Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
damit habe ich auf der Bridge die PA des Absenders und wüsste wie ich den Payload zu parsen hätte.
Das selbe Gerät sendet aber regelmäßig aus unterschiedlichen Anlässen ein Telegramm mit der selben Payload auf unterschiedliche GAs, z.B. hat ein n-fach Schaltaktor n Status-KOs für die einzelnen Kanäle.
Auch kannst Du die selbe GA mit unterschiedlichen Geräten bedienen. z.B. 10 Taster die das selbe Licht schalten (über eine gemeinsame GA).
ich suche nach einer Möglichkeit, das Mapping zwischen KNX und MQTT generisch abzubilden, d.h. das Wissen, dass 1/2/34 vom Typ 1.001 ist sollte nirgends hart verdrahtet sein - ansonsten wäre es ja auch zu einfach :-) Letztendlich habe ich als Empfänger nur den rohen Payload in der Hand und muss offensichtlich das Wissen vorhalten, wie dieser zu interpretieren ist - zumindest ist das aktuell mein Verständnis.
Vielleicht ist mein Vorhaben so ohne Weiteres auch gar nicht machbar, ich wollte dennoch einmal hier nachfragen da mein Wissen bzgl. KNX "Benutzung" ja recht limitiert ist.
Deine Grundidee, den Absender (physikalsiche Adresse) auszuwerten anstelle der Gruppenadresse klingt ohnehin konzeptionell falsch.
Vielleicht habe ich das nicht explizit dazugeschrieben, dies soll nicht zur Ermittlung des DPT dienen sondern nur als additive Information vorhanden sein.
das Mapping zwischen KNX und MQTT generisch abzubilden, d.h. das Wissen, dass 1/2/34 vom Typ 1.001 ist sollte nirgends hart verdrahtet sein
Derartiges ist prinzipiell nicht möglich, da ein Telegram nur den Datenpunkt selbst, jedoch nicht dessen Interpretation enthält - das "wissen" die beteiligten KNX-Geräte durch ihre Kommisionierung in der ETS - dort wird der Typ auch nötigenfalls eingestellt. Für die Funktion an und für sich ist es idR ohnehin egal.
Ob jetzt ein 1-bit-Wert als ein/aus, rauf/runter, Freigabe/Sperre,.... zu werten ist, kann man dem Telegram nicht entnehmen.
Nicht anders verhält es sich bei anderen Typen.
Jegliche Kopplung - darunter fiele auch dein MQTT-GW - benötigt für die richtige Interpretation dazu die Metadaten der ETS.
Alternativ - man kann die Einstellung im Gateway, Visu,.... manuell anpassen - braucht man jedoch die Information aus der ETS raus; ginge wohl auch mit einem csv-Export. Einfacher wäre es, Du schaffst Dir die Möglichkeit Exporte der ETS in dein GW einzulesen - das wäre der einzig vernünftige Ansatz.
Wenn das GW nicht nur ein reines Einzelprojekt/Hobby für Dich selbst ist, musst du entscheiden, ob es sich für dich lohnt - möchtest Du das aber verbreiten/verkaufen/.... solltest du über den nötigen Datenimport/export nachdenken.
Letztendlich habe ich als Empfänger nur den rohen Payload in der Hand und muss offensichtlich das Wissen vorhalten, wie dieser zu interpretieren ist - zumindest ist das aktuell mein Verständnis.
So ungefähr funktioniert das auch zwischen den KNX-Geräten. Die Applikation eines Gerätes definiert eine Reihe von KOs und jedes KO hat einen genau definierten Datentyp, teilweise noch durch die Parametrierung beeinflussbar (z.B. Strom in mA oder A, int oder float). Die ETS prüft bei der Zuweisung von GAs an die KO ob die Typen kompatibel sind und warnt beim Versuch inkompatible GAs zuzuweisen.
ich suche nach einer Möglichkeit, das Mapping zwischen KNX und MQTT generisch abzubilden, d.h. das Wissen, dass 1/2/34 vom Typ 1.001 ist sollte nirgends hart verdrahtet sein - ansonsten wäre es ja auch zu einfach :-)
Es ist immer in der ETS "hart" verdrahtet. Und so lange nur KNX-Geräte beteiligt sind die über das selbe ETS-Projekt programmiert wurden reicht das auch vollkommen aus.
vielen Dank für Eure Beiträge - ich denke ich habe Verstanden und werde eine entsprechende Lösung für mich ausarbeiten. Da dies ein rein privates Projekt ist und hier eher der Spaß am Verstehen im Vordergrund steht - also kein kommerzielles Projekt daran hängt - gibt es ja einige Möglichkeiten weiterzumachen.
Harry, wenn es nur um eine praktische Lösung geht: schau dir mal IP-Symcon an, damit kannst du KNX und MQTT verbinden, und das mit vermutlich geringem Aufwand. KNX GA mit DPT werden dann aus dem ETS Projekt importiert.
Ich betreibe bereits eine nicht ganz triviale OpenHAB Installation - diese möchte ich nicht gegen ein kommerzielles Produkt eintauschen :-)
Interessant wäre dennoch, wo der Gira HomeServer die Information über HA/DPT herbekommt - hast du diese da auch aus einem Export der ETS eingelesen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar