Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - usb2ser für Kommunikation mit Siemens LOGO

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - usb2ser für Kommunikation mit Siemens LOGO

    Hallo zusammen,

    ich verwende das Wiregate seit Herbst letzten Jahres zum Auslesen einer ganzen Reihe von Temperatursensoren, das klappt problemlos.

    Zeitlich komme ich nun dazu ein lange aufgeschobenes Problem zu lösen, nämlich die die Anbindung meiner Siemens LOGO-Schaltungen über ein IP Gateway. Die einschlägigen Forenbeiträge habe ich rauf und runtergelesen, aber ich finde nichts was mir (wie sonst, DANKE an alle!) weiterhilft.

    Die Aufgabenstellung ist folgende:
    • 4 der derzeit 5 LOGO'S befinden sich im Keller und sollen vom 1.OG aus ferngewartet werden (Programmübertragung und Online-Test)
    • Momentan reicht es mir wegen der Kosten des Kabels nur ein Programmierkabel im Keller zu haben, umstecken zwischen den LOGO's erfolgt von Hand
    • Anbindung bei seriellem oder USB Kabel der LOGO

    Zur Realisierung:
    • habe ich mir neulich im Wiregate-Shop den USB-Seriell Wandler bestellt.
    • Anschluss ans Wiregate ist ja kaum verkehrt zu machen.Die Socketverbindung sollte auch passen, s. Bild (Port 7003)

    Nun sind wir am entscheidenden Punkt, wie bekomme ich den virtuellen Port auf den PC ?

    Probiert habe ich es mit dem Programm HW VSP Setup 2.5.10.exe
    von der FA. HW-Group, aber das klappt so nicht (s. Bild).

    Der Port wird vom Programm zwar erkannt, aber nicht im System erstellt.

    Einfache Frage:

    Was mach ich falsch, bzw. wie kann man es anders lösen ?

    Hat jemand Erfahrungen mit der Anbindung der Logo über das Wiregate ?

    Das original Logo-USB Kabel hat ja auch nur einen USB2Ser Wandler drin.

    österliche Grüße
    Michael

    PS: Die Logos dienen zum einen der Heizungsteuerung, zum anderen benutze ich sie mittlerweile gerne als frei programmiere Universal KNX Aktoren. Alle Logos haben ein eigenes KNX-Modul und hängen am EIB.
    Teilweise kommunizieren sie auch untereinander über den EIB Bus.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Michael

    Die einfachste Variante wäre die Anbindung über den USB Expander. Du brauchst nur ein Netzwerkkabel vom UG in's 1.OG.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Die einfachste Variante wäre die Anbindung über den USB Expander. ...
      Hallo Patrick,

      meinst Du damit das, was auch als USB-IP Server bezeichnet wird ?
      Wenn ja, welchen würdest Du dann empfehlen ?

      Hintergrund: habe mir diverse angeschaut und kam zu dem Schluss das USB over IP und dann ein USB2SER interface im Logo Kabel evtl. nicht funktionieren wird (der Logo Treiber ist ein USB2Ser und ist manchmal etwas zickig, den über ein weiteres Gate schleifen, hmmm... weiß nicht)

      Daher die puristische Idee mit einer stabilien Lösung bis seriell an die Logo zu gehen, dann das orig. seriell Kabel verwenden.

      Und da das Wiregate schon da ist und das ja kann - nur ich nicht...

      Theoretisch müßte ja das Wiregate auch gleich den Siemens USB2SER (also das USB Originalkabel) unterstützen können, nur hat das offensichtlich noch keiner gebraucht.

      Falls ich jemanden dafür interessieren kann, die Bilder zeigen den Wandlertyp wie er im Gerätemanager des altersschwachen Notebooks - mit dem ich sonst von LOGO zu LOGO ziehe - gezeigt wird.


      Grüße
      Michael
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael

        NEin ich meinte damit eine art USB verlängerung über das Netzwerkkaben (kein LAN oder IP). Der Expander soll bis 30m problemlos funktionieren und hätte dabei keinerlei Freakfaktor. Einfach einstecken und es geht.

        Gibt es einen besonderen Grund wesshalb du die Anbindung unbedingt über das Netzwerk machen willst?
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Ich hab' auch so einen USB Extender. Funzt prächtig direkt am USB-Port.
          Ist wie ein sehr langes USB Kabel zu verwenden.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            ...meinte damit eine art USB verlängerung
            ... keinerlei Freakfaktor...
            besonderen Grund ... Netzwerk machen willst?
            Grüazi ihr zwei, (sorry wie schreibt man's wirklich ?)

            1. habt ihr eine Link zu so einer USB Verlängerung ?
            2. um den Freak Faktor geht es da nicht, wenngleich ich eine Anbindung über IP einfach für zeitgemäß und praktisch halte (Zugriff von extern)
            3. der Wunsch über IP liegt in der Kabelknappheit (Altbausanierung) begründet, ich hab weder Platz für ein neues Kabel, noch kann ich eine Netzwerkleitung komplett abgeben

            Grüße aus München's Westen
            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von geologe Beitrag anzeigen
              1. habt ihr eine Link zu so einer USB Verlängerung ?
              Hoi Michael

              Klickst Du auf USB Extender in meinem Post.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Den USB Extender bekommt man z.B. im Wiregate Shop ->HIER<- ist aber wie gesagt keine IP oder LAN lösung sondern eine art Verlängerung für den USB anschluss. Laut angaben soll das bis 60m funktionieren.

                Eine andere Lösung wird höchst warscheinlich nur bedingt funktionieren. ich habe schon virtuelle USB-LAN schnittstellen versucht und eine Art Moxa auf RS232 basis versucht. Das Problem war eigentlich immer die LogoSoftComfort. Wenn du also noch ein Netzwerkkabel frei hast, ist die einfachste und unproblematischte Lösung sicherlich der USB Extender.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Ist das Wiregate auch im Keller bei den Logos?
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Ist das Wiregate auch im Keller bei den Logos?
                    sorry, hab den Link nicht gesehen.

                    Ja, Wiregate ist zw. 2 und 6 m Kabellänge von den Logo's entfernt

                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht hilft's:

                      Einstellungen beim WG: Seriell/LAN/Socketverbindungen

                      Socket 1
                      Optionen: raw,icanon=1,echo=0

                      Socket2
                      Socket: 7003,range=127.0.0.0/8,reuseaddr

                      Ich hab' wirklich keine Ahnung, steht nur so bei meinem USB CUL drin.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Socket 1
                        Optionen: raw,icanon=1,echo=0

                        Socket2
                        Socket: 7003,range=127.0.0.0/8,reuseaddr
                        da ich momentan wirklich keine Ahnung hab wie ich hier weiterkomm, nehm ich jeden Tip dankbar an und probier ihn aus.

                        Ergebnis: "Can't create serial port COM3" (s. Screenshoot)

                        Ok machte er vorher auch nicht, nur da hat er's nicht gesagt, sondern per PING versucht die Verbindung zu halten.

                        einen Versuch war's allemal wert...

                        Grüße
                        Michael
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Es könnte sein, dass der HW Treiber eine bestimmt Hardware voraussetzt. Dann wäre es nicht möglich mit dem Treiber eine Verbindung zu einem Gerät herzustellen, dass nicht von diesem Hersteller stammt.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            ...HW Treiber eine bestimmt Hardware voraussetzt...
                            ich bin auf die Software durch Internetrecherche nach einer "Windows Gegenstelle" zu socat gestossen - aber ich kann Deine Vermutung weder bestätigen noch widerlegen.

                            Trennen wir uns von meinem Softwarevorschlag,
                            das Wiregate besitzt folgende Fähigkeiten - Zitat von der uns allseits bekannten Website:

                            "Es ist besonders konzipiert als Gateway zwischen ... Ethernet & Internet sowie seriellen Schnittstellen wie USB, RS232, RS485 sowie DMX:"

                            und

                            "Für Experten: Seriell to LAN Device Server*:
                            Angeschlossene serielle Geräte können beliebig auf LAN-Ports zugewiesen werden und sind damit aus dem LAN erreichbar... "

                            Socat ist ja schon eingebunden, Frage an die Konstrukteure des Wiregate's (StefanW und Makki):

                            Wie habt ihr euch das Frontend des Seriell to LAN Device Servers in Windows vorgestellt ?

                            Ich bin offen für alles!

                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Das Problem ist nicht das senden von rs232 befehlen. Das haupt Problem ist die virtuelle Schnittstelle. Es ist nicht so, dass ich die Idee die du hast, schlecht machen will. Ich bin an so einer Lösung auch interessiert. Nur habe ich schon verschiedene Wege versucht und es hat bis jetzt noch nichts funktioniert. Desshalb war meine erste Empfehlung den USB Extender einzusetzen.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X