Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausgangsspannung 0-2 Volt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausgangsspannung 0-2 Volt

    Brauche bitte eure Hilfe

    benötige einen Aktor der von 0,03-2,00 Volt regeln kann und das im Bereich von 0,03 -1,47 Volt

    #2
    Was kommt den als Last dran, also Lastwiderstand bzw. Strombedarf?

    Eventuell kannst du einfach einen 0-10V Aktor nehmen mit Spannungsteiler am Ausgang.

    Kommentar


      #3
      was für ein Strom muß der Ausgang liefern können ?
      Wenn es nur für einen hochohmigen Steuereingang gedacht ist, würde ich einfach einen Analogausgang nehmen (z.b. MDT AIO-0210V.01) und gegebenfalls halt noch per Widerstandsteiler die max Spannung auf ca. die 1,47V runter teilen.

      Edit
      zwei "dumme" ein Gedanke, ich war wohl zu langsam

      Edit/Edit:
      Unbenannt.JPG
      Zuletzt geändert von Techi; 04.12.2019, 14:02.

      Kommentar


        #4
        Also ist zur Steuerung für einen Dru gaskamin!

        der von 0,03 vdc bis 1,47 vdc seine Zufuhr von 3% bis 100 regelt. Bei 2 Volt schaltet er ab!
        da mich mein Elektriker leider bei meinem Neubau komplett hängen lässt, und ich jetzt schon die ganze ETA programmiere komm ich da nicht weiter! Bin leider kein Elektriker und ein neuer übernimmt leider keinen verpfuschten Bau!

        Kommentar


          #5
          Ps danke für die schnellen antworten

          Kommentar


            #6
            Das steht in der Anleitung!

            brauche da wohl jemanden der mir was bastelt, wenn ich das richtig verstanden habe
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #7
              Ist kein Problem, du kannst es so machen wie schon geschrieben mit soannungsteiler. Habe ich so bei einen Kunden im Einsatz

              Kommentar


                #8
                Man kann bei manchen Analogausgängen auch den Spannungsbereich festlegen, etwa bei den ABB AA durch eine eigene Kennlinie.

                Kommentar


                  #9
                  Im zweiten Bild ist doch schon beschrieben, wie man einen 10V-Ausgang adaptieren soll: Mit Spannungsteiler 2200 / 680 Ohm. Das bastelt Dir jeder als fliegenden Aufbau in einem Stück Schrumpfschlauch zusammen, der weiß, auf welcher Seite ein Lötkolben heiß wird.

                  Ich würde nicht riskieren, einen 10V-Ausgang direkt anzuschließen. Da kann eine Fehlprogrammierung zu einem Schaden führen.

                  Kommentar


                    #10
                    Kann mir das jemand basteln?

                    Kommentar


                      #11
                      Wie ich schon schrieb, kann das
                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      jeder ..., der weiß, auf welcher Seite ein Lötkolben heiß wird.
                      Hast Du niemanden im Bekanntenkreis der dieser Beschreibung entspricht?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen. Ich stehe vor der gleichen Herausforderung und habe den o.g. MDT AIO-0210V.01 Analogaktor (0-10V) angeschlossen. Diesen kann man auch per Parametern auf max. 2V (Dann ist der Kamin aus) einstellen und kann sich doch den Spannungsteiler sparen, oder? Vorausgesetzt keine Fehlkonfiguration

                        Leider startet mein Kamin nicht :-(. Messe ich ohne den Aktor, bekomme ich 3V von der Steuerung angezeigt. Ein Anruf beim Kaminhersteller ergab, dass das „normal“ ist. Halte ich eine 1,5V Batterie an den Anschluss, startet der Kamin. Versuche ich es mit dem Aktor, passiert nichts. Reine Messung am Aktor zeigt bspw. die 1,5V, verbunden mit der Steuerung sehe ich die 3V, die von der Steuerung kommen...

                        Habe ich einen Denkfehler?

                        Hoffe auf eine Erleuchtung von Euch.

                        VG, Flo

                        Kommentar


                          #13
                          Der Aktor scheint die Spannung nicht "nach unten" zu ziehen, wenn eine externe hochohmige Quelle mit Abfragespannung > Sollwert angeschaltet wird. Die Beobachtung hatten wir auch schon in einem anderen Zusammenhang. Mit Spannungsteiler dürfte es funktionieren, teste das mal.

                          Kommentar


                            #14
                            Sicher Herr Ingenieur? Die Kaminsteuerung liefert 3V, er liefert 2V aus dem Analogaktor? Irgendwie klingt das für mich nicht so, als ob das funktionieren könnte.... Aber ich bin ja auch nur dummer Strippenzieher.....

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Sicher Herr Ingenieur? Aber ich bin ja auch nur dummer Strippenzieher.....
                              Ja, Source vs. Sink

                              In dem Fall muß der Ausgang des Spannungsquelle negativen Strom liefern können, also die Spannung runterziehen. Die Batterie kann das, der MDT-Ausgang kann offenbar nur positive Ausgangströme an passive Lasten liefern.

                              Aber wenn die Abfragespannung seiner Steuerung ausreichend hochohmig ist, dann sollte es mit dem Spannungsteiler funktionieren, der ist dann Sink.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X