Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Wettervorhersage auf MDT Glastaster 2 anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Wettervorhersage auf MDT Glastaster 2 anzeigen

    Hallo,
    als Neuling kommen mir jeden Tag neue Ideen wie ich meine KNX Umgebung im Eigenheim gerne erweitern würde.
    Da ich bisher nur eine Minmalausstattung habe (IP Interface, Aktoren, Taster, PM, BM, Fensterkontakte, etc) würde ich gerne erfahren, welche weitere Hardware notwendig ist um folgendes zu realisieren.

    Ich würde gerne auf meinem Glastaster 2 tagsüber eine Art Wettervorhersage und Regenwahrscheinlichkeit für den aktuellen Tag im Standby anzeigen lassen. Damit ich nach dem Aufstehen direkt beim Blick auf den Taster neben aktueller Temperatur auch die Vorhersage und das Regenrisiko sehen kann.

    Was brauche ich hierfür (Gira X1, Homeserver, Rasperry pi,...) und ist dies überhaupt machbar?

    Über Tipps, Ratschläge oder Belehrungen freue ich mich wirklich sehr.

    Grüße,
    Christian

    #2
    Im Standby wird nicht funktionieren, da kannst du keine Icons anzeigen, höchstens einen Wert über ein KO. Aber du musst irgendwie vorher die Daten aufarbeiten und als Zahlenwert zur Verfügung stellen.

    Kommentar


      #3
      Hey,
      genau da liegt mein Problem.
      Ich würde gerne verstehen, welche Hardware ich dafür brauche. Geht das über ein Gira X1 oder worüber macht man das?

      Kommentar


        #4
        Ich persönlich würde das eher mit einer Scripting Visu versuchen (obwohl es seit kurzem das Devolper Kit auch öffentlich gibt) Also eher in Richtung IP-Aymcon mit php. Aber auch da ist die Auswahl groß, Preislich von...bis.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Alternative, wenn Du keine Icons brauchst und die Info in 14 Zeichen unterbekommst:
          Auf einem Raspberry mit NodeRed, einem beliebigen Wetter Node und der KNX Ultimate Node den String zusammen basteln und an die GA für den jeweiligen Statustext des GT2 schicken. So mach ich es, um in der zweiten Zeile im Standby Innen UND Außentemperatur anzuzeigen: „I: 16C A: -2C“

          Könnte für Wetter aber eng werden.

          vg

          Kommentar


            #6
            Raspi mit NodeRed würde ich auch zumindest für den Anfang vorschlagen, günstiger kommst du da nicht weg. Und mit Alexa auch noch gleich ein paar KNX Sachen per Sprache steuern wäre damit auch leicht möglich.
            Evtl. kannst du bei mehr Infos auch die Werte nacheinander durchlaufen lassen, auf dem gleichem KO.

            Grüße,
            Doc

            Kommentar


              #7
              Wenn Du nicht basteln willst, es gibt im KNX auch einen Wetterprognosebaustein von Theben (Meteodata 139)

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                also nach langer Zeit habe ich mal wieder etwas Zeit und Lust zu basteln.

                Aktuell habe ich folgende Logik auf dem X1:
                image.png
                Beim Simulieren klappt auch alles und ich bekomme die korrekten Werte angezeigt. Leider funktioniert aber die Anzeige auf dem MDT Taster noch nicht. Hier steht immer 0,0°C. Irgendwie werden die Informationen scheinbar nicht sauber auf die Gruppenadressen geschrieben.

                Habe ich hier noch ein generelles Verständnisproblem?
                Ist die Verknüpfung fehlerhaft auf dem MDT oder schreibt der X1 nie etwas auf den Bus??!?
                image.png
                image.png
                Bin ziemlicher Anfänger und dankbar für die Tipps.

                Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Welche Werte zeigt der Datenpunktmonitor im GPA, der dazu online mit dem X1 verbunden sein muss ?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    ich verstehe die Frage nicht wirklich.
                    image.png​Weiterhin habe ich einige Einträge im Log entdeckt.

                    2025-04-13 18:02:54,011 [10] INFO Gira.Kingfisher.Core.GdsApi.StatefulDeviceConnecti on [(null)] - ConnectAsync to 74593e17-5f5a-f542-8cb1-a6c5a8fc919a failed cause gdsApiSync is unauthorized

                    2025-04-13 18:02:54,011 [10] INFO Gira.Kingfisher.Core.GdsApi.StatefulDeviceConnecti on [(null)] - UnauthorizedAccessException of 74593e17-5f5a-f542-8cb1-a6c5a8fc919a with inner - message Es wurde versucht, einen nicht autorisierten Vorgang auszuf hren.

                    2025-04-13 18:02:54,011 [InputEventPump] INFO Gira.Kingfisher.Core.GdsApi.GdsConnectionStateMach ine [(null)] - TRANSITION of Device 74593e17-5f5a-f542-8cb1-a6c5a8fc919a: EVENT AuthorizationException --> Discovered --> UnAuthorized

                    2025-04-13 18:02:59,751 [12] INFO Gira.Kingfisher.Modules.UpnpDiscovery.Models.UpnpD eviceDiscoveryClient [(null)] - SSDP Update received [00:0a:b3:29:3e:8d,192.168.2.117,74593e17-5f5a-f542-8cb1-a6c5a8fc919a]
                    2025-04-13 18:02:59,777 [6] INFO Gira.Kingfisher.Core.GdsApi.StatefulConnectionPool [(null)] - handling SSDP Gira.Kingfisher.Core.Contracts.Device.StateEventEv entArgs

                    2025-04-13 18:03:00,302 [1] INFO Gira.Kingfisher.Core.Ui.Parameter.Models.GenericPa rameterModelParser [(null)] - value , default value and/or label are/is missing for: <InnerTemperature index="1" id="Profile.I....


                    Da kommen dann noch einige weitere Einträge die der API Antwort entspringen. Ich verstehe aber nicht wieso es in der Simulation scheinbar klappt, aber im Log File Fehler kommen.

                    Ich werde da leider nicht schlau draus.

                    Ich benutze folgenden API Eintrag:
                    https://api.open-meteo.com/v1/forecast?latitude=51.2217&longitude=6.7762&daily=t emperature_2m_max,temperature_2m_min​

                    Sind die ersten Log Einträge bzgl. dem API Call und dem JSON Parser?

                    Grüße und danke für die Hilfe.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich nutze den Logikbaustein für Openweathermap, der basiert auch auf API und ist nur ein Baustein ohne das XML/JASON Gedöns.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ChrisNoSmart Beitrag anzeigen
                        ich verstehe die Frage nicht
                        Dann in der Hilfe suchen, erstes Stichwort = Datenpunktmonitor

                        Hinweis: Mit dem Datenpunktmonitor kann man im echten Betrieb die Werte der Datenpunkte im X1 beobachten.

                        Kommentar


                          #13
                          Sooo....

                          Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Mein Request war ein https: anstatt http:...

                          Danke euch trotzdem.

                          image.png

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X