Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Betrieb nehmen geht, wie ist es mit dem HS3?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] KNX in Betrieb nehmen geht, wie ist es mit dem HS3?

    Hallo,

    ich habe nun mein Wiregate erhalten, getestet und bin VOLL zufrieden. Eigentlich ist es für das was es kann für 359 Euro viel zu günstig... Sagt mir aber vor der erhöhung bitte noch mal kurz bescheid. :-)

    Ich hätte gerne noch einen Lichtsensor im Angebot ohne den Multisensor kaufen zu müssen.... Gibts sowas?

    Nun zu meiner Frage, ich kann ja den KNX Bus über das Wiregate mit der ETS in Betrieb nehemen.... so hab ichs zumindest gelesen.

    Kann ich auch im Homeserver 3 von Gira einstellen, das dieser den Weg über das Wiregate nimmt oder muss ich für den auch noch eine Schnittstelle mitbestellen? Seriel oder was auch immer der dann brauch?

    Viele Grüße

    #2
    Hoi

    Das Wiregate kann mit der TP-UART Schnittstelle zusammen einen KNX-Router und eine KNX-Schnittstelle emulieren.

    Das sollte genügen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Das ist zwar kein "ja",

      hört sich aber gut an! :-)

      Danke erstmal.

      Kommentar


        #4
        Hier dein Ja.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
          Hier dein Ja.
          Perfekt... !

          Hast du noch ne Idee zu dem Lichtsensor?

          Kommentar


            #6
            Nur mit selber löten.

            Der Lichtsensor kost' ja nix und der Strommess-Baustein (weiss gerade nicht welcher das ist von Maxim) und die Werte noch softwaremässig abgleichen.

            Oder Gurgeln 1-Wire ...
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hmmm ok,

              selber bauen ist kein Problem... wenn ich die Zeit hätte.

              Naja dann sehen ich das mal vor und baue die wann anders.

              Hab auch schon eine schöne Anleitung gefunden. Muß man nicht mal selber was ausdenken sondern nur nachbauen.

              Vielen Dank...

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen Jan,

                Zitat von division Beitrag anzeigen
                ich habe nun mein Wiregate erhalten, getestet und bin VOLL zufrieden. Eigentlich ist es für das was es kann für 359 Euro viel zu günstig... Sagt mir aber vor der erhöhung bitte noch mal kurz bescheid. :-)
                Herzlichen Glückwunsch zur Anschaffung. Stimmt! Zumal wir nur 300.- EUR davon bekommen, der Rest ist Märchensteuer für den Staat. Hab den Preis eben um 200 .- EUR erhöht, danke für den Hinweis


                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Ich hätte gerne noch einen Lichtsensor im Angebot ohne den Multisensor kaufen zu müssen.... Gibts sowas?
                Ja, in Kürze gibt es einen neue Baugruppe von uns: "Multi-IO V 1.0". Beinhaltet im Vollausbau 6 x IO (beliebig als Input oder Output mit 5 bis 28 V bei 20 mA konfigurierbar) für Fensterkontakte, Leck-Sensor, Ansteuerung Solid-State-Relais und Anschluss für 0-10 V (Eingang) sowie Umgebungslicht. Details / Datenblatt in ein bis zwei Wochen.

                Sofern genug Interesse besteht, könnte man davon auch eine abgespeckte Variante mit nur Umgebungslicht bestücken.

                Bild der Prototypen-Platine unten. Willst Du das wirklich selber machen?

                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Nun zu meiner Frage, ich kann ja den KNX Bus über das Wiregate mit der ETS in Betrieb nehemen.... so hab ichs zumindest gelesen.
                Richtig. Sofern Du eine passende KNX-Schnittstelle am WireGate Multifunktionsgateway hast. Am besten und am funktionalsten ist die TP-UART Schnittstelle aus unserem Shop, andere gehen auch, gibt einen Thread hier darüber bzw. lese im Lexikon nach. Notfalls kann ich die Links auch raussuchen.

                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Kann ich auch im Homeserver 3 von Gira einstellen, das dieser den Weg über das Wiregate nimmt oder muss ich für den auch noch eine Schnittstelle mitbestellen? Seriel oder was auch immer der dann brauch?
                Wie Bodo schon geschrieben hat: JA (ist aber nicht offiziell zertifiziert, funktioniert aber trotzdem einwandfrei)

                LG

                Stefan
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hmmm ok,

                  200 Euro mehr wären fair, zumal ich in etwa ableiten kann wie VIELE Stunden arbeit da drin stecken.

                  Diese Multi IO Platine gefällt mir auch sehr gut... und so möchte ich das nicht selber machen.... So schön bekommt man das in SMD NIE hin zu Hause....

                  Ich würde mir einen Lichtsensor aus einem LDR Spannungsteiler an einem DS2450 bauen diskret aufbauen.

                  Wird Euer Sensor ebenfalls so einen enthalten oder "nur" den DS2408?

                  Ich habe mich nämlich dazu entschieden die Binäreingänge nun doch als KNX Eingänge zu kaufen... das sind zwar 500 Euro, muss mir aber über die Trägheit keine Gedanken machen....

                  Die Frage ist, wenn Ihr auch den 4 Fach AD Wandler auf dem Sonsor habt, kauf ich einfach davon einige, nutze den mit und kann die 8 Kanäle als Ausgänge benutzen......

                  Ach ja.... diese TP UART Schnittstelle habe ich von Euch gleich mitbestellt, konnte es aber wegen noch fehlendem Homeser nicht testen. Und den bestelle ich dann nun auch erstmal ohne Schnittstelle.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jan,

                    bitte keine Full Quotes (also volle Zitate des vorhergehenden Posts), hab es rausgelöscht bei Dir.

                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    200 Euro mehr wären fair, zumal ich in etwa ableiten kann wie VIELE Stunden arbeit da drin stecken.
                    Ja, bald ein Mannjahr. Die Preiserhöhung war natürlich nicht ernst gemeint . Denn halber Preis bedeutet auch fünf bis zehnfache Stückzahl und das ist uns lieber. Außerdem wollen wir der "Elektromafia" zeigen, dass Home Automatisierung auch mit vernünftiger Preisrelation geht. Nachteil unserer Ansicht ist, dass alle gewerblichen Wiederverkäufer davon nicht begeistert sind, weil es eben bei dem Preis null Rabatt gibt.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Diese Multi IO Platine gefällt mir auch sehr gut... und so möchte ich das nicht selber machen.... So schön bekommt man das in SMD NIE hin zu Hause....
                    Ätzen & Lötstopmaske ist bei 6 mil Raster (Leiterbahnbreiten / Abstände 150 um und Durchkontaktierungen mit 300 um Durchmesser) mit üblichen Hausmitteln auch absolut nicht mehr zu machen. Und die Baugröße 0402 (Bauteile sind 1 mm lang und 0,5 mm breit) selbst zu löten wäre eine heftige Herausforderung. Ganz abgesehen davon, dass diese Bauteile fast nur in der gewerblichen Distribution erhältlich sind.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Ich würde mir einen Lichtsensor aus einem LDR Spannungsteiler an einem DS2450 bauen diskret aufbauen.

                    Wird Euer Sensor ebenfalls so einen enthalten oder "nur" den DS2408?
                    Nein, der DS2450 ist da nicht so geeignet. Ist zwar ein wunderbarer 4 Port-AD-Wandler aber für 0 bis 2,56 V bei 16 Bit Auflösung. Wir nehmen - wegen der geringen Spannungen und Ströme die bei Lichtsensoren auftreten - lieber den DS2438, der hat einen AD_Wandler Eingang für -250 mV bis + 250 mV mit guten 10 Bit Auflösung. Und dazu eine in Sperrichtung vorgespannte Fotodiode mit genau 1 nA / Lux. Diese Fotodioden sind - in Sperrichtung - viel linearer als ein VDR.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Ich habe mich nämlich dazu entschieden die Binäreingänge nun doch als KNX Eingänge zu kaufen... das sind zwar 500 Euro, muss mir aber über die Trägheit keine Gedanken machen....
                    In KNX ist natürlich Klasse, gerade wegen der lokalen Intelligenz (= Dezentral & Autark) der KNX-Devices. Bei 1-Wire braucht es eben immer einen Busmaster nebst Software. Dafür ist der Preis bei 1-Wire unschlagbar. Ich denke wir werden die "Trägheit" unter 1 sec. halten können, da stehen aber Tests und Optimierungen noch aus.


                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Die Frage ist, wenn Ihr auch den 4 Fach AD Wandler auf dem Sonsor habt, kauf ich einfach davon einige, nutze den mit und kann die 8 Kanäle als Ausgänge benutzen......
                    Äh, es war - hier beim neuen Multi-IO - von EINEM (1) 0-10 V Eingang die Rede und von SECHS (2) Input / Output. Es ist weder ein DS2408 noch ein DS2450 verbaut.


                    Wird aber ebenfalls demnächst ein separates 8 Kanal-Output Modul (plus anderes auf dem gleichen Board) geben (Platine liegt auch schon hier)


                    Eine Bitte noch, schreib Doch am Ende immer Deinen Vornamen dazu, das "gehört" sich in diesem Forum so.

                    LG

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Hallo Jan,

                      bitte keine Full Quotes (also volle Zitate des vorhergehenden Posts), hab es rausgelöscht bei Dir.
                      Jawoll.... werds mit merken.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Ja, bald ein Mannjahr. Die Preiserhöhung war natürlich nicht ernst gemeint . Denn halber Preis bedeutet auch fünf bis zehnfache Stückzahl und das ist uns lieber. Außerdem wollen wir der "Elektromafia" zeigen, dass Home Automatisierung auch mit vernünftiger Preisrelation geht. Nachteil unserer Ansicht ist, dass alle gewerblichen Wiederverkäufer davon nicht begeistert sind, weil es eben bei dem Preis null Rabatt gibt.
                      Ich finde das eine wirklich löblich auffassung des ganzen. Sowas ist mir schon oft begegnet, hat aber immer nicht soooo lange gehalten, wenn bei vielen erstmal "mehr" Geld in aussicht stand.
                      Das gute hier ist ja, das es kein Produkt in dem Sinne gibt, was erfunden wurde. Alles was man für das Wiregate braucht gibts überall frei zum runterladen. Das eigentlich wertvolle ist ja das Manjahr was drin steckt um alles unter einen Hut zu bringen. Das können große firmen auch immer shclecht "abkaufen"..... Daher bin ich hier guter hoffnung.


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Ätzen & Lötstopmaske ist bei 6 mil Raster (Leiterbahnbreiten / Abstände 150 um und Durchkontaktierungen mit 300 um Durchmesser) mit üblichen Hausmitteln auch absolut nicht mehr zu machen. Und die Baugröße 0402 (Bauteile sind 1 mm lang und 0,5 mm breit) selbst zu löten wäre eine heftige Herausforderung. Ganz abgesehen davon, dass diese Bauteile fast nur in der gewerblichen Distribution erhältlich sind.
                      Du hast schon recht.... solche Platinen sind zu Hause nicht zu machen. Müssen sie ja aber auch nicht. Die 1Wire Ic's bekommt man schon gelötet.... den rest dann in nicht SMD Technik. Da kommt man schon zu guten ergebnissen.
                      Das kaufen der Teile ist kein Problem, daher ist es auch etwas schade, das es für Gewerbliche Kunden kein Rabatt mehr gitb beim Wiregate, was ich aber bei dem Peis verstehen kann. Ganz für lau sollte es ja bei Euch auch nicht ablaufen.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Nein, der DS2450 ist da nicht so geeignet. Ist zwar ein wunderbarer 4 Port-AD-Wandler aber für 0 bis 2,56 V bei 16 Bit Auflösung. Wir nehmen - wegen der geringen Spannungen und Ströme die bei Lichtsensoren auftreten - lieber den DS2438, der hat einen AD_Wandler Eingang für -250 mV bis + 250 mV mit guten 10 Bit Auflösung. Und dazu eine in Sperrichtung vorgespannte Fotodiode mit genau 1 nA / Lux. Diese Fotodioden sind - in Sperrichtung - viel linearer als ein VDR.
                      Hmmmmm, so genau hab ich die Datenblätter noch garnicht gelesen. Aber du hast recht. Der DS2438 ist auch um einiges günstiger. Das ist der der auf eurer Multisensor Platine sitzt oder?


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      In KNX ist natürlich Klasse, gerade wegen der lokalen Intelligenz (= Dezentral & Autark) der KNX-Devices. Bei 1-Wire braucht es eben immer einen Busmaster nebst Software. Dafür ist der Preis bei 1-Wire unschlagbar. Ich denke wir werden die "Trägheit" unter 1 sec. halten können, da stehen aber Tests und Optimierungen noch aus.
                      Ja... 1 Sekunde wäre noch ok.... Aber ob das immer und auch zuverlässig so läuft? Na mal abwarten. Jetzt im aktuellen Projekt für uns selber kaufen wir einfach die Binäreingänge. Wie gesagt ca. 500 Euro aber kein Stress mit nix. Wenn Ihr soweit seid, teste ich das auf JEDEN FALL, und wenn das gut läuft, kommt das eventuell dann später ins Projekt.


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Äh, es war - hier beim neuen Multi-IO - von EINEM (1) 0-10 V Eingang die Rede und von SECHS (2) Input / Output. Es ist weder ein DS2408 noch ein DS2450 verbaut.
                      Hmmmm für den DS2408 kann ich mir gerade zich Anwendungen vorstellen, aber für welchen zweck entwickelt Ihr diese Paltine?

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Wird aber ebenfalls demnächst ein separates 8 Kanal-Output Modul (plus anderes auf dem gleichen Board) geben (Platine liegt auch schon hier)
                      Na da bin ich ja mal gespannt......
                      Wenn das so weiter geht, kann man ja auch noch "Aktoren" und noch paar andere Module bauen. Das ganze begibt sich ja auf den Pfad einer kopletten Busalternative.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Eine Bitte noch, schreib Doch am Ende immer Deinen Vornamen dazu, das "gehört" sich in diesem Forum so.

                      LG

                      Stefan
                      Mach ich .....

                      Viele Grüße

                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Das ganze begibt sich ja auf den Pfad einer kopletten Busalternative.
                        Nö, genau so wenig wie DALI eine "Busalternative" ist, oder beim Auto der LIN eine für'n CAN.

                        Der 1wire ist ein Sub-Bus, der den Vorteil hat günstig zu sein, aber eben auch Nachteile hat.

                        Eine gute Lösung muss also kein Kompromiss sein, sondern verbindet die Stärken der verschiedenen Bus-Systeme.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Morgen Jan,

                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Ich finde das eine wirklich löblich auffassung des ganzen. Sowas ist mir schon oft begegnet, hat aber immer nicht soooo lange gehalten, wenn bei vielen erstmal "mehr" Geld in aussicht stand.
                          Danke, das war auch die Idee. Wieviel wir nehmen müssen, hängt auch stark mit den Supportaufwändungen zusammen. Unser Support ist telefonisch von 8:00 bis 18:00 Uhr ohne Warteschleife erreichbar, das vorzuhalten ist ein enormer Kostenblock.


                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Das gute hier ist ja, das es kein Produkt in dem Sinne gibt, was erfunden wurde. Alles was man für das Wiregate braucht gibts überall frei zum runterladen.
                          Jein, sehr vieles was es heute "überall frei" zum runterladen gibt, wurde von Makki auch für die Tauglichkeit fit gemacht, bzw. die jeweiligen Autoren wurden von Makki dahingehend "überredet". Musst nurmal in den jeweiligen Mailinglisten der vergangenen Jahre lesen...

                          Und das ein oder andere im WireGate Multifunktionsgateway ist selbst programmiert und nicht jedes Element gibt es auch überall zum runterladen, schon gar nicht die zusammenstellung und natürlich den Support. Wir verstehen uns im wesentlichen als Wegbereiter in einer Nische und insbesondere auch als Support-Unternehmen.


                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Das eigentlich wertvolle ist ja das Manjahr was drin steckt um alles unter einen Hut zu bringen.
                          Genau richtig, es ist insbesondere auch die Integrationsleistung.


                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Das kaufen der Teile ist kein Problem, daher ist es auch etwas schade, das es für Gewerbliche Kunden kein Rabatt mehr gitb beim Wiregate, was ich aber bei dem Peis verstehen kann. Ganz für lau sollte es ja bei Euch auch nicht ablaufen.
                          Nicht nur "nicht mehr", es gab von Anfang an keinen Rabatt, von den Staffeln und absoluten Großeinkäufern abgesehen.


                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Der DS2438 ist auch um einiges günstiger. Das ist der der auf eurer Multisensor Platine sitzt oder?
                          Ja, auf dem bisherigen MS einer und auf dem neuen Advanced Multisensor sind es sogar zwei DS2438.


                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Hmmmm für den DS2408 kann ich mir gerade zich Anwendungen vorstellen, aber für welchen zweck entwickelt Ihr diese Platine?
                          Welche Platine meinst, die oben kurz angerissene Multi-IO?

                          Es kam der Wunsch nach günstigen Eingängen für Fensterkontakte auf, das haben wir dafür entwickelt. Läßt sich aber noch vielfach verwenden.

                          Der DS2408 hat ein paar Nachteile. Das Latchen der Eingänge funktioniert nicht richtig (was auch an der Software liegen kann), er braucht einen Reset-Controller und insbesondere ist der Baustein schlecht lieferbar und die Eingänge halten auch nur 6 V aus (beim DS2413 sind es 28 V sowie kurzzeitig 15 KV Überspannung).

                          Trotzdem kommt der DS2408 bei einem kleinen Aktor in der Entwicklung zum Einsatz, nur muss man eben sehr viel drumherum "bauen".

                          Welche Anwendungen kannst Du Dir denn vorstellen beim DS2408?


                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Wenn das so weiter geht, kann man ja auch noch "Aktoren" und noch paar andere Module bauen. Das ganze begibt sich ja auf den Pfad einer kopletten Busalternative.
                          Ein Aktor kommt in Kürze, mit KNX ist das aber nicht vergleichbar wegen der mangelnden lokalen und autarken Funktionalität ("Applikation" bei KNX).

                          Daher lassen sich damit auch nur bestimmte Anwendungsfälle abdecken, aber das müssen wir noch evaluieren und austesten. Makki und ich werden die in unseren Häusern live einsetzen ("eat your own dog food") und dann sehen wir was brauchbar ist und was nicht.

                          Für alles wichtige und kritische bitte weiterhin KNX einsetzen, ist teuer aber auch gut!

                          Wir sehen 1-Wire und unsere Produkte nicht als Alternative zu KNX sondern als Ergänzung dort wo das Sinn macht. Also alles wo es darum geht langsam ablaufende Änderungen (Umweltwerte, Fenster, Leckage usw,) zu erfassen, die weder eine sofortige (unterhalb weniger Sekunden) Reaktion bedingen noch die Sicherheitskritisch sind (es macht nichts, wenn eine Temperatursensor mal 30 Sekunden nicht antwortet, weil Bus / Busmaster / Software durchstartet).

                          LG

                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X