Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - N-Leiter im Gira Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - N-Leiter im Gira Dimmaktor

    Hallo zusammen,

    ich dachte, ich hätte dazu schon mal etwas genaues gelesen, aber ich finde es nicht mehr. Ich habe bei mir (unter anderem) 2 RCD bei denen alles ankommt was Licht ist. Nun habe ich außerdem 2 Gira 4-fach Universal Dimmaktoren.

    Diese benötigen ja eine Betriebsspannung, also P und N. Pro RCD hab ich jetzt einen angeklemmt. Nun ist es so, dass in den einem RCD Kreislauf 6 Leuchten ankommen die gedimmt werden sollen und im anderem RCD 2.

    Da ich ja nur die Phase der Dimmbaren Leuchte am Dimmaktor anschließe, ist die Frage ob es hier jetzt machbar/erlaubt ist, eine Phase aus RCD 1 an den Dimmaktor anzuklemmen der den Betriebsstrom aus RCD 2 bekommt?

    Kann da jemand was zu sagen? (In der Gira Anleitung steht weder das es ok ist noch das es verboten ist, oder ich finde es nicht.)

    Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Grundsätzlich sind die 4 Dimmausgänge Potentialfrei getrennt.
    Ein Mischbetrieb aus 2 oder mehr unterschiedlichen Stromkreisen sollte kein Problem darstellen. Ob diese Stromkreise jetzt andere Spannungen, Vorsicherungen oder Fi-Schutzschalter haben spielt keine Rolle.

    Ich habe mir die GIRA Dokumentation einmal angesehen. Leider ist wirklich kein Hinweis bzw Beispiel angegeben.

    Kommentar


      #3
      Wie kommt ihr darauf, dass in der Anleitung eines Dimmers ein Stromlaufplan einer Verteilung enthalten sein soll?

      Deine Anfrage lässt darauf schließen dass dir die Grundlagen der Elektrotechnik fehlen!
      Ich bitte dich einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
      Das ist besser für eurer Wohlergehen und die Funktionsfähigkeit der Elektroanlage!

      Oder kurz:
      Was du vorhast ist elektrotechnisch nicht sauber! Wenn du den RCD abschaltest hast du am Dimmer 2 von RCD 1 noch immer Spannung anliegen. Wenn nicht alle Kontakte auf Spannungsfreiheit geprüft werden, wird man recht wahrscheinlich einen Stromschlag bekommen wenn man am Dimmer arbeitet.


      Nur weil es Sicherungen, Verteilerschränke und Aktoren im Baumarkt und Internet für jeden zu kaufen gibt, heißt das noch lange nicht, dass jeder einen Verteiler zusammenbauen darf.

      Das was du an finanziellen Mitteln beim "Selbstbau" einsparst, zahlst du bei der ordnungsgemäßen Instandsetzung durch einen Fachbetrieb 10fach wieder drauf.

      Gruß

      Stefan
      Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

      Kommentar


        #4
        Wenn ein Elektriker meint, einfach mal einen RCD abzuschalten in dem Glauben, dass dann alle Kanäle eines Gerätes spannungsfrei sind, ohne vorher die komplette Spannungsfreiheit zu überprüfen, der soll einen Schlag für´s Leben bekommen. Weil die 5 Sicherheitsregeln nicht beachtet wurden.

        Wo bitte steht geschrieben, dass an einem Gerät in einer Verteilung die Kanäle nicht über verschiedene Sicherungen/RCD´s angeschlossen werden dürfen?
        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

        Oliver Wetzel

        Kommentar


          #5
          Ok... Wenn du jetzt von elektrotechnisch nicht sauber redest, darfst du im gleichen Atemzug nicht erwähnen wenn nicht alle Kontakte überprüft werden!
          Als Scheinbare Elektro Fachkraft sollten dir ja dann die 5 Sicherheitsregeln bekannt sein !!! Eine davon besagt: Spannungsfreiheit feststellen !! Zum Thema: grade bei KNX Installationen wird es wohl immer sehr schwierig sein z.B. Bei einem 16 fach Schaltaktor nicht alle Kanäle über eine Sicherung oder evtl. einen zweiten RCD zu führen !!
          Könnte man vielleicht mal ausdiskutieren hier :-)
          Gruß
          Karsten


          Edit:Oliver war schneller :-(

          Edit2: in einem hat er aber recht...nur weil es die Baumärkte verramschen, sollten die Leute nicht glauben das ist alles gut und sie konnten alles selber machen !! Ich reparier die Kupplung an meinem 6er GTI auch nicht selber !! :-)
          Deutscher Meister 2011 und 2012

          Kommentar


            #6
            Servus Oliver,

            das ist deine Sicht der Dinge....

            Ich hatte geschrieben dass es nicht sauber ist, nicht dass es verboten ist.(Was im Umkehrschluss aber nicht heißt, dass es erlaubt ist!)
            Schreib du doch für uns alle wo steht, dass es erlaubt ist ;-)

            Gruß

            Stefan
            Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

            Kommentar


              #7
              Wenn es irgend wo steht dann in den Installationsanleitungen der Dimmer. Beim ABB steht z.B dass nur ein Aussenleiter angeschlossen werden darf und bei Ling und Janke das verschiedene Aussenleiter angeschlossen werden kann

              Kommentar


                #8
                Hallo Karsten,

                du kannst gerne eine neues Thema hierzu eröffnen.
                Die Frage wie ich einen 16-fach Aktor einspeise passt vielleicht nicht ganz zum Eingangsproblem.

                Hierzu wird es sicherlich auch Lösungsvorschläge die sich aus der Praxis geben.
                Es wird nicht zu allem und jedem eine Antwort in der "Bibel" VDE geben.


                Ob ich nun scheinbar oder geprüft eine Elektrofachkraft bin, ob Ihr überhaupt die Definition einer Elektrofachkraft kennt und ich weiß was die fünf Sicherheitsregeln beinhalten und welche von diesen in der "klassischen Hausinstallation" angewendet werden, spielt für die Anfrage eine untergeordnete Rolle. Zumindest in meinen Augen.

                Ich habe nur auf eine mögliche Fehlerquelle hingewiesen. Wir können uns aber auch gerne wie kleine Kinder die Augen auskratzen und jedes Wort in die Waagschale werfen und wenn wir nicht mehr weiter wissen mit Totschlagargumenten daherkommen.

                Gruß

                Stefan
                Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  vorab will ich Dir übrigens noch zustimmen bezüglich der Passage mit den Baumarktgeräten und den fachtechnischen Laien die sich hier und auch wo anders tummeln und täglich ihr eigens Leben und das Leben andere gefährden. Wenn Sie Glück haben, brennt nur die Bude ab.

                  Aber in der heutigen Zeit von 12fach Schaltaktoren und haufenweise RCD´s bzw. RCD/LS-Automaten ist es gar nicht mehr möglich alle Kanäle über einen Schalter (RCD, Sicherung ...) abzuschalten.

                  Und das es nirgendswo explizit geschrieben steht, das genau dieser Fall erlaubt ist, ist ja auch klar. Denn in den Vorschriften steht ja immer nur wie es sein muss oder nicht sein darf.
                  Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                  Oliver Wetzel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Roeggi,

                    die Frage lautet ob die Eingangsspannung von einer anderen Sicherung und einem anderen RCD kommen darf als die angeschlossenen Abgänge.

                    Somit könnten zwischen Versorgungsspannung des Dimmers und Abgang 400V anliegen. (Wenn die beiden Sicherungen von verschiedenen Außenleitern gespeist werden)

                    Wenn die Abgänge von verschiedenen Außenleitern (bzw. Sicherungen) gespeist werden dürfen, sind die Abstände und Isolationen im inneren des Gerätes auf 400V ausgelegt.

                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Oliver,

                      wenn mich meine grauen Zellen jetzt nicht täuschen, muss man bei mehrfach Aktoren jedoch ein Augenmerk auf die gleichzeitige Belastbarkeit aller Abgänge werfen.
                      Dies dürfte der Bedienungsanleitung zu entnehmen sein.

                      Hierzu würde ich aber gerne ein neues Thema eröffen
                      1. weil es das Thema sonst auseianderreißt
                      2. ich mir schnell eine Anleitung für einen mehrfach-Aktor runterladen müsste da ich die selten verbau;-)

                      Gruß

                      Stefan
                      Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast Recht wegen der Belastbarkeit. Drum sollte man auch genau schauen, welches Gerät man einsetzt. Aber das gehört wirklich nicht hierher.
                        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                        Oliver Wetzel

                        Kommentar


                          #13
                          Wobei die Kameraden von Linngg&Janke schon Herzchen sind....

                          Da steht:
                          Die Gesamtbelastung darf nicht zu einer Überschreitung der Betriebstemperatur führen !

                          Ich habe leider nicht finden können welche Verlustleistung ein Schaltkontakt bei vollem Nennstrom hat.
                          Ferner fehlt der Reduktionsfaktor der sich bei zwei oder mehr nebeneinander liegenden Kontakten, welche mit vollem Nennstrom belastet sind, ergibt.

                          Und das größte Vergehen:
                          Die Verbraucher (hier Leuchten) sind ohne erkennbare Absicherung an den Außenleitern angeschlossen.
                          Drum sollte man trotz einem "Bildchen" vom Hersteller über ausreichend Fachwissen verfügen.

                          Und sagt mir jetzt bitte nicht, das es selbstverständlich ist, eine Sicherung einzubauen.
                          Vor allem diese komplizierten FI´s. Die lösen immer aus wenn ich das erste Gerät einschalt.......

                          Gruß

                          Stefan
                          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan,

                            Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                            Vor allem diese komplizierten FI´s. Die lösen immer aus wenn ich das erste Gerät einschalt.......
                            Das richt sehr stark danach, das Du eine Verbindung zwischen PE und N irgendwo hast. Wenn dann ein größerer Verbraucher dazu kommt, fließt über beide (PE und N) dann ein höherer Strom. Der Anteil über den PE wird dann so groß, dass erst dann der FI auslöst.

                            Wenn deine Anlage sauber ist darf das nicht passieren !!!!!

                            Bring das in Ordnung, da ist ein Fehler drin.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Meine Frage war übrigens nach dem ersten Beitrag beantwortet. Danke.
                              Unser Hausbaublog

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X