Hallo,
ich habe im kompletten Haus eine Fußbodenheizung sowie in den Bädern jeweils einen (also drei) Handtuchheizkörper. Problem bzw. finden wir, dass es doch etwas frisch ist teilweise in den Bädern.
Die Handtuchheizkörper hängen mit einem eigenen Stellventil an den Verteilern der FBH. Es gibt 4 Verteiler, an einem hängt einer und an einem anderen zwei.
Ich suche nun nach einer Lösung, den Handtuchheizkörpern zu etwas mehr Wärme zu verhelfen.
Elektrisch finde ich nicht so wirklich schön, zum einen wegen Stromkosten und zum anderen wegen dem dann erforderlichen Kabel an den Heizkörpern (bei einem ist das Bad fertig und dort ist keine Steckdose). Einen zweiten Heizkreislauf könnte man ggf. umsetzen, nur würde ich dafür einen zweiten Mischer, Pumpe, Rohre zu den Verteilern u.s.w. benötigen. Also sehr kostenintensiv.
Meine Überlegung ist jetzt: Wenn die FBH mal einige Stunden aus ist merkt man das eh nicht. Nun könnte ich doch einfach im kompletten Haus alle Stellantriebe schließen bis auf die, an denen die Handtuchheizkörper hängen. Dann fahre ich mal kurze Zeit 40-50 Grad Vorlauf und die Dinger sollten warm werden.
Als Heizung haben wir eine Pelletheizung und einen 800l Pufferspeicher, wo eh die Friwa dran hängt. 55 Grad haben wir somit eh im Puffer und für die Pelletheizung sind auch höhere Vorläufe machbar. Wie ich die Heizung dazu bringe, mehr Vorlauf zu bringen müsste ich noch überlegen. Die Ökofen hat aber ein Web-Interface, prinzipiell kommt man da also dran.
Die Frage ist nun: Hat das jemand schonmal gemacht und funktioniert das?
Die nächste Frage, wie setze ich es denn um, zu einem bestimmten Zeitpunkt die drei Ventile auf zu machen und alle anderen zu. Ich habe, um Stromkosten zu sparen, normal geöffnete Ventile. Es müsste also an allen Ventilen Strom sein, bis auf die Handtuchwärmer. Ich könnte das eventuell mit einem Schaltaktor machen, aber ginge das nicht irgendwie einfacher über den Heizungsaktor?
ich habe im kompletten Haus eine Fußbodenheizung sowie in den Bädern jeweils einen (also drei) Handtuchheizkörper. Problem bzw. finden wir, dass es doch etwas frisch ist teilweise in den Bädern.
Die Handtuchheizkörper hängen mit einem eigenen Stellventil an den Verteilern der FBH. Es gibt 4 Verteiler, an einem hängt einer und an einem anderen zwei.
Ich suche nun nach einer Lösung, den Handtuchheizkörpern zu etwas mehr Wärme zu verhelfen.
Elektrisch finde ich nicht so wirklich schön, zum einen wegen Stromkosten und zum anderen wegen dem dann erforderlichen Kabel an den Heizkörpern (bei einem ist das Bad fertig und dort ist keine Steckdose). Einen zweiten Heizkreislauf könnte man ggf. umsetzen, nur würde ich dafür einen zweiten Mischer, Pumpe, Rohre zu den Verteilern u.s.w. benötigen. Also sehr kostenintensiv.
Meine Überlegung ist jetzt: Wenn die FBH mal einige Stunden aus ist merkt man das eh nicht. Nun könnte ich doch einfach im kompletten Haus alle Stellantriebe schließen bis auf die, an denen die Handtuchheizkörper hängen. Dann fahre ich mal kurze Zeit 40-50 Grad Vorlauf und die Dinger sollten warm werden.
Als Heizung haben wir eine Pelletheizung und einen 800l Pufferspeicher, wo eh die Friwa dran hängt. 55 Grad haben wir somit eh im Puffer und für die Pelletheizung sind auch höhere Vorläufe machbar. Wie ich die Heizung dazu bringe, mehr Vorlauf zu bringen müsste ich noch überlegen. Die Ökofen hat aber ein Web-Interface, prinzipiell kommt man da also dran.
Die Frage ist nun: Hat das jemand schonmal gemacht und funktioniert das?
Die nächste Frage, wie setze ich es denn um, zu einem bestimmten Zeitpunkt die drei Ventile auf zu machen und alle anderen zu. Ich habe, um Stromkosten zu sparen, normal geöffnete Ventile. Es müsste also an allen Ventilen Strom sein, bis auf die Handtuchwärmer. Ich könnte das eventuell mit einem Schaltaktor machen, aber ginge das nicht irgendwie einfacher über den Heizungsaktor?
Kommentar