Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreies Wechselrelais UP für Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfreies Wechselrelais UP für Lautsprecher

    Hallo,

    ich habe in meinem Wohnzimmer einen 5.1 Verstärker und im HWR nochmals einen 12-Kanal Verstärker für Multiroom im Haus. Ich möchte nun die zwei Frontspeaker der 5.1-Anlage im Wohnzimmer ebenfalls mit ins Multiroom-System holen und habe deshalb aus dem Wohnzimmer 4 Lautsprecherkabel in den HWR gelegt. An zwei dieser Kabel schließe ich die Frontspeaker-Ausgänge des 5.1-Verstärkers an. Im HWR will ich dann mit zwei Wechselrelais zwischen den Ausgängen der 5.1 Anlage und des 12-Kanal-Verstärkers umschalten. Mit den verbleibenden zwei Kabeln geh ich dann auf die Boxen im Wohnzimmer zurück.

    So kann ich mit ein bisschen interner KNX Logik zwischen dem 5.1-Verstärker und dem Multiroom-Verstärker umschalten und die Boxen geben mir das passende aus. Nun aber zur eigentlichen Frage, ich suche nach Möglichkeit ein potentialfreies KNX Wechselrelais. Da der Verstärker und die Lautsprecherkabel in einem 19"-Rack sind, wäre die Ausführung als Unterputz-Modul super. Ich will ungern noch eine Hutschiene im 19"-Rack setzen oder mit den Lautsprecherkabeln in den 230V Verteiler gehen.

    Gibt es solche Relais?

    Gruß

    Hannes

    #2
    Ich kenne im KNX Bereich keine Wechsel-Relais (leider) du benötigst ein externes 2poliges Umschaltrelais, dass du über ein KNX Relais betätigst.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ok schade, das erklärt auch wieso ich bei meiner Suche kein passendes Relais gefunden habe. Also wäre der weg z. B. über ein MDT AKK-01UP.03 und anschließend zwei Eltako ER61-UC. Wobei stopp, jedes der beiden Lautsprecherkabel hat ja zwei Adern, also brauche ich theoretisch 4 Wechselrelais. Oh man

      Kommentar


        #4
        Nimm lieber mehrpolige Umschalter, und am besten welche, die bistabil sind.

        Kommentar


          #5
          Der Theben SU 1 hat ein Wechsrlrelais, bräuchtest davon aber zwei.

          Jalousieaktoren würden auch funktionieren, wenn diese einen entsprechenden Modus in der Applikation haben (bei ABB etwa Schalt-/Lüftungsklapoenbetrieb genannt).

          Oder einfach einen 4-fach Schaltaktor und die Umschaktung dann in durch jeweils einen invertierten Ausgang umsetzen.

          Kommentar


            #6
            Für den 5.1-Verstärker bedeutet das, dass dieser während des Umschaltens gar keinen Lautsprecher angeschlossen hat, oder? Das mag er nicht unbedingt ...

            Kommentar


              #7
              Das würde es tatsächlich bedeuten. Bzw. die restlichen drei Lautsprecher (2x rear und 1x Bass) sind natürlich schon dran, aber die zwei front nicht. Mag er das tatsächlich nicht? Wäre mir neu dass der Verstärker damit Probleme hat, es zwingt mich ja auch keiner an den 5.1 Verstärker alle Boxen anzuschließen.

              Kommentar


                #8
                Kann sowas dann womöglich auch noch zu lauten Plop-Geräuschen führen?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Für die Nachwelt: Die sauberste Lösung scheint so ein Umschalter zu sein: https://www.dodocus.de/UBox3A.html
                  Die sind genau dafür konzipiert. Man schließt zwei Boxen an und zwei Verstärker. Mit einer 12 V Triggerspannung schaltet die Box dann auf den jeweiligen Verstärker um. Leider ist der Preis mit 300 € aber auch ganz schön heftig. Wenn daher jemand so eine Box günstig abzugeben hat, gerne bei mir melden

                  Kommentar


                    #10
                    Also als besonderer Vorzug ist in der Produktbeschreidung „Unterbrechende Schaltung zum Schutz der Verstärker“ aufgeführt. Dann kann man das auch viel günstiger mit entsprechenden Schaltaktorpaaren nachbilden.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      willisurf sprichst Du da von konventionellen Schaltaktoren oder von Aktoren mit Wechselkontakten? Wenn konventionelle Schaltaktoren, wie verhindert man da, dass nicht beide Kanäle aus Versehen gleichzeitig geschaltet werden?

                      Kommentar


                        #12
                        Maruu Aktoren mit Wechselkontakten wären ja JAL Aktoren, da musst Du wie oben erwähnt schauen, ob die Ansteuerung passt. Vorteil, die arbeiten automatisch als Wechler.
                        Bei zwei einzelnen Schaltaktoren musst Du bei Initialisierung und Ansteuerung genau auf die Einstellungen achten, dann geht das auch. Zustand nach Busreset entsprechend invertiert setzen, mit einer GA gemeinsam ansteuern, dabei einen Kanal invertieren.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Kann sowas dann womöglich auch noch zu lauten Plop-Geräuschen führen?
                          Denke ich nicht, das ist eher die Hochlaufphase des Verstärkers beim Einschalten, wenn die Elkos aufgeladen werden und dadurch ein DC Pegel am Ausgang entsteht.
                          Hier ist ja der Verstärker im stabilen Betrieb und es werden nur die Lautsprecher umgeschaltet.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X