der Leiterplatte.

                                Ich hoffe, dies klärt es soweit auf. BlackDevil Lonie

                                Alexander79 - Was die WEEE Richtlinie angeht: Wir befinden uns derzeit in der Prüfungsphase bei der Stiftung elektro-altgeräte register (EAR), aber durch die letzten Entwicklungen bei der deutschen ElektroG kann es noch eine Weile dauern. Die Behörde ist durch die vielen Registrierungs-Anträgen dieses Jahr sehr ausgelastet, so dass es über drei Monate dauern kann, bis unsere Registrierung abgeschlossen ist. Wir sind uns unserer Verantwortung und unserer Pflichten voll bewusst - nicht nur in Bezug auf WEEE - und wir hoffen, diese Registrierung so schnell es geht abgeschlossen zu haben. An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal erklären, dass eine WEEE Nummer ein Umweltgesetz ist, das zur Nachverfolgung des Recyclings von Geräten eingeführt wurde - die WEEE ist in keinster Weise mit Produkttests oder Gerätezertifizierungen selbst verbunden. Wir haben außerdem das Verzeichnis auf KNX-Hersteller hin untersucht - viele von ihnen sind auch noch nicht gelistet. Ich denke, wir könnten noch einen weiteren Thread zu diesem Thema öffnen, da es sich um eine generelle Frage zu handeln scheint: Zum einen hat sich hierzu die Gesetzgebung in den letzten eineinhalb Jahren verändert, zum anderen denke ich, sind sich viele Hersteller immer noch nicht darüber klar, dass sie diesen Pflichten nachkommen müssen.

                                Um mit der Netzwerksicherheit fortzufahren: So wie wir es gerade sehen, gibt es Systemintegratoren, die sich des Problems bewusst sind und bereits eine passende Lösung verwenden (z.B. eine vernünftige VPN einrichten) - und es gibt Systemintegratoren, die weniger Aufmerksamkeit auf das Thema legen und überhaupt keine Produkte für die Netzwerksicherheit einrichten.

                                crewo Gleichzeitig stimmen wir zu 100% zu, dass VPN die perfekte Lösung ist. Und nur der Vollständigkeit halber: wir wollten hier nicht die Unsicherheit polemisieren - aber da es so viele verschiedene Implementierungsformen gibt, wollten wir einfach auf das Problem hinweisen, um zu sehen, was die breite Mehrheit aus dem Herzen der Branche dazu denkt.

                                Und noch eins: Wir sind mit der Enertex Lösung durchaus vertraut - aber wir dachten, sie wird nicht mehr zum Kauf angeboten, da wir eine lange Zeit nichts mehr darüber gehört haben. Andernfalls hätten wir es als sehr vertrauenswürdiges Produkt im Artikel angeführt (seine Funktionalität ist dem S1 und unserer Lösung sehr ähnlich, da es auch über die Cloud läuft).

                                Basierend auf einer Marktstudie bezweifeln wir sehr, dass es viele Abnehmer für “Fernsteuerung und Programmierungs-Devices” gibt. Wir werden diese Lösung wahrscheinlich nicht kommerziell weiter vorantreiben, da wir sehen, dass es wirklich schwer ist, seine Funktion zu vermitteln. Vielleicht bieten wir es als Erweiterung für interessierte Kunden an.

                                Danke an alle, die sich in diesem Thread so rege beteiligt und konstruktiv ihre Meinung zum Thema Netzwerksicherheit ausgedrückt haben. Wir finden dies sehr hilfreich. Wer weiterdiskutierten möchte, erreicht uns über support@1home.io

                                Beste Grüße,
                                Das 1Home Team
                                - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                                - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                                - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X