Hallo zusammen,
nachdem ich innerhalb unserer Bauphase sämtliche KNX Geschichten von DALI Steuerung bis Alarm Connect umgesetzt habe, verzweifle ich
an einer funktionierenden Lösung, welche sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen soll. Hierbei "fühlen" einige Komfort Schalter auch
für 2-3 Räumlichkeiten bzw. Heizkreise (offenes Wohnkonzept, Türen nur bei Bad / WC), womit die entsprechenden Stellantriebe jeweils synchron angefahren
werden sollen.
Komponenten im Zusammenspiel:
Gira Tastsensor 3 Komfort 5136 00
Gira Heizungsaktor 6 Fach 2114 00
Gira X1
Die Raumtemperaturmessung erfolgt jeweils über einen Tastsensor 3 Komfort und wird zyklisch jede Minute auf eine GA gesendet.
Innerhalb der Raumfunktion Heizen/Kühlen im X1 wird diese GA bei IST-Temperatur empfangen. Die somit angezeigt Temperatur innerhalb der X1
App sollte also korrekt sein. Die SOLL-Temperatur habe ich jeweils über einen variablen internen Datenpunkt des X1 mit Dezimalwert angelegt.
Da ich keine Nebenstelle betreibe, sondern das Thema Heizen ausschließlich über den X1 abbilden möchte, habe ich keine GA bei den Datenpunkten
Betriebsmodus
Status Betriebsmodus
Präsenz
Status Heizen
Status Kühlen
Heizen / Kühlen Umschaltung
gesetzt.
Bei Ein / Aus habe ich über eine GA das Kommunikationsobjekt des Heizungsaktors für den jeweils anzusteuernden Stellantrieb verknüpft.
Statusart ist Betriebsmodus
Betriebsart ist Heizen
Ich habe mich hier durch einige Threads betreffend einer Lösung geklickt, steh jedoch völlig auf dem Schlauch was hier genau das Problem ist bzw. wie
eine Steuerung ohne Nebenstelle realisiert werden kann. Ich kann innerhalb der App regeln wie ich möchte, die Stellantriebe fahren immer vollständig auf und schließen nicht bzw. regeln in keiner Weise.
Falls noch weitere Angaben benötigt werden, so kann ich diese gerne zur Verfügung stellen.
Beste Grüße
Dominik Fallert
nachdem ich innerhalb unserer Bauphase sämtliche KNX Geschichten von DALI Steuerung bis Alarm Connect umgesetzt habe, verzweifle ich
an einer funktionierenden Lösung, welche sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen soll. Hierbei "fühlen" einige Komfort Schalter auch
für 2-3 Räumlichkeiten bzw. Heizkreise (offenes Wohnkonzept, Türen nur bei Bad / WC), womit die entsprechenden Stellantriebe jeweils synchron angefahren
werden sollen.
Komponenten im Zusammenspiel:
Gira Tastsensor 3 Komfort 5136 00
Gira Heizungsaktor 6 Fach 2114 00
Gira X1
Die Raumtemperaturmessung erfolgt jeweils über einen Tastsensor 3 Komfort und wird zyklisch jede Minute auf eine GA gesendet.
Innerhalb der Raumfunktion Heizen/Kühlen im X1 wird diese GA bei IST-Temperatur empfangen. Die somit angezeigt Temperatur innerhalb der X1
App sollte also korrekt sein. Die SOLL-Temperatur habe ich jeweils über einen variablen internen Datenpunkt des X1 mit Dezimalwert angelegt.
Da ich keine Nebenstelle betreibe, sondern das Thema Heizen ausschließlich über den X1 abbilden möchte, habe ich keine GA bei den Datenpunkten
Betriebsmodus
Status Betriebsmodus
Präsenz
Status Heizen
Status Kühlen
Heizen / Kühlen Umschaltung
gesetzt.
Bei Ein / Aus habe ich über eine GA das Kommunikationsobjekt des Heizungsaktors für den jeweils anzusteuernden Stellantrieb verknüpft.
Statusart ist Betriebsmodus
Betriebsart ist Heizen
Ich habe mich hier durch einige Threads betreffend einer Lösung geklickt, steh jedoch völlig auf dem Schlauch was hier genau das Problem ist bzw. wie
eine Steuerung ohne Nebenstelle realisiert werden kann. Ich kann innerhalb der App regeln wie ich möchte, die Stellantriebe fahren immer vollständig auf und schließen nicht bzw. regeln in keiner Weise.
Falls noch weitere Angaben benötigt werden, so kann ich diese gerne zur Verfügung stellen.
Beste Grüße
Dominik Fallert
Kommentar