Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planungsfrage

    Moin Moin aus dem norden deutschlands!
    Ich habe mich gerade hier angemeldet nachdem ich schon einige Zeit hier passiv mitlese.
    leider habe ich für mich noch nicht das richtige gefunden.
    fang ich mal so an:
    Ich plane einen Hausbau mit einer KNX-Anlage. Ich möchte gerne Licht schalten und dimmen können, Rollläden elektrisch fahren lassen und die Heizung steuern können. Leider bin ich noch nicht so lange dabei was KNX angeht. Ich habe zwar den basic-lehrgang erfolgreich absolviert, jedoch Einblick in die Materie noch nicht wirklich weitergehend gehabt.
    Ich denke es werden so um die 20 Rollläden sein die elektrisch fahrbar sein sollen. Sämtliche Heizkörper sollen über KNX einstellbar sein und ggf. mit den Fenstern in Kontakt stehen (über Magnetkontakte im Rahmen, also wenn das Fenster aufgemacht wird soll sich der Heizkörper ausschalten).
    Welche Komponenten bieten sich dort an? Ich steig leider noch nicht ganz durch was man alles braucht und was nette gimmics sind. Ich habe von Fühlern im Putz gelesen für die Heizkörper und stellmotoren...
    Ein sehr weites Feld für mich, da ich beruflich (leider) nichts mehr im Elektrobereich zu tun habe.
    Ich würde mich freuen wenn mir jemand einige Hilfestellungen geben könnte oder Links zum nachlesen

    Mit freundlichem Gruß,
    Uwe Brouwer

    #2
    Hallo, und Willkommen im Forum,


    also wo fängt man am besten an... .Also was du wirklich brauchst und was cooles Spielzeug ist, kannst nur du Entscheiden, da gibt es glaube ich keine wirkliche Maßregel. Für mich wäre es so. Die Grundfunktionen, die man auch konventionell realisieren würde (Licht schalten/dimmen; Heizung; Rolläden) , sind die must haves, alles darüber macht dann Spaß.

    Den generellen Aufbau und die Funktion des Systems wirst du ja kennen denke ich. Den Part spare ich mir einfach mal.

    So nun zu den Anforderungen. Generell führen jede Menge Wege zum Ziel, die wichtige Frage ist einfach was soll "gekonnt" werden und wie weit soll das ganze noch Ausbaufähig sein. Die für dich richtige Auswahl der Komponenten kannst nur du und dein Bankkonto bestimmen.

    Allerdings solltest du noch bevor du an die Eib Komponenten gehst die einzelnen Bereiche konkretisieren, nur damit kannst du nachher das System an dich anpassen. Andersherum geht natürlich auch, aber das wäre mir ein Grauß, ein Smart Home sollte sich auch schon in der Planung nach seinem Benutzer richten.

    So jetzt mal die Denkanstöße,

    Rolläden:

    Hier ist das groh die Motorenauswahl: SMI oder nicht SMI, dann per Gateway auf den Bus ?? Direkt per KNX ansteuerbarer Motor ?? Oder doch lieber konventionell und dann nen Aktor dahinter ?? Da musst du für dich einfach den passenden Weg finden.
    Wir haben bei uns Becker SMI Motoren einbauen lassen: Hauptgrund ist das wir S-Onro Rolläden haben und sich bei diesen mit der exakten Positionierung und der "echten" Positionsrückmeldung geniale Möglichkeiten ergeben. Einzige Unsicherheit war bei uns die Lautstärke der Motoren, weil ich nirgends etwas dazu gefudnen habe. Nach dem Einbau bin ich aber Schier begeister, der Motor ist selbst bei geöffnetem Fenster nicht hörbar laut Rolladenmonteur sogar noch leiser als Somfy, aber das ist Subjektiv. Ich würde allerdings folglich immer wieder mit Becker Motoren arbeiten.

    Thema Licht:

    Hier ist die Frage ähnlich, NV oder HV, RGB LED ?? wie viele Leuchten hast du ?? Sprich lohnt sich DALI kostentechnisch oder reichen bereits die Mehrwertfeatures (Das sind jetzt übrigens die Gimmicks die sich einfach ergeben ) für die Entscheidung ?? Wie siehts eigentlich mit Stehlampen ? und damit mit Dimm oder Schaltbaren Steckdosen aus ?? Was kommt wo für eine Lampe hin, hier eher im Blick auf die Leistung ?? reichen 250W pro Lichtstelle, oder musst du Dimmer nehmen die mehr können ??

    Heizung / Lüftung etc ??

    Hier einfach mal ne Andere Frag vorweg: Keine Fußbodenheizung ? Ich persönlich würde mit Blick auf Wärmepumpen etc. immer ein Flächenheizsystem bevorzugen. Aber das ist meine Meinung.
    Ansonsten ist das recht einfach. Stellantriebsauswahl aus 24V; 230V dann mit passendem Aktor oder KNX direkt Antriebe. Die Estrichfühler von denen du gesprochen hast machen nur mit einer FBH sinn, dann empfiehlt sich für sowas 1 Wire.
    Hier ist noch die Steuerung der Heizungsanlage selbst als Punkt wichtig. Sicherlich keineswegs notwendig um die Heizkörper zu steuern, aber sicherlich eines der interessantesten Features. Was für ein Gerät wird es, gibt es eine Gateway ??
    Hier dann auch die Überlegung, woher kommt der Messwert für die Regler ? Was gibt es für Taster ?? Mit Display und Temperaturanzeig ?? ....

    Lüftungsanlage:

    Gibt es eine ?? Wenn Ja, gilt das gleiche wie bei der Heizung

    Fensterkontakte:

    Würde ich immer direkt vom Beschlagshersteller nehmen. Dann die Frage der Funktionsweise: Sind es Verschluss oder Öffnungskontakte ?? Klingt gleich isses aber nicht . Die ersten reagieren auf die Stellung des Beschlages und melden auch Fenster offen wenn der Flügen im Rahmen ist, aber der Beschlag nicht verriegelt ist. Die anderen richten sich nach der Flügelstellung.

    Dann die Frage: Nur eine Öffnungs oder eine Statusüberwachung ? Sprich reicht es dir zu wissen ob das Fenster auf ist oder möchtest du gekippt und ganz offen unterscheiden können ? (Interessant wenn man zum Beispiel zu Lüften auf kipp die Rolläden auch automatisch herauf oder in die Lüftungsstellung begeben möchte. Du siehst das eine hänge unmittelbar mit dem Anderen zusammen.

    Zum Abschluss dann noch der Aspekt Sicherheit: Welche VDS Klasse sollen die Kontakte haben. A =(reiner Kontakt) B und C besitzen zusätzlich erhöhte und noch höhere Manipulationssicherheit. Hier kommts aber immer auf den Beschlagshersteller an Winkhaus hatte in unserem Fall zwar RFID Kontakte mit Klasse C zertifizierung, aber der Aufpreis war uns Klasse C nicht wert ( 100€ pro Kontaktx 42 Kontakte... ).

    Wenn du weißt welche Kontakte du hast, kannst du die Abfragelösung und die benötigte Anzahl an Eingängen für den Bus bestimmen. Hier dann nur noch überlegen ob du alle Kontakte in die UV verlängern willst, oder ob du Tasterschnittstelle in ner DOse unter dem Fenster nimmst. (Achtung max. Leitungslänge beachten !!)

    So das sind so die groben Sachen. Danach gehts an die Komponenten für den BUS. Hersteller mixen bringt oft das Beste Preis Leistungsverhältnis, die INSTA Gruppe (Jung. Gira. etc. sind alle gleich ) untereinander nur nach Preis entscheiden, alles Andere auch nach Leistung. INSTA vs. Andere natürlich auch nach Leistung / Anforderung / Preis.

    Was du an Features über an / aus brauchst hängt dann von dir ab. Heizungsaktoren mit Sperrobjekt bei geöffentem Fensterkontakt zum Beispiel. Alternativ musst du gucken ob du das Ganze nicht mit nem Logikmonster à la EibPC, Homeserver oder ähnlich erschlägst... . Bei uns ist es so das Systemkritischen direkt in die Komponenten eingearbeitet ist (Beispiel bei uns hier Sperrung eines Rolladen, bei Terrassentüröffnung, einmal weil die Tür nach Außen aufgeht, einmal natürlich damit die Automatik einem im Sommer nicht aussperrt !!)

    So das muss jetzt erstmal reichen, genug Tobak

    Hoffe das Hilft.

    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Hallo Gringo, danke für deine schnelle und ausführliche Antwort
      Ich hab so viele Ideen im Kopf aber werde sicherlich nicht alle auf einmal realisieren (jaja das Bankkonto...) - jedoch möchte ich zukunftssicher bauen, also wenn mal wieder etwas Geld übrig ist ggf. aufrüsten oder nachbessern.
      Die angesprochenen "Must haves" will ich definitiv ab anfang an drin haben. Sowas wie Licht an/aus/verzögert/dimmbar gehört einfach dazu
      Dali Steuerung sagt mir leider gar nichts... Was für lampen hauptsächlich verbaut werden weiß ich noch nicht. Ich denke normale Glühlampen und Halogen sowie einige LEDs (die dann ja sicherlich nicht dimmbar sind oder?). Schaltbare Steckdosen würde ich auch gerne haben, denke ein paar (Wohnzimmer) sollen ab Anfang an schaltbar sein (da reicht ja ein "normaler" schaltaktor oder?) und ein paar wollte ich dann ggf. später nachrüsten (der Schaltschrank wird dementsprechend groß geplant).

      Jalousiesteuerung denke ich bekomm ich vielleicht auch noch so alleine hin, also aktoren ansteuern die dann die Rolläden runter/rauf fahren. Aber was man eben immer liest z.B. bei Sturm geht der Rolladen hoch bzw. bei Sonneneinstrahlung runter, sowas möchte ich sicherlich mal nachrüsten.

      Heizung soll keine Fußbodenheizung werden (altmodisch, ich weíß, aber ich liebe die guten alten radiatoren *g*). Ich habe aber mit Heizung/Sanitär bisher noch gar nichts weiter zu tun gehabt. Gibt es dann ein Modul um jede Heizung anzusteuern oder brauch ich ne "KNX Heizung"? Ist es ggf. möglich die Radiatoren manuell zu steuern (über Drehregler) und über KNX dann z.B. ne Raumsteuerung zu aktivieren also z.B. 21° soll der Raum haben, egal welche Stellung der Drehregler hat - aber wenn ichs wärmer haben möchte schalte ich auf 24° und kann dann aber selber über den drehregler regulieren bzw. voll aufdrehen und damit 24° bekommen? (ist das verständlich was ich meine? wie gesagt, nicht gerade mein fachgebiet...)
      Wollte an den Fenstern die Telenot Kontakte verbauen, VDS Klasse b mit öffner und schließer, wobei einer für KNX und einer für EMA benutzt werden darf.
      Eine Aktive Raumlüftung wollte ich zwar vorbereiten aber vorerst noch nicht anschließen (Sprich die Rohre legen aber noch keine Anlage kaufen, erstmal schaun wie man ohne zurecht kommt). Wir bauen nicht nach KFW Standard und brauchen diese daher nicht, wäre auch eher "cooles Spielzeug"
      Mir gehts halt darum dass ich nun sorgfältiger plane um später weniger umbauen zu müssen wenn ich das "basis-system" mal erweitern möchte. Ich denke man wächst auch in die Thematik leichter rein wenn man einen Teil schon zuhause hat.
      Einen Homeserver möchte ich eher nicht haben, vorerst jedenfalls, denn da macht mir die Ausfallsicherheit immer etwas sorge. fällt dieser aus funktioniert ja gleich ein ganzer haufen nicht mehr - oder wie ist das? Mit dem Homeserver habe ich mich auch noch nicht so sehr befasst...

      Ich hoffe ich habe halbwegs verständlich geschrieben.... Mir geht soviel bei dem Thema durch den Kopf... *g*

      Kommentar


        #4
        Neubau

        Hallo,
        zu Dali findest du hier jede Menge im Forum
        nur kurz das KNX / DALI Gateway ermöglicht dir in Verbindung mit einem DALI EVG jede angeschlossene Leuchte zu dimmen!

        Leuchten bzw Leuchtmittel
        - plane dein Licht ohne Glühlampen und ohne Energiesparlampen, setze wenn möglich überall NV - Halogenlampen ein, Als Effektbeleuchtung LED dazu.

        Vorteile: lange haltbatkeit, kein Verbot, kein Sondermüll, schöne Lichtfarbe usw..

        Heizung
        Nimm auf jeden Fall eine Fußbodenheizung
        Vorteil: niedrige Vorlauftemperaturen was wiederrum den Einsatz von zukünftigen Heizungssystemen erleichtert, und bereits jetzt ENERGIE spart!
        Wenn dir jemand erzählt die Anlagen sind zu träge, dann kenn derjenige die neuen Systeme nicht!

        Rolladen
        mach dir eine Liste was du mit den Rolläden machen willst
        wievel Rolladen du pro Etage hast usw..
        damit kann man sehr gut entscheiden

        das erwähnte SMI ist im Prosperkt ein tolles System aber viel zu teuer nur um Rolladen rauf und runterzufahren.
        Von den Standbyverlusten will ich gar nicht reden. In Verbindung
        mit dem genannten Rolläden allerdings macht SMI wiederum Sinn!
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          also ich arbeite das mal von oben ab bjo hat ja einiges schon gesagt.
          Aufrüsten ist OK Nachbessern sollte man vermeiden Planung ist hier alles...

          DALI ist im Prinzip ein weiteres Bus System, das extra für die Steuerung von großen Lichtanlagen gemacht wurde. Wenn du wie bereits empfohlen NV Halogen Leuchten einsetzt ( Vorteil hier Bsp. Längere Haltbarkeit der Leuchtmittel, bessere Leuchtmitteleffizienz... ) Kann man mit DALI eine Menge Geld Sparen. Der Vorteil ist einfach das die Steuerung der Lampe (Ein/aus , dimmen, Leuchtmittelausfallkontrolle etc, direkt ins EVG eingebaut sind. Sprich du braucht für max 64 EVGs nur ein EIB <=> DALI Gateway, weitere Dimmer etc dann dafür nicht mehr. Die EVGS sind zwar ein wenig teuer aber ab einer gewissen Anzahl Leuchten ist DALI günstiger und Besser => Win Win Sitation. Näheres (Nachteile von DALI und jede Menge Disskusion) bringt aber die Forumssuche.

          Beim Rest stimme in bjo voll zu Glühbirnen sind altmodisch :P und LED ist im Moment wirklich nur brauchbar als Effektbeleuchtung.

          Bei schaltbaren Steckdosen ist die Verkabelung alles.... Wir haben jede theoretisch schaltbar gemacht. Gab ne riesen Menge Kabel aber die volle Flexibilität egal was egal wann ... Dann hast du im Prinzip recht. Schalt oder Dimmaktor ran und fertig. Beim Dimmen aber bitte Steckdosen irgendwie blockieren / "Putzfrauensicher" machen. Staubsauger und Dimmaktor mögen das beide nicht wirklich gerne. Was den "normalen" Schaltaktor angeht bitte aufpassen, es gibt Aktoren die zwar günstig sind aber nicht mit 16A belastbar sind. => teurere Sicherung, die muss angepasst sein, und noch blöder weniger Schaltleistung. Hier musst du gucken, was du brauchst es empfiehlt sich auch ein Blick auf die Einschaltstrombelastbarkeit. Wir haben es so gemacht, wir haben 16 Fach Schaltaktoren die mit 16A Belastbar sind aber nur 3KW pro Ausgang schalten können. Die sind dann einfach weil günstig / Kanal für den Kleinkram ( LED Nachtbeleuchtung) Leibungsteckdosen in den Fenstern wo in der Adventszeit nur ne Lichterkette dran hängt. Für andere Sachen gibts dann ABB Aktoren mit voller Lastmöglichkeit und Stromerkennung.

          Was die Features bei den Rolladen angeht soviel musst du da gar nicht Nachrüsten. Bsp: JA/S 4.230.1 von ABB hat die Funktion schon integriert. Das Einzige was er noch braucht ist ein Signal der Wetterstation. Teilweise können das auch die Wetterstationen direkt.

          Die FBH: das überleg dir echt !!! WIRKLICH Du kannst im Sommer damit Kühlen ^^

          Was die Heizung angeht, muss ich dich leider schocken: Du wirst dich von der manuellen Heizungsteuerung verabschieden müssen Jeder Antrieb hat zwar ne Handfunktion für den Fall einer Störung, aber das ist nicht Sinn der Sache und wieder total unsmart.

          Die Anbindung der Heizung hängt stark vom Hersteller ab. Es gibt keine Spezielle KNX Heizung, zumindest meines wissens nicht, aber EINIGE Hersteller bieten Gateways an.

          Die Heizungssteuerung sollte so laufen. An einem zentralen Taster im Raum stellst du die gewünschte Temperatur für den Raum ein. Alles Andere macht der Sensor. Meist kann man auch Mindesttemperatur und Nachtabsenkungstemperatur definieren, das hängt dann aber echt davon ab welchen Kontroller du nimmst. Wir haben Jung Raumcontroller genommen, sind zwar nicht günstig, aber erschlagen fast alles, von Lüftung / Rolladen / Heizugn / Musik / Lichtszenen ... und sehen Schick aus. ( Ich weiß ist albern, aber ich mag Echtmetall ) Außerdem hängt nur ein Teil für alles an der Wand.

          Fensterkontakte geht, aber wiegesagt ich empfehle direkt ab Werk vom Hersteller. Dann musst du nicht Selber dran rumbasteln.

          So zum schluss noch das HS Missverständnis^^. Also der HS oder ähnliches sind sicherlich zentrale Logikmonstren, aber wenn ein HS ausfällt funktioniert alles Andere trotzdem weiter. Das ist ja gerade ein Vorteil von KNX es gibt keine einzelnes Gerät das für alle Anderen verantworlich ist. (SV mal abgesehen) Sprich fällt der HS oder ähnl. aus, dann geht vlt der Wecker nicht mehr oder das Licht wird nicht mehr automatisch konstant gehalten und du musst dich evtl von Lichtszenen verabschieden etc. Aber die Grundfunktionen bleiben erhalten. Eben weil sie direkt in die Bausteine Programmiert sind.
          Das meinte ich vorhin auch damit das systemkritische Aspekte unbedingt im Bus direkt gelöst sein sollten, (Terrassentürrolladen) Dann kann zwar immer noch der Aktor ausfallen, aber dann bewegt sich auch der Rolladen nicht...


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen

            Was den "normalen" Schaltaktor angeht bitte aufpassen, es gibt Aktoren die zwar günstig sind aber nicht mit 16A belastbar sind. => teurere Sicherung, die muss angepasst sein
            Wie meinst du das? Sicherst du den Aktor extra ab? Der Leitungsschutztschalter hat ja ansich mit der Belastbarkeit vom Aktor nichts zu tun.

            Gruß,
            Manni

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              naja direkt nicht. Extra Absicher tu ich die Dinger auch nicht, aber der LS des Stromkreises ist ja hinter (vor) dem Aktor. (Reihenfolge damits verständlich bleibt:

              ( FI / LS / Aktor / Reihenklemme / ... )

              Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Aktoren bei Überlast selbsttätig abschalten. Ich gehe eher davon aus, das sie es nicht tun.

              Deswegen sollte schon der dahinter liegende LS im Notfall abschalten. Bei 10A Aktoren muss dann natürlich auch ein 10A LS dahinter. Der kostet immerhin fast das doppelte des Standart LS (ca. 2,5 zu 4,8€... hab jetzt nicht genau geguckt). Was mich wiegesagt jedoch viel mehr stört ist einfach das die ganze Leitung nur max 2300W Last aushält...


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                Bei 10A Aktoren muss dann natürlich auch ein 10A LS dahinter.
                Das ist nicht notwendig.
                Ein LEITUNGSSCHUTZSCHALTER schützt die Leitung und nicht das Gerät. Letzteres kann er nicht ordentlich da er dazu zu träge ist.

                Aber davon sollte sich Uwe Brouwer (vorerst) nicht verwirren lassen, das weiß dann eh der Eliktriker seines Vertrauens.

                Gruß,
                Manni

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn ich mit einen 10A Aktor einen 3680W Heizer einschalte, dessen Stromkreis mit 16A abgesichert ist, kann ich mir sicher sein das der Aktorkanal Schrott ist. Wäre er mit 10A abgesichert würde der LS kommen und so zunmindest die Chance erhöhen das der Kanal Heil bleibt.
                  Wozu brauch man auch an jeder Steckdose 3600W? (außer mal der Fall mit dem Kochfeld, und Backofen)Auch wenn man mehrere Steckdosen auf einen 10A LS legt.
                  Hab fast alle steckdosen mit 10A abgesichert, da ist ist bis jetzt noch keiner gekommen, weil zuviel dran hängt.
                  Die die mit 16A angesichert sind, sind nicht schaltbar.

                  Kommentar


                    #10
                    zuersteinmal vorweg:
                    Ich bin BEGEISTERT dass sich so viele die Zeit nehmen und auf meine - teils sicher nicht ganz schlüssigen bzw. leicht verständlichen - Beiträge antworten und konstruktive Antworten kommen. Das kennt man aus anderen Foren auch ganz anders (a la "goggle das doch" etc.).
                    Dafür ein riesiges DANKESCHÖN
                    Nächste Woche haben wir einen Termin beim Bauunternehmer, danach wird dann wohl die "richtige" Planungsphase eintreten. Dann kommen auch genauere Daten wie Anzahl der Steckdosen und Leuchten, die über KNX schaltbar sein sollen, Rollläden, evtl. dann ja auch schon einige Hersteller mit denen die Gewerke zusammenarbeiten.
                    Zum Thema LS-Schalter: Ich wollte eigentlich die komplette Elektroinstallation selber durchführen. Alle (!) Leitungen und Kabel sollen an einem Punkt ankommen (wie im Gewerbe ja eigentlich üblich) - macht dann den Schaltschrank zwar etwas größer, lässt aber Spielraum zum ummodelieren. Die KNX Verteilung dachte ich könnte man auf ne Quante setzen (o.ä.) mit LSA+ Verteilerleisten. Ist das okay so oder hat jmd besser Vorschläge? Ich dachte bisher daran alles wie gringo es beschrieben hat aufzubauen ( FI / LS / Aktor / Reihenklemme / ... ) - so hab ich es gelernt jedenfalls.
                    Kann man auch z.B. den Herd (400V) oder die CEE in der Garage über einen Aktor an/abschalten?
                    Staubsauger werden eher wenig gebraucht bei uns, nicht weil wir nicht saugen werden sondern weil ich gerne eine zentrale staubsaugeranlage hätte. also auf die immer beschriebenen 3600 Watt werd ich wohl nicht kommen

                    Danke im Voraus für die Antworten,
                    Uwe

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von UweBrouwer Beitrag anzeigen
                      zuersteinmal vorweg:
                      Zum Thema LS-Schalter: Ich wollte eigentlich die komplette Elektroinstallation selber durchführen. Alle (!) Leitungen und Kabel sollen an einem Punkt ankommen (wie im Gewerbe ja eigentlich üblich) - macht dann den Schaltschrank zwar etwas größer, lässt aber Spielraum zum ummodelieren. Die KNX Verteilung dachte ich könnte man auf ne Quante setzen (o.ä.) mit LSA+ Verteilerleisten. Ist das okay so oder hat jmd besser Vorschläge? Ich dachte bisher daran alles wie gringo es beschrieben hat aufzubauen ( FI / LS / Aktor / Reihenklemme / ... ) - so hab ich es gelernt jedenfalls.
                      Kann man auch z.B. den Herd (400V) oder die CEE in der Garage über einen Aktor an/abschalten?

                      Danke im Voraus für die Antworten,
                      Uwe
                      kommst du vom Fach, oder hast zumindest jemanden der dir auf die Finger schauen kann? Wenn nein vergiss das selber machen! Du benötigst eine Abnahme der Anlage durch eine befähigte und dafür registrierte Person. Ohne diese Abnahme gibts keinen Zähler => kein Strom!

                      Wenn du nicht vom Fach bist, beschränk dich darauf nach Anleitung durch den Profi zu arbeiten!
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Uwe,
                        du kannst prinzipiell alles schalten, wenn du entsprechend die Aktoren dafür auswählst. Für CEE zum Beispiel gibt es von Siemens(und ABB?) Aktoren wo du einstellen kannst, dass 3 Kanäle zu einem zusammengefasst werden um dann auch immer syncron abzuschalten. Beim Herd scheiden sich die Geister ob nun immer allpolig abschalten ode nicht. Es is nichtmehr gefordert soweit ich weis. Wenn man jede Phase über einen Kanal mit Strommessung führt, kann man natürlich mehr mit den Informationen anfangen, zum Beipiel die Abzugshaube hochdrehen...

                        Kommentar


                          #13
                          @bje:
                          Ja komm schon vom Fach. Hab Elektroniker gelernt, den Meister letztes Jahr nachgeschoben, bin aber nun nicht mehr in der Branche tätig. Werde mir aber sicherlich Rat von einem befreundeten E-Installateur einholen der dann auch nachher die Abnahme macht, auch wenn ich das selber dürfte, aber dafür hat man dann ja nunmal einfach zu wenig Erfahrung auf diesem Gebiet.
                          Dank der Meisterschule bin ich auch erst auf KNX aufmerksam geworden
                          @ets3-user:
                          Ja super genau das möchte ich
                          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                          Wenn man jede Phase über einen Kanal mit Strommessung führt, kann man natürlich mehr mit den Informationen anfangen, zum Beipiel die Abzugshaube hochdrehen...
                          was genau meinst du damit? wenn man den Herad anschaltet geht automatisch die Dunstabzugshaube mit an? [da fehlt mir dann die Praxis...]

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                            Also wenn ich mit einen 10A Aktor einen 3680W Heizer einschalte, dessen Stromkreis mit 16A abgesichert ist, kann ich mir sicher sein das der Aktorkanal Schrott ist.
                            Na ja, sicher wär ich mir nicht. Er muss ja nicht nur weil er auf 10A ausgelegt ist bei 11A gleich abrauchen... Aber es wäre der Lebensdauer des Aktors sicherlich zuträglicher, ihn oberhalb 10A nicht zu schalten (oder am besten oberhalb 10A gar nicht erst zu betreiben, da gebe ich dir vollkommen Recht). Aber ich vermute!!! einfach mal das er nicht gleich Schrott sein wird.

                            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                            Wäre er mit 10A abgesichert würde der LS kommen
                            Ja, würde er. Die Frage ist nur wann?
                            Wikipedia: Leitungsschutzschalter

                            Gehen wir mal von 16A bei einem 10A-LS Charakteristik B aus, hast du ca. ne halbe bis eine Stunde die dein Aktor überleben muss.

                            OK, bei einem 16A-LS wird das ganze nicht besser, aber außerhalb der Spec betreibst du ihn im Zweifelsfall so oder so...
                            Ich bleib daher dabei: Der LS schützt die Leitung, nicht den Aktor.
                            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von UweBrouwer Beitrag anzeigen
                              Die KNX Verteilung dachte ich könnte man auf ne Quante setzen (o.ä.) mit LSA+ Verteilerleisten. Ist das okay so oder hat jmd besser Vorschläge?
                              Reihenklemmen! Finde ich selbst für "Schwachstrom" äußerst praktisch.

                              Der von dir und Gringo885 beschribene Aufbau ( FI / LS / Aktor / Reihenklemme / ... ) passt ja, und daran ist auch nichts auszusetzen. Ich wollte nur anmerken dass es ein Irrglaube ist dass der LS automatisch den Aktor schützt und mit dem gleichen Strom bemessen sein muss. Dazu gibt es hier im Forum bereits ein paar Diskussionen.
                              Zur Sicherheit kann man ja 16A-Aktoren verbauen.

                              Gruß,
                              Manni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X