Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftwärmepumpe über KNX ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftwärmepumpe über KNX ansteuern

    Hallo liebe KNX-Community!

    Ich brauche euren Rat und Tipps. Ich war selbst Elektriker mit KNX-erfahrung. Also Grundwissen ist gegeben.

    Meine Frage an euch:
    Ich baue kommendes Jahr einen Neubau. Im kompletten Haus wird natürlich alles über KNX gesteuert. Bevorzugt werden alle komponenten von GIRA.
    Eine einzelraumregelung ist für mich pflicht! Geheizt wird über eine Luftwärmepumpe, unklar ist noch von welchen Hersteller. in Frage kommt:
    Ochsner, Vaillant oder Austria-Email Luftwärmepumpen. Jetzt stehe ich vor der Herausforderung eine meldung an die Wärmepumpe zu bekommen.

    Wen es in einen Raum (Gira TS3+) zu kalt ist werden wird ein signal an den Heizungsaktor gesendet. Aber wie bekomm ich ein Signal an die Wärmepumpe das diese weis sie soll jetzt heizen!?

    Da alles KNX gesteuert ist möchte ich kein Inneneinheit von einer Heizung haben.

    Ich bin dankbar für jeden Tipp!

    #2
    Hallo,
    die Ventile deiner Heizung hängen am Heizungsaktor und werden dann aufgemacht, wenn es zu kalt wird. Ist die Solltemperatur erreicht, werden die Ventile wieder geschlossen.
    Die Wärmepumpe muss dazu eigentlich nix wissen. Eine Einbindung der Wärmepumpe ins KNX machen die wenigsten. Damit kannst du dir hald noch Infos zu den Heizkurven, Vor-/Rücklauf etc. visualisieren, aber ob das zwingend notwendig ist, ist die Frage.
    Zuletzt geändert von blacksheep587; 22.11.2019, 10:12.

    Kommentar


      #3
      Hallo blacksheep587,
      erstmal vielen dank für deine rasche Antwort.

      Die programmierung für die einzelraumsteuerung habe ich bereits.

      Die wärmepumpe erzeugt ja nur dan Wärme, wenn das Raumthermostat dem Innenteil der Wärmepumpe sagt das sie heizen soll.
      Ich möchte aber ein eigenes Thermostat der Wärmepumpe vermeiden. Also muss ich dem Innenteil sagen können das diese wärme erzeugen soll.
      Ich steh bei dem ein wenig an.

      Eine Visu wird es geben, aber da möchte ich keine Heizkruven oder sonstiges haben. Im Grunde nur Schalten, dimmen, Rollo, und Temperatur anpassen.

      Kommentar


        #4
        Ist ein Puffer vorgesehen?

        Kommentar


          #5
          Bei der Ochsnerwärmepumpe ist ein 100L Pufferspeicher dabei.
          Zuletzt geändert von AlterElektriker; 22.11.2019, 10:45.

          Kommentar


            #6
            Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
            Eine Einbindung der Wärmepumpe ins KNX machen die wenigsten
            *Meld*

            Ich nutze KNX bzgl. der Wärmepumpe hauptsächlich zur Ansteuerung von "SG Ready" im Zusammenhang mit der PV-Anlage zur Eigenverbrauchsoptimierung, die Einzelraumregelung macht dann auch alle Ventile komplett auf, um das Puffervolumen zu maximieren (Haben nur reinen Warmwasser-Pufferspeicher). Aber auch die Betriebsarten der Wärmepumpe (Komfort/Nacht/Standby) synchronisiere ich via KNX mit den Heizungsaktoren, da hier ja das Gesamtsystem jeweils ein anderes Temperaturniveau fahren soll. Bei uns ist auch noch die Lüftung integriert, via KNX kann man da zeitlich begrenzt übersteuern. Ansonsten tatsächlich wie bereits geschrieben wurde die ganzen Prozesswerte visualisiert, das hilft ungemein beim Feintuning!

            Lüftungsintegralgerät ist eine Tecalor THZ 504 "Balance" mit Internet-Servicegateway und KNX-Softwareerweiterung (Baugleich Stiebel-Eltron LWZ 504 "Balance").
            Zuletzt geändert von trollvottel; 22.11.2019, 11:13.

            Kommentar


              #7
              100 ist nicht viel. Ansonsten könntest du die Mischer und Pumpe Steuerung direkt im knx machen, unabhängig von der WP. Die wäre dann lediglich dafür da, den Puffer warm genug zu halten....

              Kommentar


                #8
                givemeone ich versteh was du meinst, hätte ich selbst auch draufkommen können.
                Ist aber dennoch eine möglichkeit, wen die Einzelraumregelung die wärme vom Puffer verbraucht, muss die WP ja wieder den Puffer beheizen. Hätte also
                dennoch den gwünschten effekt. Wen 100L dennoch zu wenig sind kann ich diesen ja erhöhen lassen.

                trollvottel Visualisierung ist schön und gut, jedoch wäre mir das etwas zu unübersichtlich nach deiner schilderung. Möchte die Visu möglichst übersichtlich halten und der Familie nicht die möglichkeit bieten etwas an der Heizung zu verstellen, bis auf die Raumtemparatur ^^.

                Ich danke euch allen für die netten Tipps.

                Falls ihr noch weitere Tipps habt die ich anwenden könnte bin ich auch für diese offen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AlterElektriker Beitrag anzeigen
                  Visualisierung ist schön und gut, jedoch wäre mir das etwas zu unübersichtlich nach deiner schilderung. Möchte die Visu möglichst übersichtlich halten und der Familie nicht die möglichkeit bieten etwas an der Heizung zu verstellen, bis auf die Raumtemparatur
                  Das ist ja nur eine Frage wie Du die Visu aufbaust. Natürlich gibt's eine separate "Männer-Visuseite" mit den ganzen Prozesswerten.

                  Kommentar


                    #10
                    So sieht das bei uns aktuell aus:

                    Heizungs-Prozesswerte (Männervisu)

                    FireShot Capture 001 - cd - Heizung.png

                    Einzelraumregelungs-Widgets auf den Seiten der Wohnbereiche ("Mädchen-Visu")
                    Wohnbereich.PNG

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von AlterElektriker Beitrag anzeigen
                      Bevorzugt werden alle komponenten von GIRA.
                      [...]
                      Ich bin dankbar für jeden Tipp!
                      Tipp: Einer der größten Vorteile von KNX ist die Herstellervielfalt. Willst Du wirklich nur alle Produkte von einem einzigen Hersteller verbauen? Schau mal bei anderen Herstellern vorbei, da kriegst Du meistens mehr für Dein Geld. Es gibt wunderbare Präsenzmelder zum Beispiel von Steinel oder B.E.G.. Taster von Zennio oder MDT, um nur mal ein paar kleine Beispiele zu nennen. Willst Du diesen Vorteil wirklich verspielen? Ich würde Dir empfehlen, diesbezüglich mal über den Tellerrand zu schauen.

                      Kommentar


                        #12
                        trollvottel deine Visu sieht überraschen übersichtlich aus. Gefällt mir!

                        DerStandart Danke für deinen Tipp.
                        Ich hatte schon recht viele baustellen und auf den meisten kam Gira ins Spiel. War davon immer überzeugt und bei Problemen hatte ich immer eine direkte ansprech Person die immer eine Lösung hatte. Also neige ich stark Gira zu verwenden.
                        Taster nehme ich 100% von Gira. Die Tastsensor 3 sind meines geschmacks die schönsten am Markt. Andere Hersteller werden natürlich auch verwendet. Durch diese Ansprechperson habe ich gute Preise die ich woanders nicht bekomme. Aber danke dir!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AlterElektriker Beitrag anzeigen
                          deine Visu sieht überraschen übersichtlich aus. Gefällt mir!
                          Mir gefällt Callidomus auch sehr gut, das Problem damit ist nur dass das Projekt leider tot ist und damit nicht empfehlenswert! Ich bin praktisch einer der letzten übrigen User. Ich wollte damit nur zeigen, dass man Heizung an sich (Männervisu) und Einzelraumsteuerung (Mädchenvisu) durchaus trennen und schön aufbereiten kann.

                          Zitat von AlterElektriker Beitrag anzeigen
                          Die Tastsensor 3 sind meines geschmacks die schönsten am Markt
                          ...
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 22.11.2019, 12:21.

                          Kommentar


                            #14
                            trollvottel Geschmacksache

                            Ich hätte da noch eine Frage an alle! Bevor ich jetzt wieder mein Hirn überaus anstrengen muss und ihr euch besser auskennt als ich.
                            Wen ich jetzt die UWP von der Heizung trenne und über KNX steuer, also ERR sagt heizen -> Ventil öffnet -> UWP Schaltet sich ein und beheizt über die FBH den Raum.
                            Welche lösung mit Komponenten und Logikbausteinen (Gira X1) würdet ihr empfehlen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AlterElektriker Beitrag anzeigen
                              Also muss ich dem Innenteil sagen können das diese wärme erzeugen soll.
                              ich hab eine Wärmepumpe von Bosch Junkers, bei der läuft das relativ unsmart die Pumpe erzeugt wärme
                              wenn
                              a) der Warmwasserspeicher dies erfordert (Tempsensor im Speicher)
                              b) die Außentemperatur unter X Grad fällt (Tempsensor außen) und der Pufferspeicher/Vorlauf entsprechend kalt ist (Temp Sensor im Pufferspeicherkopf).
                              Damit wird dann über die Heizkurve gerechnet
                              diese Energie die kann ich dann über meine KNX Einzelraumregelung den einzelnen Heizkreisen zuführen wenn ich das möchte. Die Heizung hat einen fest eingestellten Wert der als Raumtemp in der Heizkurve als Ziel angenommen wird.
                              c) zusätzlich kann noch ein Raumtempfühler genutzt werden mit dem man folgendes macht "Einstellen, um wie viel eine um 1 K (°C) unterschiedliche
                              Raumtemperatur den Sollwert der Vorlauftemperatur beeinflussen soll." damit wird quasi ein Faktor auf die Zieltemperatur des Vorlaufs (Pufferspeichers) gerechnet.

                              ich habe nur a) und b)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X