Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenlinie über gelb/weiß / Frage zu Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenlinie über gelb/weiß / Frage zu Linienkoppler

    Guten Morgen Zusammen,

    nachdem ich während meiner Planung den Außenbereich hinsichtlich KNX nicht ganz zuende gedacht habe, habe ich nun an 2-3 Stellen im Haus einen Abzweig nach außen. Insgeheim habe ich vielleicht auch ein wenig gehofft, dass es irgendwann eine Art "Mini-Firewall" gibt welche man einfach in eine bestehende Linie hängt und wo über Filtertabellen die Kommunikation geregelt werden könnte.

    Nun ist es mir aber ehrlich gesagt zu kostspielig und aufwendig, hier überall eine gesonderte Außenlinie zu erstellen. Stattdessen kam mir die Idee, dies zentral in der HV zu tun und die Außenlinie über das gelb/weiße Adernpaar im Haus zu verteilen. Da ich derzeit an keiner Stelle Hilfsspannung benötige, wird dieses auch nicht genutzt.

    Spricht irgendetwas gegen diesen Plan? Ich würde den aktuellen MDT-Linienkoppler nehmen, oder hat jemand einen anderen "heißen" Tip?
    Ich möchte mit der Außenlinie in erster Linie den "Durchstich" von außen nach innen verhindern.

    Viele Grüße und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr,
    itler

    #2
    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
    eine Art "Mini-Firewall" gibt welche man einfach in eine bestehende Linie hängt
    So was wird es geben (vielleicht in einem Jahr); nennt sich "Segmentkoppler". Gegenüber einem Linienkoppler sparst du aber nichts: die angekoppelte Außenlinie braucht trotzdem eine eigene Spannungsversorgung.

    Das zweite Adernpaar für eine zweite Linie zu verwenden, wird technisch sicher gehen: Problematische Punkte könnten sein: Übersprechen (wenn die Länge des gemeinsamen Abschnitts nicht zu hoch ist, wohl zu vernachlässigen) und Isolationsspannung/Induktion/Blitzschutz.
    Der KNX-Standard nennt das in der Tat als mögliches Anwendungsgebiet des zweiten Adernpaars, bei den detaillierten Requirements steht aber bloß "to be defined".

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus Gütter,

      vielen Dank für Deine Rückmeldung.
      Naja die Länge des gemeinsamen Abschnittes wäre schon einigermaßen hoch, da gelb/weiß zumindest in der Hauptverkabelung durchverbunden ist. Aber natürlich sprechen wir im EFH nicht von hunderten von Metern. Ab welcher geschätzten Länge würdest Du ein Problem mit Übersprechen "vermuten"?

      Das Thema Überspannung würde ich einfach mal riskieren. Die Außengeräte sollten alle einigermaßen geschützt installiert sein und mit Abstand zur Blitzschutz-Einrichtung.

      Wenn ich keinen Vorteil durch den Segmentkoppler habe, kann ich auch einen klassischen Linienkoppler nehmen. Diese Geräte sind verfügbar und vor Allem ausgereift. Hier auf Verdacht "vielleicht ein Jahr" zu warten macht für mich dann eher keinen Sinn.

      Viele Grüße,
      itler

      Kommentar


        #4
        Du kannst ja GE/WS nur an den Kabeln in der Verteilung auflegen, wo auch die Außengeräte angeschlossen sind, und die anderen erst einmal frei lassen. Und wenn es Probleme gubt, immer noch etwas optimieren, z.B einzeln die Geräte abklemmen und auf die Innenlonie legen.

        Viel Erfolg, Florian
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 02.01.2020, 12:00. Grund: Farbe geändert

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          ich habe das mal aufgedröselt und es ist nicht so dramatisch von der Länge wo beide gemeinsam laufen. Ich werde das nun einfach mal bauen und schauen was passiert :-)

          Eine Frage hätte ich noch:
          Ich habe derzeit eine 640mA Versorgung für meine Hauptlinie. Die Idee war nun, eine kleine 160mA SV für die Außenlinie zu beschaffen (wir reden hier von max 5 Teilnehmern) . Nun ist mir aber die Idee gekommen, hier ebenfalls eine "Große" zu nehmen, so dass ich die im Fehlerfall für die Innenlinie hernehmen könnte (quasi als Hot-Standby)

          Macht dies abgesehen von den höheren Anschaffungskosten Sinn? Ich habe mal gelesen, dass eine kleine SV bei wenigen Geräten effizienter ist, finde den Eintrag jedoch nicht mehr. Oder spielt das keine große Rolle?

          Viele Grüße,
          itler

          Kommentar


            #6
            kann man durchaus so machen. und ja, das dürfte geringfügig grössere verluste ergeben
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Du kannst ja GN/WS nur an den Kabeln in
              Was issn 'GN'. Meinst Du Gelb?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen

                Was issn 'GN'. Meinst Du Gelb?
                Er macht zu viel Comexio.. da werden immer LAN Leitungen missbraucht, da gibt es auch GN/WS.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                  Was issn 'GN'. Meinst Du Gelb?
                  Ups, ja klar, sorry.
                  Und Comexio ist nicht Loxone, da ist grün so nicht in der Denkweise
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Puh, da bin ich ja mal froh. Dachte ich hätte bisher immer die falsche KNX-Leitungstype genommen und muss nun alles tauschen gegen TP rot/schwarz und grün/weiß .

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X