Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Problem mit Temperatursensor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Problem mit Temperatursensor

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit einem 1-Wire-Temperaturfühler (Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler).
    Folgendes Setup:
    - 2 USB-Busmaster
    - 1 problemlos funktionierender Multisensor
    - 1 nicht-funktionierender Temp.fühler
    - 1 aktiver USB-Hub

    Der Multisensor funktioniert an beiden Busmastern und auch wenn diese am USB-Hub angeschlossen sind.
    Wenn ich den Temp.fühler anschließe, bekomme ich gar keine Werte auf den Bus, sondern:
    - die Ampel beider (!) Busmaster wird rot
    - die %-Werte bei "Bus aktiv" sind unrealistisch (>100%)
    - der Multisensor gibt auch keine Werte aus
    - "Anzahl Sensoren" geht manchmal auf -1

    Ich habe nun schon einiges durchprobiert, jedoch ohne Erfolg:
    - nur 1 Busmaster
    - ohne USB-Hub
    - nur Temp.fühler angeschlossen
    - owserver restart, WG restart

    Den Anschluss des Temp.fühlers an den RJ-12 habe ich auch schon 2x neu gemacht. Ich bin dabei wie unter hier und da beschrieben vorgegangen. Anbei auch ein Bild (das obere Kabel ist weiß, das untere blau - und mit schwarz verbunden) um einen Anschluss-Fehler auszuschließen.

    Wie kann ich weiter vorgehen um zu testen, ob und was kaputt/falsch ist? Gibt es ein Logfile für den owserver?

    Danke
    Micha
    Angehängte Dateien

    #2
    Klingt nach Kurzschluss, sofern alles wie beschrieben (richtig) angeschlossen ist, müsste man kurz&gut von einem defekten Sensor ausgehen..
    Ggfs. dann direkt melden, dann tauschen wir den aus.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ersatzsensor ist bereits in der Auslieferung. Je nach Postlaufzeit kann er morgen schon da sein, wenn es gut läuft bei der Post!

      Sorry für die Probleme, wäre der erste defekte Hülsenfühler, wir sind gespannt darauf das zu untersuchen.

      Schönes Wochenende

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Naja, ich hoffe ja nun inständig dass der auch wirklich defekt ist - sonst mach ich mich hier ja total lächerlich

        Kommentar


          #5
          Zitat von mivola Beitrag anzeigen
          Naja, ich hoffe ja nun inständig dass der auch wirklich defekt ist - sonst mach ich mich hier ja total lächerlich
          Keine Sache, Du hast ein Problem und wir helfen. Zwar wird jeder einzelner Hülsenfühler nach der Produktion getestet - bei dem Test entsteht u.a. auch das Seriennummer-Etikett, weil die SN auch nur aus einem funktionierenden Sensorelement ausgelesen werden kann - aber das schließt ja nicht aus, dass trotzdem nun einer bei Dir Defekt ist.

          Den eigentlich kann man kaum einen Fehler machen, zwei oder drei Drähte an den Busmaster und fertig. Wenn der Fühler dann nicht funktioniert - und dass an zwei Busmastern während der Multisensor funktioniert, deutet nun nicht auf einen Fehler Deinerseits hin.

          Der Ersatz sollte - bei guter Postlaufzeit - heute bei Dir eintreffen, bitte um Info ob es dann funktioniert.

          Wünsche ein schönes Wochenende.

          Kommentar


            #6
            Kleines Update: habe nun den neuen Sensor angeschlossen. Und dieser funktioniert problemlos :-)
            Und ich habe beim Anschluss des Steckers (eigentlich) nichts anders gemacht.

            Den anderen Sensor habe ich heute verschickt.

            Kommentar


              #7
              Jep, danke, der beanstandete Temperaturfühler ist angekommen.

              Ist "natürlich" nicht defekt gewesen

              Das Problem war ein Kurschluss im von Dir aufgecrimpten Stecker. Sobald man den so angeschlossenen Kabeltemperaturfühler in den Busmaster gesteckt hat, hat sich dieser gleich abgehangen. Wir haben dann den Stecker entfernt und den Sensor neu angeschlossen und hat sofort funktioniert.

              Das Problem letztlich ist, dass die Auslegung der Adern des Temperaturfühlers sich einfach nicht zum Crimpen in einem normalen RJ45 eignet, da feindrähtig und zu großer Querschnitt.

              Da diese Thematik schon öfters aufkam, bei telefonischen Anfragen, sollten wir das mal ins Datenblatt schreiben.

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Ist "natürlich" nicht defekt gewesen
                Das hatte ich befürchtet

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Das Problem letztlich ist, dass die Auslegung der Adern des Temperaturfühlers sich einfach nicht zum Crimpen in einem normalen RJ45 eignet
                Was eignet sich stattdessen? Da es die Crimpzange+Stecker bei euch im Shop gibt, bin ich davon ausgegangen, dass es passt...

                Da fällt mir ein, dass ich generell mal fragen wollte, wie man am besten die Verbindungen zwischen mehreren 1-Wire-Teilnehmern (z.B. am Abzweig im berühmten "offenen Ring") erstellt, wenn man diese auch mal schnell wieder lösen will. Gibt es dafür einen geeigneten Stecker/Klemme wie für KNX? Oder eine Art Hub wie für Cat?

                Was macht ihr jetzt mit dem gebrauchten aber nicht defekten Temp.Sensor? Ich würde ihn auch wieder zurücknehmen und den neuen (zusätzlichen) bezahlen.

                Vielen Dank!
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  Was macht ihr jetzt mit dem gebrauchten aber nicht defekten Temp.Sensor? Ich würde ihn auch wieder zurücknehmen und den neuen (zusätzlichen) bezahlen.
                  Gut, wenn Du ihn wieder nehmen würdest wäre es am einfachsten, weil ins Lager hätten wir Ihnen nicht mehr gelegt. Du bekommst später einen Anruf vom Sales Team um das im Detail zu klären.

                  Zu den anderen Fragen schreibe ich noch später was.

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Zu den anderen Fragen schreibe ich noch später was.
                    Hi Stefan,

                    bist du dazu schon gekommen? Und ich habe es nicht mitbekommen?

                    Viele Grüße
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Stecken, klemmen, schrauben, löten - so wie alle anderen Strippen auch
                      Irgendwelche RJ45- "Hubs" etc. sind IMHO eigentlich nur am Labortisch interessant, wo man ständig umsteckt.. einen PT1000 schliesst man ja auch einfach an den Messeingang an..

                      Also bei festen Leitern (YStY) z.B. die normale Microklemme, im Verteiler Reihenklemmen und um flexible und feste Leiter zu verbinden z.B. Wago 222 - gibts von 2-5fach oder so.

                      Es ist halt natürlich nur so, das nicht alle Arten von Verbindern für alle Leiter gleich gut geeignet sind, so z.B ein RJxx nicht unbedingt für die dicken Adern der Silikonanschlussleitung und in der gemeinen Lüsterklemme ist das YStY schnell abgedreht.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X