Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchheizkörper und MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handtuchheizkörper und MDT Heizungsaktor

    Hallo,
    ich habe im kompletten Haus eine Fußbodenheizung sowie in den Bädern jeweils einen (also drei) Handtuchheizkörper. Problem bzw. finden wir, dass es doch etwas frisch ist teilweise in den Bädern.
    Die Handtuchheizkörper hängen mit einem eigenen Stellventil an den Verteilern der FBH. Es gibt 4 Verteiler, an einem hängt einer und an einem anderen zwei.
    Ich suche nun nach einer Lösung, den Handtuchheizkörpern zu etwas mehr Wärme zu verhelfen.
    Elektrisch finde ich nicht so wirklich schön, zum einen wegen Stromkosten und zum anderen wegen dem dann erforderlichen Kabel an den Heizkörpern (bei einem ist das Bad fertig und dort ist keine Steckdose). Einen zweiten Heizkreislauf könnte man ggf. umsetzen, nur würde ich dafür einen zweiten Mischer, Pumpe, Rohre zu den Verteilern u.s.w. benötigen. Also sehr kostenintensiv.
    Meine Überlegung ist jetzt: Wenn die FBH mal einige Stunden aus ist merkt man das eh nicht. Nun könnte ich doch einfach im kompletten Haus alle Stellantriebe schließen bis auf die, an denen die Handtuchheizkörper hängen. Dann fahre ich mal kurze Zeit 40-50 Grad Vorlauf und die Dinger sollten warm werden.
    Als Heizung haben wir eine Pelletheizung und einen 800l Pufferspeicher, wo eh die Friwa dran hängt. 55 Grad haben wir somit eh im Puffer und für die Pelletheizung sind auch höhere Vorläufe machbar. Wie ich die Heizung dazu bringe, mehr Vorlauf zu bringen müsste ich noch überlegen. Die Ökofen hat aber ein Web-Interface, prinzipiell kommt man da also dran.
    Die Frage ist nun: Hat das jemand schonmal gemacht und funktioniert das?
    Die nächste Frage, wie setze ich es denn um, zu einem bestimmten Zeitpunkt die drei Ventile auf zu machen und alle anderen zu. Ich habe, um Stromkosten zu sparen, normal geöffnete Ventile. Es müsste also an allen Ventilen Strom sein, bis auf die Handtuchwärmer. Ich könnte das eventuell mit einem Schaltaktor machen, aber ginge das nicht irgendwie einfacher über den Heizungsaktor?

    #2
    Zitat von marpre Beitrag anzeigen
    Meine Überlegung ist jetzt: Wenn die FBH mal einige Stunden aus ist merkt man das eh nicht. Nun könnte ich doch einfach im kompletten Haus alle Stellantriebe schließen bis auf die, an denen die Handtuchheizkörper hängen. Dann fahre ich mal kurze Zeit 40-50 Grad Vorlauf und die Dinger sollten warm werden.

    Die nächste Frage, wie setze ich es denn um, zu einem bestimmten Zeitpunkt die drei Ventile auf zu machen und alle anderen zu. Ich habe, um Stromkosten zu sparen, normal geöffnete Ventile. Es müsste also an allen Ventilen Strom sein, bis auf die Handtuchwärmer. Ich könnte das eventuell mit einem Schaltaktor machen, aber ginge das nicht irgendwie einfacher über den Heizungsaktor?
    Zu #1: Habe so etwas ähnliches im bad: Der Boden dort verträgt mehr Vorlauf, wenn also nur bad offen ist erhöhe ich den Vorlauf von 28° auf 30.
    Funktioniert. Die anderen Ventile sperre ich in dieser Zeit per Sperrobjekt, damit sie auch sicher zu sind.
    (Für die Handtuchtrockner habe ich einen eigenen heizkreis, den ich separat dazu schalte, wenn gewünscht).

    Zu #2. Genau, jeder Schaltaktor hat zwangsstellung und Sperre. Über beides lässt sich offen und zu regeln!.

    Joe

    Kommentar


      #3
      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
      aber ginge das nicht irgendwie einfacher über den Heizungsaktor?
      Das hört sich doch nach Zwangsstellung an.... Hier kannst Du doch jeden Kanal expliziet ansteuern und Vorgaben über die Stellgröße machen. Für MDT AKH kann ich das funktional bestätigen...

      Allerdings finde ich den Ansatz etwas zu gebastelt...

      Wenn es doch gefühlt in den Bädern zu kalt ist, würde ich
      1) den hydraulischen Abgleich prüfen
      2) ggf. alle nicht Badventile ein wenig reduzieren und wenn noch möglich das Bad etwas aufdrehen.
      3) die Leistung der Umwälzpumpe leicht erhöhen
      4) die Heizkurve mal einen bis ma zwei Grad erhöhen
      ...erst dann wäre ich beim Basteln wenn ich nicht die Münzen für einen zweiten Kreislauf ausgeben wollen würde...

      Ich habe das aber richtig verstanden... Dir ist das Bad zu kalt, oder nur der Badheizkörper?

      Auch iost zu bedenken, dass bei einem Handtuchheizkörper es schlussendlich um einen Direktheizkörper handelt, der unmittelbar die Temperatur beeinfluss. Was schlussendlich auch sich beim Abschalten bemerkbar macht. Auch wirst Du somit auch ein asymetrisches Temperaturempfinden wahrnehmen, da die Strahlungswärme ja nur aus einer Ecke kommt.
      Geschichte reimt sich.
      - Mark Twain -

      Kommentar


        #4
        Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
        1) den hydraulischen Abgleich prüfen
        2) ggf. alle nicht Badventile ein wenig reduzieren und wenn noch möglich das Bad etwas aufdrehen.
        3) die Leistung der Umwälzpumpe leicht erhöhen
        4) die Heizkurve mal einen bis ma zwei Grad erhöhen
        also zu 1) ist bereits gemacht. Ist ja ein Neubau und ich habe die kompletten Berechnungen. Das Problem ist, der Handtuchheizkörper muss gut die Hälfte der Wärmemenge bringen. Das packt der bei so geringen Vorlauftemperaturen nicht wirklich.
        2) das könnte ich machen, aber eigentlich wollte ich an den restlichen Ventilen nicht wirklich rumbasteln
        3) die ist schon relativ hoch, eigentlich wollte ich die eher noch etwas niedriger drehen
        4) habe ich schon. Das bringt dann den Effekt, dass es in den anderen Räumen merklich wärmer/zu warm wird. Das Problem ist halt einfach die sehr kleine Fußbodenfläche im Vergleich zum Raum (Nordseite und auch Außenwände).
        Irgendwann wird mir das dann auch für das Parkett in den anderen Räumen zu warm. Nur für einen blöden Raum den kompletten Vorlauf zu erhöhen finde ich auch etwas unschön.

        Ich denke, der Ansatz mit dieser "Zwangsstellung" hört sich gut an. Das werde ich mal ausprobieren, ob ich das hinbekomme.

        Kommentar


          #5
          Zitat von marpre Beitrag anzeigen
          also zu 1) ist bereits gemacht. Ist ja ein Neubau und ich habe die kompletten Berechnungen. Das Problem ist, der Handtuchheizkörper muss gut die Hälfte der Wärmemenge bringen. Das packt der bei so geringen Vorlauftemperaturen nicht wirklich.
          Wenn es doch eine Berechnung gibt und diese nach Deinen Wünschen parametriert ist, dann dürfte es doch nicht zu kalt sein ?!?

          Es wäre nicht die erste Anlage, die hydraulisch nicht abgeglichen ist. Schnapp Dir die Berechnung, suche Dir die ventilstellungen raus und prüfe diese nochmals. Aber bitte bedenken.... für diese Prüfung/ Einstellung müssen alle Ventile geöffnet sein. Also z.B. alle Kanäle per Zwangsstellung auf 100% setzen...
          Geschichte reimt sich.
          - Mark Twain -

          Kommentar


            #6
            Wie hoch ist deine Vorlauftemperatur? Ein Handtuchtrockner bringt mit ~30° niemals ordentliche Leistung.
            Ist der auch mit einer tiefen Vorlauftemperatur berechnet? Das halte ich fast für ausgeschlossen,wenn er
            die hälfte bringen soll.
            Bedenke auch beim "rumspielen", dass Fußböden eine maximale Vorlauftemperatur haben.
            (Die kann man beim MDT übrigens mitprüfen, wenn sensoren vorhanden sind!)
            Zuletzt geändert von givemeone; 21.11.2019, 11:54.

            Kommentar


              #7
              Also zu den Berechnungen: Ja, es gibt die Berechnung. Dort ist die Bäder Temperatur normal mit 24, die anderen Räume mit 20 Grad berechnet.
              Inzwischen sind wir soweit, dass wir in den normalen Räumen 22,5-23 Grad haben, im Bad pendelt es zwischen 23,5 und 24.
              Das Problem bei den Berechnungen ist, dass Schwiegermonster in der Einliegerwohnung nicht mit berechnet ist. Und der ist das bei 23 Grad noch zu kalt. Ich habe es mit allem versucht, da bringt keine technisch richtige Argumentation etwas.
              Als Antwort auf meine Ansage, dass 20 Grad Mindesttemperatur ist kam dann "ja das ist aber kalt". Dann kommt "der Boden ist kalt". Natürlich ist der bei 30 Grad Vorlauf kalt, aber das interessante ist die Raumtemperatur, nicht die Bodentemperatur.

              Interessanterweise ist dieses Bad in der Berechnung als "nicht auslegbar" drin. Der Handtuchwärmer ist drin, allerdings kann ich leider nicht erkennen, mit welchem Vorlauf denn.

              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
              Bedenke auch beim "rumspielen", dass Fußböden eine maximale Vorlauftemperatur haben.
              Eben! Und genau das sind meine Bedenken, warum ich dieses "wir erhöhen mal den Vorlauf überall"-Spielchen nicht mit machen möchte. Wir haben bei uns überall Stäbchen Parkett verklebt. Das fühlt sich natürlich sehr schön warm an und viel besser als Plastik (Laminat) oder Fliesen. Das mache ich mir aber nicht kaputt. Aber damit bei der als Argument zu kommen ist sinnlos (das versteht die nicht...).

              Off-topic... Ich weiß nun auch, warum soviele keinen Bock haben irgendwelche Wohnungen zu vermieten...
              Zuletzt geändert von marpre; 21.11.2019, 12:18.

              Kommentar


                #8
                Ich würde mir Gedanken über eine elektrische Heizpatrone machen. Ob 28 oder 30 Grad ändert am HTHK wenig, im Fußboden eine Menge. Wenn du elektrisch nachheizen möchtest, dann wird das Ventil geschlossen (damit du nicht alles aufheizt), und die Elektrik freigeschaltet. Da reicht wahrscheinlich auch eine kurze Zeit von 20 Minuten oder so. In der Übergangszeit kannst du die ganze Heizungsanalage aus lassen und heizt nur den HTHK kurz auf, und Mimik mit Mischer und allem Weiteren kannst du dir auch sparen. Ich denke, dass ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ich würde mir Gedanken über eine elektrische Heizpatrone machen.
                  Ja, elektrisch wäre vermutlich das einfachste. Nur ist der Heizkörper leider an einer Wand, wo ich nicht so einfach Strom hin bekomme. Zudem ist das quasi die Abtrennungswand von Dusche und dem restlichen Raum und daher nur eine 10cm Wand. Auf der anderen Seite der Wand, also hinter dem Heizkörper, ist also direkt die Dusche. Das dürfte doch auch von den Installationszonen her garnicht erlaubt sein, dort 230V Unterputz zu verlegen, oder?

                  Ich würde, wenn ich den Vorlauf ändere, auch diesen deutlich erhöhen. Also 40-50 Grad. Die Wassermenge, die der aufwärmt, dürfte sich ja wenn alle Heizpreise geschlossen sind in Grenzen halten? Ich denke, ich werd einfach mal testweise alle zudrehen und den Vorlauf erhöhen und beobachten, was passiert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X