Hallo,
ich möchte gerne etwas mit LED Stripes spielen und Vergleiche Sammeln. Dazu benötige ich eine erste Ausstattung zu der ich noch offene Fragen habe.
Wenn ich einen LED Stripe kaufe, z.B. den Constaled RGBW von Voltus, hat der ja 26W/m.
Das heißt ich habe auf die 5 Meter Rolle dann 130 Watt und müsste doch mit dem MEANWELL HLG-150H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 150W 24V/6,3A
gut hinkommen oder hab ich das falsch gedacht?
Dabei würde dann ja eine Stromaufnahme von 130 Watt / 24V = 5,42 Ampere rauskommen.
Wenn bis hier hin soweit alles richtig ist, komme ich zu meiner eigentlichen Frage:
z.B. die MDT Unterputz LED Controller sind angegeben mit max. 3 Ampere pro Farbkanal. Heißt das, ich kann die gesamte Stromaufnahme von 5,42 Ampere auf die 4 Kanäle aufteilen und mit 1,36 Ampere pro Kanal rechnen? Im Umkehrschluss bei entsprechend größerem Netzeil bis ca. 10 Meter von diesem Stripe anschließen können?
Viele Grüße
Jan
ich möchte gerne etwas mit LED Stripes spielen und Vergleiche Sammeln. Dazu benötige ich eine erste Ausstattung zu der ich noch offene Fragen habe.
Wenn ich einen LED Stripe kaufe, z.B. den Constaled RGBW von Voltus, hat der ja 26W/m.
Das heißt ich habe auf die 5 Meter Rolle dann 130 Watt und müsste doch mit dem MEANWELL HLG-150H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 150W 24V/6,3A
gut hinkommen oder hab ich das falsch gedacht?
Dabei würde dann ja eine Stromaufnahme von 130 Watt / 24V = 5,42 Ampere rauskommen.
Wenn bis hier hin soweit alles richtig ist, komme ich zu meiner eigentlichen Frage:
z.B. die MDT Unterputz LED Controller sind angegeben mit max. 3 Ampere pro Farbkanal. Heißt das, ich kann die gesamte Stromaufnahme von 5,42 Ampere auf die 4 Kanäle aufteilen und mit 1,36 Ampere pro Kanal rechnen? Im Umkehrschluss bei entsprechend größerem Netzeil bis ca. 10 Meter von diesem Stripe anschließen können?
Viele Grüße
Jan
Kommentar