Hallo Leute!
Nachdem sich der grobe Hausbau nun endlich beruhigt hat, mache ich mich ans "Feintuning". Dabei ist zu sagen, dass vor 5 Jahren wo die Planung startete das Thema LED noch nicht so ausgereift war und ich mir damals DALI noch nicht nötig wirkte. Nun ist es jedoch soweit eine Entscheidung zu treffen wie's weitergeht.
Ich habe die letzten 3 Tage jede Menge Threads gelesen und aus den Threads auch versucht mir die Vor und Nachteile zu erarbeiten (siehe unten). Ein paar Sachen bleiben für mich aber ungeklärt bzw. haben sich vielleicht schon geändert bis dato.
o Ist es z.B.: wirklich noch so, dass de MDT LED Controller viel mehr Möglichkeiten bietet als der DALI Gateway 32?
o Kann ich mit DMX wirklich immer nur eine Sequenz pro Universum ablaufen lassen und nicht z.B.: in verschiedenen Räumen verschiedene Effekte ?
o Es wird immer von "langsamen" DALI gesprochen. Wie stelle ich mir das vor ? Kann ich nur binnen 10 Sekunden die Farbe von z.B.: Rot nach Grün faden ? Blinkfrequenz bei Alarmen ?
o Zu fast allen Lampenauslässen geht 5x1,5 - aber wie ist das, wenn ihr z.B.: Stehlampen mit DALI schalten wollt ? Werden das dann fest angeschlossene Lampen um Normkonform zu bleiben ?
Ich tendiere derzeit gedanklich zu Variante 2 (siehe unten).
Vielleicht hat dennoch jemand noch gute Argumente für eine andere Lösung.
Ich brauche keine schnellen Farbwechsel für Discobeleuchtung, das hat keinen Vorrang - könnte ich spielerisch nachträglich extra im Wohnzimmer machen.
Ausgangssituation:
Schalten und Dimmen von 8 Leuchten:
- 4 Stück: Konventionell ohne EVG
- 4 Stück: LED mit EVG (TCI MaxJolly)
8 Stück RGBW Zonen (Ambientebeleuchtung).
Variante 1: Kein DALI
=====================
Konventioneller MDT Dimmaktor = € 260 * 1 = € 520,00 (einer ist bereits vorhanden!)
4 x LED EVG (Maxi Jolly) = € 45,00 * 4 = € 180,00
8 x RGBW LED Controller € 166,00 * 4 = € 1328,00
1 x Netzteil = € 150,00
Gesamt = € 1918,00
Vorteile:
- reine KNX Installation, kein Zweitbussystem daher für KNX Elis normalerweise keine Probleme sollte mir was zustoßen und meine Frau nicht weiter weis.
Nachteile:
- Zusätzlicher Verkabelungsaufwand für 5x2,5 (ohne PE) zu den LEDs
- jeder weitere RGBW Kanal ist teuer in der Anschaffung (extra neuen LED Controller)
Variante 2: DALI
===============
DALI Gateway = € 320,00
4 x LED EVG (Maxi Jolly) € 45,00 * 4 = € 180,00
8 x RGBW LED Controller = € 80* 8 = € 640,00
8 x 24V Netzteil = € 30,00 * 8 = 240,00
Gesamt = € 1380,00
Vorteile:
- zwar keine reine KNX Installation, aber dennoch ein Standard mit dem sich diverse Elektriker auskennen sollten
- relativ günstige Erweiterungsmöglichkeiten bei extra RGBW Gruppen ==> ca. € 45,00 pro Kanal und ggf. zusätzliche Spannungsversorgung
- Verdrahtungsaufwand gering
Nachteile:
- DALI Bus langsam
- Geringerer Funktionsumfang als der spezielle MDT LED Aktor
- Extra Spannungsversorgung pro RGBW Kanal
Variante 3: DMX & DALI
======================
DALI Gateway = € 320,00
DMX/KNX Gateway = € 400,00
4 x LED EVG (Maxi Jolly) € 45,00 *4 = € 180,00
8 x RGBW LED Controller = € 80,00 * 8 = € 640,00
8 x 24V Netzteil = 30 * 8 = € 240,00
Gesamt = € 1780,00
Vorteile:
- DALI für die wichtigsten Standardanwendungen
- DMX für Ambientebeleuchtung
- DMX als schneller BUS für ggf. Lichtspielchen
Nachteile:
- Doch eher aufwändige Verkabelung von DMX aufgrund Reihenschaltung
- komplett gemischtes System
- pro DMX Linie nur eine Sequenz abspielbar
- extra Spannungsversorgung pro RGBW Kanal
- relativ günstige Erweiterungsmöglichkeiten bei extra RGBW Gruppen ==> ca. € 80,00 pro Kanal und ggf. zusätzliche Spannungsversorgung
Danke!
BG
Nachdem sich der grobe Hausbau nun endlich beruhigt hat, mache ich mich ans "Feintuning". Dabei ist zu sagen, dass vor 5 Jahren wo die Planung startete das Thema LED noch nicht so ausgereift war und ich mir damals DALI noch nicht nötig wirkte. Nun ist es jedoch soweit eine Entscheidung zu treffen wie's weitergeht.
Ich habe die letzten 3 Tage jede Menge Threads gelesen und aus den Threads auch versucht mir die Vor und Nachteile zu erarbeiten (siehe unten). Ein paar Sachen bleiben für mich aber ungeklärt bzw. haben sich vielleicht schon geändert bis dato.
o Ist es z.B.: wirklich noch so, dass de MDT LED Controller viel mehr Möglichkeiten bietet als der DALI Gateway 32?
o Kann ich mit DMX wirklich immer nur eine Sequenz pro Universum ablaufen lassen und nicht z.B.: in verschiedenen Räumen verschiedene Effekte ?
o Es wird immer von "langsamen" DALI gesprochen. Wie stelle ich mir das vor ? Kann ich nur binnen 10 Sekunden die Farbe von z.B.: Rot nach Grün faden ? Blinkfrequenz bei Alarmen ?
o Zu fast allen Lampenauslässen geht 5x1,5 - aber wie ist das, wenn ihr z.B.: Stehlampen mit DALI schalten wollt ? Werden das dann fest angeschlossene Lampen um Normkonform zu bleiben ?
Ich tendiere derzeit gedanklich zu Variante 2 (siehe unten).
Vielleicht hat dennoch jemand noch gute Argumente für eine andere Lösung.
Ich brauche keine schnellen Farbwechsel für Discobeleuchtung, das hat keinen Vorrang - könnte ich spielerisch nachträglich extra im Wohnzimmer machen.
Ausgangssituation:
Schalten und Dimmen von 8 Leuchten:
- 4 Stück: Konventionell ohne EVG
- 4 Stück: LED mit EVG (TCI MaxJolly)
8 Stück RGBW Zonen (Ambientebeleuchtung).
Variante 1: Kein DALI
=====================
Konventioneller MDT Dimmaktor = € 260 * 1 = € 520,00 (einer ist bereits vorhanden!)
4 x LED EVG (Maxi Jolly) = € 45,00 * 4 = € 180,00
8 x RGBW LED Controller € 166,00 * 4 = € 1328,00
1 x Netzteil = € 150,00
Gesamt = € 1918,00
Vorteile:
- reine KNX Installation, kein Zweitbussystem daher für KNX Elis normalerweise keine Probleme sollte mir was zustoßen und meine Frau nicht weiter weis.
Nachteile:
- Zusätzlicher Verkabelungsaufwand für 5x2,5 (ohne PE) zu den LEDs
- jeder weitere RGBW Kanal ist teuer in der Anschaffung (extra neuen LED Controller)
Variante 2: DALI
===============
DALI Gateway = € 320,00
4 x LED EVG (Maxi Jolly) € 45,00 * 4 = € 180,00
8 x RGBW LED Controller = € 80* 8 = € 640,00
8 x 24V Netzteil = € 30,00 * 8 = 240,00
Gesamt = € 1380,00
Vorteile:
- zwar keine reine KNX Installation, aber dennoch ein Standard mit dem sich diverse Elektriker auskennen sollten
- relativ günstige Erweiterungsmöglichkeiten bei extra RGBW Gruppen ==> ca. € 45,00 pro Kanal und ggf. zusätzliche Spannungsversorgung
- Verdrahtungsaufwand gering
Nachteile:
- DALI Bus langsam
- Geringerer Funktionsumfang als der spezielle MDT LED Aktor
- Extra Spannungsversorgung pro RGBW Kanal
Variante 3: DMX & DALI
======================
DALI Gateway = € 320,00
DMX/KNX Gateway = € 400,00
4 x LED EVG (Maxi Jolly) € 45,00 *4 = € 180,00
8 x RGBW LED Controller = € 80,00 * 8 = € 640,00
8 x 24V Netzteil = 30 * 8 = € 240,00
Gesamt = € 1780,00
Vorteile:
- DALI für die wichtigsten Standardanwendungen
- DMX für Ambientebeleuchtung
- DMX als schneller BUS für ggf. Lichtspielchen
Nachteile:
- Doch eher aufwändige Verkabelung von DMX aufgrund Reihenschaltung
- komplett gemischtes System
- pro DMX Linie nur eine Sequenz abspielbar
- extra Spannungsversorgung pro RGBW Kanal
- relativ günstige Erweiterungsmöglichkeiten bei extra RGBW Gruppen ==> ca. € 80,00 pro Kanal und ggf. zusätzliche Spannungsversorgung
Danke!
BG
Kommentar