Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzug Beleuchtung schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dunstabzug Beleuchtung schalten

    Hallo!

    Hat jemand von Euch die Schaltung der Beleuchtung der Dunstabzughaube über den Bus realisiert? Wenn ja, wie?
    Im anderen Forum gab's schon mal dieses Thema, aber irgendwie keine Lösung.
    Wir haben eine Miele Dunstabzughaube und mich nervt es, daß ich das Licht immer nur an der Haube einschalten kann. Unseren Elektriker habe ich gefragt, aber der hat nur gemeint, daß das alles elektronisch gesteuert wird und man da nicht eingreifen kann.
    Grüße
    Chrissi

    #2
    Geniale Aussage .

    Ich schätze mal, irgendwo werden 230 V in Richtung Leuchtmittel fließen, da muss man eben auftrennen und über einen Aktor schalten.

    Bedenke, dass du dann an der Haube selbst nicht mehr schalten kannst. Ideal wäre dann, die Haubentaste für Licht über eine Tasterschnittstelle auf den Bus zu bringen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Genau die Überlegungen hatte ich auch hins. unserer (ebenfalls Miele) Haube angestellt.Es muss doch sicher einen Schaltplan geben, oder? Wenn man bei uns die Abdeckung abnimmt liegt alles offen vor einem, dann kann man da dran Wenn des Bedarf besteht, kann ich mal meine Kontakt zu Miele spielen lassen, um zu versuchen nähere Infos zu der Schaltung der Beleuchtung zu erhalten.
      Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

      Kommentar


        #4
        In der Regel ist das Licht in der Steuereinheit integriert und von außen nicht mehr zugänglich (kann nicht abgegriffen werden).
        Verweise hier auf Inbetriebnahme der Berbel Abluftklappe. Auch hier ist eine externe Lösung erforderlich (siehe Thread von Matthias).
        Diese kompakten Funktionseinheiten arbeiten im servicefreundlichen Stecksystem.

        Zur Vermeidung von Fehlern empfiehlt es sich beim Haubenhersteller eine technische Zeichung (u.a. Schaltplan) senden zu lassen.

        Kommentar


          #5
          Also ich hab (Gott sei Dank!) eine Siemens Haube, die ich extra zwecks Schaltung über Bus ausgesucht habe. Bei einem Kunden habe ich mir an einer Miele ebenfalls die Zähne ausgebissen! Nun zur Siemens: mir war die Zentral AUS Funktion wichtig und bei den Siemens Elektronik-Hauben funzt das durch kurzzeitiges Abschalten der Zuleitung der Haube für ca. 3 Sekunden ganz gut. D.h. wenn das Licht der Haube eingeschalten ist, der Lüfter in irgendeiner Stellung läuft, dann schalte ich bei Zentral AUS für 3 Sek. die Steckdose Aus. Nachdem die Haube wieder am Netz ist ist das Licht und der Lüfter AUS. Die Hausfrau (oder der Hausmann) kann dann die Haube ganz normal bedienen. Bei den Miele Hauben war es bis dato so, dass sich das Gerät den letzten Zustand gemerkt hat, also nach Spannungswiederkehr hat die Haube munter weitergeblasen und weitergeleuchtet. LG. Martin

          Kommentar


            #6
            Zitat von zooka Beitrag anzeigen
            Wenn des Bedarf besteht, kann ich mal meine Kontakt zu Miele spielen lassen, um zu versuchen nähere Infos zu der Schaltung der Beleuchtung zu erhalten.
            Das wäre toll, dann kann ich das unserem Elektriker mal unter die Nase halten.

            @Matthias: Ja, ich hatte so in die Richtung gedacht, daß man die Taste der Haube auf einen Binäreingang legt und dann auch noch an der Haube schalten kann.

            Habe leider die Haube noch nicht im offenen Zustand gesehen, weiß also nicht, wie komplex da drin alles ist.
            Grüße
            Chrissi

            Kommentar


              #7
              Lightshow

              Ich habe den Effekt, dass unsere Mikrowelle Signale aussendet, die die Abzugshaube zu munterer Schalttätigkeit veranlasst (Motor ein, Lightshow an oder aus, weitere undefinierte Zustände) . Der Haubenhersteller prüft derzeit die Elektronik hinsichtlich EMV. Wenn das irgendwann erledigt ist, werde ich nach den diversen gelesenen Threads die Haube wohl per IRTRANS ansteuern.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chrissi Beitrag anzeigen
                Das wäre toll, dann kann ich das unserem Elektriker mal unter die Nase halten.
                </p>
                Anfrage läuft .....
                Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

                Kommentar


                  #9
                  hab da mal gewühlt...
                  Bei mir sieht das so aus:
                  Angehängte Dateien
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    @Trex:
                    ist das jetzt Miele oder Siemens oder?

                    @martin1:
                    hast Du schon mal versucht die Beleuchtung auf eine eigene Leitung zu legen? Wir müssten offiziell den Motor bei geschlossenem Fenster wegen Kaminofen still legen. Wenn ich die Steckdose schalte, ist die Beleuchtung aber auch aus. Hab leider auch keine EIB-Leitung an der Haube aber ein 5x1,5
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      so ahnlich wie Matthias das schon angedeutet hat, muss doch irgendwie durch eine Leitung Strom zu einer Lampe in der Haube führen. Alles nach dem Schalter und einer evtl. integr. Schaltung!

                      Dort aufdröseln, die 230 Volt vom Schalter/der Schaltung auf einen 230V Binareingang und die Zuleitung zur Lampe über einen Schaltaktor ansteuern.

                      Dann sollte doch alles im Lack sein, oder?

                      Man kann mit der Haubensteuerung weiter arbeiten, aber nach belieben über einen Aktor die Beleuchtung ansteuern.

                      Oder hab ich da einen Denkfehler?
                      Gruß
                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry, stress,
                        Miele mit externem Gebläsemotor in Nebenraum, wegen Lautstärke.
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cixx Beitrag anzeigen
                          Oder hab ich da einen Denkfehler?
                          Vermutlich nicht

                          Mir hat in meiner Logik der Teil mit dem 230V Binäreingang gefehlt! Das müsste mit meinem 5x1,5 ja gerde noch klappen. Zwei Davon sind ja noch frei, also eines als Binäreingang und das andere an dem die Beleuchtung dann wirklich angeschlossen ist.

                          Würde aber bedeuten, dass ich (wenn ich den Strom für die Haube mit den Fesnterkontakt steuere) das Licht trotzdem nciht über die HAube sondern nur von eiem anderen Schalter aus bedienen kann. Richtig?

                          Und wenn ich die Zuleitung für den Lüftermotor auf einen eigenen Aktorkanal lege, dann kann ich zwar den getrennt über die Fenster steuern, dafür kann ich das Licht dann nciht mehr über EIB schalten (mangels genügend freier Leitungen)
                          Muss mich also wohl für eins von beiden entscheiden.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            oder du baust einen Aktor vor Ort mit 2 Ausgängen ein und machst dann die 2 Adern ganz konform aller Vorschriften zu EIB-Leitung...
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              Das Thema wird interessant. Produktiv ist dieser Gedanke auch schon am laufen und sogar mit einigen findigen Feinheiten optimiert worden.

                              Führt man diesen Gedanken weiter, so scheint es mir doch sinnvoll zu sein, mit einschalten des Herdes, den Automatismus des Dunstabzuges zu erzeugen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X