Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder und MDT Glastaster in Schlafzimmer/Kinderzimmer etc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder und MDT Glastaster in Schlafzimmer/Kinderzimmer etc

    In unserer Planung sind wir uns noch etwas unentschlossen über das Thema Präsenz-/Bewegungsmelder in gewissen Räumen wie Wohnzimmer,Schlafzimmer und Kinderzimmer. Folgende Situation soll umgesetzt werden:
    Ein MDT Glastaster II Smart (Höhe 1,4m) soll im Raum die Jalousie, Heizung und Szenen steuern.
    Ein MDT Bewegungsmelder (Höhe 1,05m) SCN-BWM55.01 soll die Lichtsteuerung (1 Lampe) im Raum übernehmen.
    Problem:
    Der Bewegungsmelder soll während der Schlafzeit nicht aktiv sein. (D.H. Der BM soll nicht während einer kleinen Bewegung im Schlaf das Licht einschalten.) Es gibt eine Sperrfunktion im BM. Kann diese Sperrfunktion jeden Tag an einer gewissen Uhrzeit aktiviert werden? Oder muss die Sperrfunktion über den Glastaster erfolgen?
    Gibt es die Möglichkeit das Licht auch "klassisch" über den Glastaster zu steuern unabhägig vom Schaltzustand des BM.

    #2
    Den Sperrvorgang musst du irgendwie von außen aktivieren (Taste, Logik, Zeitschaltuhr) da gibt es keine eingebaute Möglichkeit. Trotz Sperre das Licht schalten geht mit KNX.

    Grundsätzlich sind deckenhängene PMs besser zu Erfassung kleiner Bewegungen (Sitzen am Schreibtisch) geeignet als die BWMs an der Wand.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Also sind PMs in Räumen in denen man sich länger aufhält passender? BMs dagegen in Fluren/Abstellräumen, die man nur kurzeitig betritt

      Oder macht es sinniger die Lichtsteuerung auch über den Glastaster auszuführen?

      Kommentar


        #4
        Eine Form von Automatismus über PM/BWM in Schlafräumen ist häufig schwierig. Egal ob über Zeitschaltuhr, Tag/Nacht-Umschaltung, Logiken etc. Sonderfälle wie Mittagsschlaf oder Schlaf aufgrund von Krankheit lassen sich damit nämlich meistens nicht so richtig gut abbilden.

        Ich habe "trotzdem" PMs in den Schlafzimmern verbaut und nutze sie in Halbautomatik. Sie schalten also nur aus, wenn das Kind mal wieder vergessen hat, das Licht auszumachen. "An" geht grundsätzlich nur manuell über den Taster (bei mir auch ein GT2).

        Du kannst es so parametrieren, dass das Telegramm an/aus vom GT2 grundsätzlich erst zum PM geht und von dort zum Aktor. Dann haben alle immer den aktuellen Zustand.

        Deine Abgrenzung PM/BWM passt schon, wobei es nicht unbedingt um "länger" geht, sondern um "feinere Erfassung" (wie Beleuchtfix sagt: Stichwort: Schreibtisch).

        Kommentar


          #5
          Danke für den Hinweis. Wäre halt nur noch die Überlegung, ob man unter dem GT2 einen Taster einfügt/vorsieht der nur das Licht schaltet. (Stichwort: Einschalthöhe)
          Bin davon jedoch nicht der größte Fan, weil die Funktion ja letztendlich auch im GT2 gegeben ist

          Kommentar


            #6
            Na ja, sagen wir mal so: Kann man machen, sieht halt nur sch... aus. ;-)

            Wir haben nur den GT2 auf 140cm. Auch für Licht.

            Wegen der Höhe: Für Erwachsene sind 140cm natürlich kein Problem. Für Kinder ab 110cm Größe auch nicht. Muss man halt überlegen, wie viele Kinder noch nicht rankommen. Aber auch hier gilt ja: die wachsen! ;-) Oder man geht auf ne Kompromisshöhe von 130cm oder so...

            Der GT2 hat ja auch noch eine sehr praktische Patschfunktion. Damit reicht es, einfach nur mit der Handinnenfläche auf den GT2 zu drücken (eben zu patschen) und er führt eine Aktion aus (z. B. Licht an/aus). Dann muss das Kind nicht mal genau zielen und den richtigen Knopf drücken. Funktioniert super.

            Kommentar


              #7
              Wir haben in den Kinder bzw. Schlafzimmern Decken PM zum automatischen Licht schalten. An jedem Bett einen Taster (GT2) der das Leselicht ( über die Patsch Funktion) schaltet sowie die Rolladen im Raum. und die GA Schalfen / dadurch wird der PM gesperrt. Bei der kleinen ist das Rollo auch gesperrt durch die GA Schlafen, Ausschalten kann man das dann im Flur an einem GT2 in 1,40 Höhe. Wenn Sie größer ist kann sie Schlafen dann selbstständig Ein/Aus machen.


              Funktioniert prima....

              Kommentar


                #8
                und die GA Schalfen / dadurch wird der PM gesperrt. Bei der kleinen ist das Rollo auch gesperrt durch die GA Schlafen, Ausschalten kann man das dann im Flur an einem GT2 in 1,40 Höhe. Wenn Sie größer ist kann sie Schlafen dann selbstständig Ein/Aus machen.
                GA???

                Kommentar


                  #9
                  GA = Gruppenadresse

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigen
                    An jedem Bett einen Taster (GT2) der das Leselicht ( über die Patsch Funktion) schaltet sowie die Rolladen im Raum
                    So kann man das natürlich lösen. Wir wollten allerdings gerade im KiZi nicht die Position des Bettes für die gesamte Kindheit festnageln, weil eben der GT2 an einer festen Position ist. Daher haben wir auf den GT2 AM Bett verzichtet und nur einen an die Tür gemacht. Damit haben wir uns aber natürlich der Option geraubt, über den Bett-GT2 zu sperren. So muss jeder für sich den besten Kompromiss finden...

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die Kids das später umstellen, muss entweder ein Umweg in Kauf genommen werden, oder mal sehen vielleicht was mit Funk oder so zur not. Hatte auch über Reserve KNX Dosen nachgedacht, aber das hab ich dann nach dem Einwand meiner Frau ob ich auch Hochbetten im den KiZi berücksichtigen wollte/ sollte wieder verworfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigen
                        . An jedem Bett einen Taster (GT2)
                        Am Bett rate ich dir von Glastastern ab, da halte ich mechanische Taster mit Haptik für deutlich sinnvoller - Bedienung im Dunkeln, richtige Taste erfühlen (R86 Smart als Alternative).
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich haben am Bett die Anderen taster nachträglich doch durch GT2 getauscht. Mit Patsch funktioniert es auch in der Nacht gut, ubd die Einheitlichkeit war mit dann doch lieber. Also überlegst dir gut, sonst musst du ggf. auch doppelt einkaufen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ist ne super spannende Diskussion, ich möchte mich gerne einklinken:

                            Wir sind gerade bei der Elektroplanung unseres Neubaus. Ich wäre jetzt zunächst mal auf einen Glastaster je Kinderzimmer gegangen und hätte gesagt, dass das reichen muss, um alle Funktionen im Zimmer zu steuern. Bei Schaltern will ich ja dank KNX weniger als bei ner konventionellen Installation. Präsensmelder im Kinderzimmer sehe ich weniger, wofür nutzt ihr diese denn wirklich?

                            In Fluren und Durchgangsräumen sowie dem Gäste WC sind PMs sicher cool. Aber Räume, in denen man sich länger aufhält und unterschiedliche Dinge macht, die unterschiedliches Licht etc. erfordern, muss man ja doch am Ende mal kurz nen Schalter drücken, um das gewünschte Setup abzurufen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                              In Fluren und Durchgangsräumen sowie dem Gäste WC sind PMs sicher cool. Aber Räume, in denen man sich länger aufhält und unterschiedliche Dinge macht, die unterschiedliches Licht etc. erfordern, muss man ja doch am Ende mal kurz nen Schalter drücken, um das gewünschte Setup abzurufen...
                              Es ist schon angenehm, wenn erstmal ein Grundlicht angeht und man nicht im Dunkel steht. Mit Logik kann man auch versuchen, das noch differenzierter zu steuern abhängig von Tageszeit oder anderen Parametern. Und auch daß Licht automatisch ausgeschaltet wird ist ein gewisser Komfortgewinn.

                              Taster um das Licht nach Bedarf abzuändern (Lichtszenen) halte ich aber für sinnvoll. Die Kombination aus beidem macht es angenehm.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X