Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit der Ansteuerung von Isolette-Encodermotoren über KNX?
Bei einem Kunden haben wir das ausgeführt und es gibt laufend Probleme.
Jedes Fenster haben wir mit einer YR-Leitung 6 x 0,8 angefahren. 2 Drähte sind für die Spannungsversorgung, 2 Drähte für die Auf-Ab-Steuerung linker Fensterflügel und 2 Drähte für die Auf-Ab-Steuerung rechter Fensterflügel. Als Jalousie-Aktoren habe ich welche von Lingg & Janke. Dort sind jeweils die beiden Auf- bzw. Ab-Drähte parallel eingeklemmt.
Das Problem besteht darin, dass die Antriebe in den beiden Fensterflügeln immer wieder unterschiedlich laufen oder teilweise sogar gar nicht laufen.
Die Spannungsversorgung ist Original Isolette. Die Parametrierung der Motoren wurde ebenfalls von einem Isolette-Mitarbeiter ausgeführt. Diese hat auch schon mehrmals die Ansprechschwelle der Überstromabschaltung höher gestellt. Danach hat es meistens eine gewisse Zeit funktioniert.
Jetzt wird der Kunde langsam sauer. Die Antwort von Isolette ist, dass das Problem von der bauseitigen Ansteuerung, also von meiner Leistung her kommt. Das allerdings ohne Ross und Reiter zu nennen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder eine Lösung?
Danke für eure Hilfe.
hat jemand Erfahrung mit der Ansteuerung von Isolette-Encodermotoren über KNX?
Bei einem Kunden haben wir das ausgeführt und es gibt laufend Probleme.
Jedes Fenster haben wir mit einer YR-Leitung 6 x 0,8 angefahren. 2 Drähte sind für die Spannungsversorgung, 2 Drähte für die Auf-Ab-Steuerung linker Fensterflügel und 2 Drähte für die Auf-Ab-Steuerung rechter Fensterflügel. Als Jalousie-Aktoren habe ich welche von Lingg & Janke. Dort sind jeweils die beiden Auf- bzw. Ab-Drähte parallel eingeklemmt.
Das Problem besteht darin, dass die Antriebe in den beiden Fensterflügeln immer wieder unterschiedlich laufen oder teilweise sogar gar nicht laufen.
Die Spannungsversorgung ist Original Isolette. Die Parametrierung der Motoren wurde ebenfalls von einem Isolette-Mitarbeiter ausgeführt. Diese hat auch schon mehrmals die Ansprechschwelle der Überstromabschaltung höher gestellt. Danach hat es meistens eine gewisse Zeit funktioniert.
Jetzt wird der Kunde langsam sauer. Die Antwort von Isolette ist, dass das Problem von der bauseitigen Ansteuerung, also von meiner Leistung her kommt. Das allerdings ohne Ross und Reiter zu nennen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder eine Lösung?
Danke für eure Hilfe.
Kommentar